Werbung Ostseestaal baut Elektro-Katamaran-Fahrgastschiff für den Bodensee E-Mobilität Solarenergie Technik 1. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Emissionsfreier Katamaran befördert bis zu 300 Passagiere (WK-intern) – Stralsund – Die Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Reederei Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) mit Sitz in Konstanz (Baden-Württemberg) mit dem Bau eines Elektro-Solar-Fahrgastschiffes beauftragt worden. Für ein zweites Schiff hat sich BSB eine Option bis Ende 2022 gesichert. Der 30 Meter lange und gut acht Meter breite vollelektrische Katamaran befindet sich derzeit in der Konstruktionsphase. Das Schiff soll bereits im Juli 2022 in Dienst gestellt werden. „Mit diesem Fahrgastschiff zum Einsatz auf dem Bodensee stoßen wir im Geschäftsfeld Elektro-Solar-Schiffe in neue Dimensionen vor. Die Kapazität von 300 Fahrgästen übertrifft alle bisherigen von Ostseestaal konstruierten und realisierten Elektro-Fähren bzw. -Fahrgastschiffe“, betont Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal. Das Fahrgastschiff für die Reederei BSB ist ein sehr anspruchsvoller Schiffbau-Auftrag für Ostseestaal. Laut Ingo Schillinger, zuständiger Manager bei Ostseestaal, geht die Spezialfirma bei diesem Projekt neue Wege. So handelt es sich beim Bodensee-Katamaran um einen parametrisch modellierten Aluminiumrumpf. Dieser wurde anhand numerischer Berechnungspunkte computergestützt strömungsoptimiert. Zudem wird das Energie-konzept neue Maßstäbe im Schiffbau setzen. Zum Einsatz kommen eine speziell entwickelte Steuerungs- und Optimierungssoftware, ein innovatives Magnetanlege-system und erstmals bifaziale (zweiseitige) Solarmodule, welche Energie auf ihrer Vorder- und Rückseite erzeugen können. Das Stralsunder Unternehmen hat bislang zehn Elektro-Solarschiffe ausgeliefert, darunter mit der „Sankta Maria II“ die weltweit erste vollelektrische Autofähre für Binnengewässer. Sie verkehrt grenzüberschreitend auf der Mosel zwischen Deutschland und Luxemburg. Derzeit befinden sich mit einer Elektro-Personenfähre für Usedom und einem Elektro-Fährkatamaran für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock zwei Projekte im Bau, die beide noch in diesem Jahr zur Ablieferung kommen. Kürzlich konnte das Unternehmen eine europaweite Ausschreibung für die Fertigung von drei Elektro-Fahrgastschiffen für die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gewinnen. Ostseestaal ist in den zurückliegenden Jahren beim Bau von Elektro-Solar-Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt nach Aussage von Ingo Schillinger europaweit zu einem der Marktführer und in Deutschland sogar zur Nummer eins aufgestiegen. Als Technologieführer in der 3D-Kaltverformung von Blechen liefert Ostseestaal seit vielen Jahren dem internationalen Schiffbau zu. Die Spezialfirma arbeitet auch für Auftraggeber im Flugzeugbau, in der Windenergiebranche und Tankindustrie sowie bei Architekturprojekten. Sie zählt 200 Beschäftigte. Daten & Fakten zum Fahrgastschiff Bodensee Länge: 30,00 Meter Breite: 8,26 Meter Tiefgang: 1,26 Meter Dienstgeschwindigkeit: 15 km/h Höchstgeschwindigkeit: 17 km/h Anzahl Fahrgäste: 300 Anzahl Fahrräder: 18 Batteriekapazität: 960 kWh Antrieb: 2 x 75 kW E-Motoren (Ruderpropeller) PM: Ostseestaal GmbH & Co. KG PB: Ostseestaal baut Elektro-Katamaran-Fahrgastschiff für den Bodensee / © Ostseestaal GmbH & Co. KG Weitere Beiträge:energielenker präsentiert das neue Heimenergiemanagement-system EnbasVattenfall veröffentlicht Biodiversity-Plan zur Artenvielfalt Enerray liefert 964 kWp Photovoltaikanlage für Logistikzentrum von Amazon