Neues Vertriebsbüro für Kübler Österreich Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juni 2021 Werbung Noch mehr Kundennähe - Neues Vertriebsbüro für Kübler Österreich (WK-intern) - Die Kübler Gruppe setzt weiterhin auf weltweite Präsenz und gründet in Österreich ein eigenes Vertriebsbüro. Die Gründung des Vertriebsbüro ist die logische Konsequenz aus dem stetigen Wachstum der Vertriebsniederlassung in Österreich und stärkt noch mehr die Nähe zum Kunden. Seit der Gründung am 01. Januar 2016 ist die Kübler Gruppe in Österreich mit dem gesamten Produktportfolio bestehend aus Positions- und Bewegungssensorik, funktionaler Sicherheitstechnik, Übertragungstechnik (Schleifringe) sowie Zähl- und Prozesstechnik präsent und ist seitdem wirtschaftlich als auch personell gewachsen. Auch in der herausfordernden Corona Zeit ist die Kübler Gruppe seiner Ausrichtung, den Kunden bestmöglichen
RWE steckt Unternehmensanleihe über 500 Mio. Euro ausschließlich in Windkraft- und Solarprojekte Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung RWE begibt erfolgreich Grüne Unternehmensanleihe über 500 Millionen Euro Attraktive Konditionen: Kupon von 0,625 %, Laufzeit bis 2031 Emission dient ausschließlich Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Projekten Hohe Investorennachfrage mit mehr als dreifach überzeichnetem Orderbuch (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand RWE AG: „Wir freuen uns, dass unsere erste Grüne Unternehmensanleihe so gut von den Anlegern angenommen wurde. Mit den Erlösen werden wir ausschließlich Windkraft- und Solarprojekte finanzieren und unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien weiter stärken. Bis Ende 2022 wollen wir unser Portfolio auf mehr als 13 Gigawatt ausbauen. Mit der Emission einer grünen Anleihe haben wir unser Portfolio an nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten um
Dominion Energy, Ørsted und Eversource chartern Offshore-Windturbinen-Installationsschiffen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Das von Dominion Energy geführte Konsortium baut Amerikas erstes Offshore-Windturbinen-Installationsschiff für die heimische Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Der Einsatz des Installationsschiffs ist bestimmt für die Offshore-Windparks Revolution Wind und Sunrise Wind vor Connecticut und New York mit 1,6 Gigawatt Leistung. Dominion Energy, Ørsted and Eversource Reach Deal on Contract to Charter Offshore Wind Turbine Installation Vessel Dominion Energy-led consortium building America's first offshore wind turbine installation vessel, creating hundreds of U.S. jobs while achieving a historic milestone for domestic offshore wind industry Vessel will be used to install Ørsted-Eversource's Revolution Wind and Sunrise Wind, two of the nation's first large-scale offshore wind farms, working first
Grüner Wasserstoff aus Wasserkraft: Mit Norwegen als Partnerland die deutschen Klimaziele erreichen Bioenergie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 1. Juni 2021 Werbung Für die Umsetzung der deutschen und europäischen Klimaziele ist Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ein Schlüsselfaktor. (WK-intern) - Deutschland hat strategische Partnerschaften mit einer Reihe von Ländern vereinbart, doch Norwegen zählt bisher nicht dazu. Dabei kann die Bereitstellung von grünem Wasserstoff aus Norwegen entscheidend sein für den Erfolg der deutschen Dekarbonisierung. Norwegen hält wichtige Ressourcen an Energie und Knowhow für die Produktion grünen Wasserstoffs bereit, verfügt über innovative Technologien und baut mit Hochdruck die Infrastruktur für den Export nach Deutschland aus. Mit der offiziellen Eröffnung des deutsch-norwegischen Energietauschkabels Nordlink am 27. Mai 2021 haben Deutschland und Norwegen ihre bestehende Energiepartnerschaft ausgebaut. „Bei der Transformation des
Kabinett beschließt neues Energiewende- und Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 1. Juni 2021 Werbung Umweltminister*innen Albrecht: „Dieses Gesetz schreibt das Drehbuch für eine gute ökonomische und ökologische Zukunft des Landes weiter“ (WK-intern) - Das Kabinett hat heute die von Umweltminister*innen Albrecht vorgelegte Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein beschlossen. Das Gesetz legt seit 2017 die Treibhausgasreduktionsziele des Landes fest und soll nun durch eine Reihe von konkreten Maßnahmen ergänzt werden. Zudem wird nun festgehalten, dass die Landesziele an neue Bundesziele angepasst und die Maßnahmen entsprechend darauf ausgerichtet werden. Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, diese Anpassung nach Verabschiedung des vorliegenden Bundesgesetzes noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren vorzunehmen. „Das schleswig-holsteinische Gesetz bleibt damit Vorreiter im Bundesvergleich und legt fest,
Bundesnetzagentur gibt Grünes Licht für Umbau stillzulegender Steinkohlekraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Planungen bestätigt, die Generatoren der stillzulegenden Steinkohlekraftwerke Westfalen E und Heyden 4 zu rotierenden Phasenschiebern umzurüsten. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Planungen bestätigt, die Generatoren der stillzulegenden Steinkohlekraftwerke Westfalen E und Heyden 4 zu rotierenden Phasenschiebern umzurüsten. So können diese künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Westfalen E: Umrüstung zur rotierenden Phasenschieberanlage Der Standort Westfalen wird ausschließlich für die Bereitstellung von Blindleistung und nicht für den wirkleistungsbedingten Redispatch benötigt. Die Anlage soll und kann daher zeitnah zu einem rotierenden Phasenschieber umgerüstet werden. Beim Betrieb des Phasenschiebers entfällt die Kohleverfeuerung, sodass das Ziel des Kohleausstiegs, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen,
