Prof.*innen Dr.*innen Grimm: Der Stromverbrauch in Deutschland wird bis 2030 deutlich steigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 202125. Juni 2021 Werbung Als Leitinstrument der Klimapolitik muss vor allem die CO2-Steuer stärker werden (WK-intern) - Energiewende jetzt voranbringen – BEE stellt Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 vor Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ beschreibt er die sechs zentralen Handlungsfelder für den Zukunftsstandort Deutschland: Faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien schaffen Subventionen für fossile Energien abschaffen und die CO2-Bepreisung sozial gerecht gestalten Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen Internationale Klimaziele berücksichtigen und Anteil der Erneuerbaren Energien vergrößern Stommarkt auf Erneuerbare Energien auslegen Marktdesign überarbeiten und Flexibilitäten erhöhen Dezentrale Energieversorgung fördern Intelligente Sektorenkopplung stärken
Der Große Gordische Klimaknoten von Hitze und Trockenheit, Energieinfrastruktur, hin zur Klimaneutralität ist durchschlagen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 25. Juni 2021 Werbung DVGW-Präsident Michael Riechel zur Verabschiedung der EnWG-Novelle: Großer Knoten durchschlagen (WK-intern) - Anlässlich der Verabschiedung der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Deutschen Bundestag sagt DVGW-Präsident Michael Riechel: „Das Parlament hat mit seiner Entscheidung zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und der damit verbundenen gemeinsamen Regulierung und Finanzierung von Wasserstoff- und Gasnetzen einen großen Knoten durchschlagen. Dieser Beschluss wird entscheidend dazu beitragen, die Transformation der wichtigsten Energieinfrastruktur Deutschlands hin zur Klimaneutralität zu beschleunigen und für die Gaskunden bzw. Netznutzer kostenoptimal zu gestalten. Wasserstoff als Energieträger und die Nutzung der vorhandenen Gasinfrastruktur sind wesentliche Voraussetzungen, eine klimaneutrale Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Das Gasnetz mit einer Gesamtlänge
Eckart von Hirschhausen will nur noch einmal pro Woche Fleisch essen und so das Klima retten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 25. Juni 202125. Juni 2021 Werbung Eckart von Hirschhausen: Einmal Fleisch pro Woche reicht mir (WK-intern) - Um aus dem Teufelskreis von Hitzerekorden und der extremen Trockenheiten heraus zu kommen gibt der Moderator Tipps zur Bekämpfung des Klimawandels Fridays-Demonstranten sollten Omas und Opas zur Demo mitnehmen kauft Moorfläche und Waldflächen 2021 ein historisches Jahr Eckart von Hirschhausen (53), Arzt, Moderator und Buchautor, hält eine Reduzierung des Fleischkonsums zur Bekämpfung des Klimawandels für angebracht: "Es reicht ein Tag Fleisch in der Woche. Und wenn man das vegetarische Essen lecker macht, dann haben auch viele Leute Lust dazu", sagte er im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Kopenhagen macht das vor. Da gibt es
NPM und BUND fordern mehr Alternativen und schnelleren Umstieg aufs E-Auto E-Mobilität Ökologie 25. Juni 2021 Werbung Bericht der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (WK-intern) - Heute stellt die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) den Bericht „Wege für mehr Klimaschutz im Verkehr“ der AG 1 (Klimaschutz im Verkehr) vor. Dazu erklärt Ernst-Christoph Stolper, Vertreter des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in der NPM und Mitautor des Berichts: „Wir begrüßen, dass der Bericht ambitioniertere Ziele für die Elektromobilität enthält als von der Bundesregierung bisher vorgesehen. Mindestens 14 Millionen E-Fahrzeuge bis zum Jahr 2030 sprechen eine deutliche Sprache: Der Abschied vom Verbrenner ist kein Ziel in ferner Zukunft, sondern die Aufgabe dieses Jahrzehnts. Allerdings müssen sich die Fahrzeuge deutlich
Siemens Gamesa stärkt seine Führungsposition in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2021 Werbung Siemens Gamesa hat zwei neue Verträge unterzeichnet, die seine Führungsposition in Spanien stärken, wo es derzeit fast 15 GW installiert hat, was 53 % der Gesamtkapazität des Landes entspricht. (WK-intern) - Konkret sind es ein Vertrag mit Grupo Jorge über die Lieferung von sieben Windturbinen des Typs SG 5.0-145 für einen Windpark in Herrera de los Navarros (Zaragoza) und ein weiterer Vertrag mit einem anderen Kunden über die Lieferung von zehn Turbinen desselben Modells ebenfalls in der Provinz von Saragossa. Die beiden Verträge umfassen 17 Turbinen und eine Leistung von 85 MW. Siemens Gamesa strengthens its leadership position in Spain with the signing
Meeresforschung: IOC – Generalversammlung für eine erfolgreiche Umsetzung der UN Ozeandekade Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2021 Werbung Paris /Hamburg - Bei der diesjährigen 31. Sitzung der Generalversammlung der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission der UNESCO (Intergovernmental Oceanographic Commission - IOC) vom 14. bis 24. Juni 2021 standen Themen im Zusammenhang mit der UN Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung 2021 – 2030 im Vordergrund. (WK-intern) - Die IOC ist von der UN Generalversammlung mit der Umsetzung der Dekade beauftragt. Nachdem am 1. Juni 2021 die internationale Auftaktveranstaltung zur Ozeandekade, die von Deutschland und der IOC gemeinsam ausgerichtet wurde, in erster Linie virtuell stattfand, hatte die IOC anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni 2021 die ersten weltweiten Dekaden-Programme vorgestellt. Während der