Schleswig-Holstein: Windparks planen im Einvernehmen mit Gemeinden und Behörden Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Juni 2021 Werbung Online-Seminar über Anwendung der neuen Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Windenergieplanung im Einvernehmen mit Gemeinden und Behörden Windmüller in Schleswig-Holstein können seit 5 Monaten endlich Windparks planen, ohne auf Ausnahmegenehmigungen hoffen zu müssen. Denn seit Dezember 2020 gelten neue Windenergie-Regionalpläne. Die vorherigen wurden aufgrund von Klagen im Jahr 2015 außer Kraft gesetzt. Wie werden die neuen Pläne angewendet, und wie geht man mit den 995 Windenergieanlagen um (rund ein Drittel der gesamten Windmühlen in Schleswig-Holstein), die jetzt außerhalb von Vorranggebieten liegen? Ulrich Tasch von der Landesplanung im schleswig-holsteinischen Innenministerium und Markus Sawade, Anwalt für erneuerbare Energien (Kanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner, Kiel),
Ostseestaal baut Elektro-Katamaran-Fahrgastschiff für den Bodensee E-Mobilität Solarenergie Technik 1. Juni 2021 Werbung Emissionsfreier Katamaran befördert bis zu 300 Passagiere (WK-intern) - Stralsund – Die Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Reederei Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) mit Sitz in Konstanz (Baden-Württemberg) mit dem Bau eines Elektro-Solar-Fahrgastschiffes beauftragt worden. Für ein zweites Schiff hat sich BSB eine Option bis Ende 2022 gesichert. Der 30 Meter lange und gut acht Meter breite vollelektrische Katamaran befindet sich derzeit in der Konstruktionsphase. Das Schiff soll bereits im Juli 2022 in Dienst gestellt werden. „Mit diesem Fahrgastschiff zum Einsatz auf dem Bodensee stoßen wir im Geschäftsfeld Elektro-Solar-Schiffe in neue Dimensionen vor. Die Kapazität von 300 Fahrgästen übertrifft alle bisherigen von
Interaktives Planungstool zur nachhaltigen Stromversorgung auf dem Land Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windparks 1. Juni 2021 Werbung Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. (WK-intern) - So sieht es das neue Klimaschutzgesetz der Bundesregierung vor. Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um 65 Prozent unter den Wert von 1990 sinken. Um dieses ehrgeizige Vorhaben umzusetzen, bedarf es vieler innovativer Ideen und Lösungen. Einen Beitrag leisten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF gemeinsam mit Partnern im Projekt RIGRID: Ziel ist die nachhaltige, kostengünstige und zuverlässige Stromversorgung in ländlichen Regionen. 90 Prozent der Fläche in Deutschland sind laut Bundesregierung ländlich geprägt. Etwa 44 Millionen Menschen leben auf dem Land, das sind mehr als die Hälfte der Einwohner. Dies gilt
Siemens Gamesa wird für Anstrengungen bei der Energiewende ausgezeichnet Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Die herausragende Rolle von Siemens Gamesa bei der Energiewende wird mit der ESG-Bewertung von S&P Global Ratings ausgezeichnet (WK-intern) - S&P hebt die innovativen technologischen Lösungen von Siemens Gamesa hervor, um die Herausforderungen im Bereich der grünen Energie zu bewältigen und seinen Kunden erhebliche Umweltvorteile zu bieten Das Unternehmen erreichte ein Endergebnis von 84/100 und belegt Platz 5 weltweit und Platz 1 in Spanien. Siemens Gamesa erhält als erster Windkraftanlagenhersteller diese Bewertung von S&P& Siemens Gamesa's crucial role in the green energy transition is recognized with top S&P Global Ratings ESG evaluation S&P highlights Siemens Gamesa’s cutting edge technological solutions to tackle green energy
Energiesystemmodell Green Ports – Optimierung des Energiebedarfs in Häfen Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 1. Juni 2021 Werbung Elsfleth/Leer – Nachhaltigkeit in Häfen und die dafür notwendigen Innovationen stehen im Vordergrund der vom Maritimen Cluster Norddeutschland und dem Mariko, beides Partner des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen, im November 2020 gestarteten Veranstaltungsreihe „GreenPorts“. (WK-intern) - Der Fokus der Onlineveranstaltung am 27. Mai 2021 mit rund 80 Teilnehmenden lag auf der Optimierung des Energiebedarfs in Häfen. Experten stellten in kurzen Vorträgen best practice Beispiele vor, um im Nachgang der Frage nachzugehen, in welche energieverbrauchsenkenden Maßnahmen sie investieren würden. Häfen – vom Umschlagplatz zum Energie-Hub Dr. Matthäus Wuczkowski von Niedersachsen Ports hielt den Leitvortrag „Häfen und Energiewende“, in dem er die Chancen und Herausforderungen, die sich
WIND NOW eröffnet Servicebase in Halmstad, in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Das neu gegründete Full-Service-Unternehmen WIND NOW GmbH startet mit gleich drei Vollwartungsverträgen für das schwedische Unternehmen Arise AB, mit der Eröffnung einer exklusiven Servicebase in Halmstad und einem neuen Team mit der Windtechnik-Expertin Anke Grunwald in der Leitung. (WK-intern) - WIND NOW positioniert sich damit als unabhängiger Service-Anbieter sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Markt. 21 GE-Turbinen in Schweden Das Abkommen mit Arise, einem der größten schwedischen Projektentwickler, umfasst den Aufbau einer regionalen Servicebase in Halmstad, von wo aus die drei Windparks in Brunsmo, Kåphult und Fröslida mit 21 GE-Turbinen (2.5 und 2.75 MW) rund um die Uhr betreut werden. „Zusammen