Hypion GmbH stärkt sich strategisch zur Umsetzung grüner Wasserstoff-Vorhaben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 25. Juni 2021 Werbung Heide - Entwicklung von grünem Wasserstoff: Hypion GmbH begrüßt die HanseWerk AG als neuen Gesellschafter (WK-intern) - Im Rahmen ihrer Kapitalerhöhung freut sich die Hypion GmbH, das in Heide ansässiges Joint-Venture-Unternehmen zwischen der EDF Deutschland GmbH, der Entwicklungsagentur Region Heide AöR (EARH) und der IPP Projects GmbH, über die Vertragsunterzeichnung mit der HanseWerk AG zur Beteiligung. Der Zusammenschluss liegt nunmehr der Brüsseler Kartellbehörde zur Prüfung vor. Mit dem erwarteten Beitritt der HanseWerk AG wird jeder Partner gleichberechtigt mit 25 % am Kapital der Hypion GmbH beteiligt sein. Die Hypion GmbH treibt aktiv die Entwicklung einer integrierten grünen Wasserstoffwirtschaft voran, um zur Dekarbonisierung der
Klimaschutzgesetz – Papierindustrie mahnt Planungssicherheit an Mitteilungen Ökologie 25. Juni 2021 Werbung "Schnellschüsse sind das Gegenteil von Planungssicherheit". (WK-intern) - Mit diesen Worten hat der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken, Winfried Schaur, die heutige Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes im Deutschen Bundestag kritisiert. "Hier ist etwas mit heißer Nadel gestrickt worden, ohne die Konsequenzen für die betroffene Industrie zu durchdenken." Standortfrage: Die Industrie sei bereit, ihren Beitrag zum Klimaziel zu leisten. Dazu müsse sie aber die marktwirtschaftlichen Spielräume haben, um die notwendigen Investitionen zu bewältigen. Für die Papierindustrie und andere energieintensive Branchen gehörten dazu eine sichere und bezahlbare Energieversorgung, die es den Unternehmen ermögliche, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Schaur mahnte besonders eine Verlängerung des auslaufenden Spitzenausgleichs für
Wegen fortlaufender Hitzerekorde und extremer Trockenheit, Bundestag verabschiedet Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 2021 Werbung Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen Gesetz beschreibt verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045 Klimaziel für 2030 wird von 55 auf 65 Prozent erhöht (WK-intern) - Der Bundestag hat mit den Stimmen der Regierungsfraktionen den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Mit dem Gesetz wird das Ziel der Klimaneutralität um fünf Jahre auf 2045 vorgezogen. Der Weg dahin wird mit verbindlichen Zielen für die 20er und 30er Jahre festgelegt. Das Zwischenziel für 2030 wird von derzeit 55 auf 65 Prozent Treibhausgasminderung gegenüber 1990 erhöht. Für 2040 gilt ein neues Zwischenziel von 88 Prozent Minderung. Die Klimaschutzanstrengungen werden so bis 2045 fairer zwischen den jetzigen und künftigen
Nordex erhält 314 MW Auftrag in Brasilien über 55 Delta4000-Onshore-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung AES Brasil erteilt Nordex Group Auftrag über 314 MW in Brasilien Windpark umfasst 55 Delta4000-Turbinen des Typs N163/5.X (WK-intern) - AES Brasil hat die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 55 Turbinen des Typs N163/5.X für den 313,5-MW-Windpark Cajuína beauftragt. Die Order umfasst auch den Service der Turbinen über den Zeitraum von zunächst fünf Jahren mit mehreren Verlängerungsoptionen auf bis zu 20 Jahre. Das Projekt befindet sich 100 Kilometer westlich der Stadt Natal im Bundesstaat Rio Grande do Norte. Der Standort weist konstante durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von ca. 9,2 m/s auf und hat einen hohen Kapazitätsfaktor. Die Errichtungen der Anlagen, die in einem projektspezifischen
Bepreisung des Klimawandels erhält Ausgezeichnet im Dialog mit der Wissenschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juni 2021 Werbung Komplizierte Sachverhalte zu entschlüsseln und anschließend in die Welt zu tragen ist eine zentrale Aufgabe der Wissenschaftskommunikation. (WK-intern) - Die Wissenschaft braucht daher Menschen, die den Dialog mit der Gesellschaft unterstützen. Der Förderverein des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT prämiert diesen Dialog mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus. In diesem Jahr überzeugte Dr. Jörg Schube die Fachjury mit seiner Dissertation zur günstigeren und ressourceneffizienteren Herstellung von Siliciumsolarzellen. Der Journalist Wolfgang Richter erhielt die Auszeichnung für seinen Artikel über die Bepreisung des Klimawandels (Attributionsforschung). Zum bereits 12 Mail wurde am 24. Juni 2021 der UMSICHT-Wissenschaftspreis verliehen. Die beiden Preisträger Dr.
Quantron AG erweitert ihr internationales Produktionsnetzwerk und besetzt Dr. Uwe Hansult als COO E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 24. Juni 2021 Werbung Das Team der Quantron AG wird um weitere namhafte Führungskräfte ergänzt: Dr. Uwe Hansult ist ab Juli als Chief Operating Officer (COO) für das E-Mobility-Unternehmen tätig. (WK-intern) - Der promovierte Maschinenbauingenieur greift auf über 20 Jahre Erfahrung in der Produktionsleitung bei führenden Unternehmen der Nutzfahrzeugbranche zurück, wie beispielsweise MAN und Krone. Des Weiteren ist Dr. Hansult auch Mitglied im Industrial Advisory Board des Exzellenzcluster “Internet of Production - IOP" an der RWTH Aachen. Vor dem Hintergrund der derzeitig und künftig zu erwartenden Änderungen im internationalen Beschaffungsmarkt wird Dr. Hansult unter anderem den Ausbau des internationalen Produktionsnetzwerkes der Quantron AG verantworten. Zudem wird er