Werbung RWE steckt Unternehmensanleihe über 500 Mio. Euro ausschließlich in Windkraft- und Solarprojekte Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE begibt erfolgreich Grüne Unternehmensanleihe über 500 Millionen Euro Attraktive Konditionen: Kupon von 0,625 %, Laufzeit bis 2031 Emission dient ausschließlich Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Projekten Hohe Investorennachfrage mit mehr als dreifach überzeichnetem Orderbuch (WK-intern) – Michael Müller, Finanzvorstand RWE AG: „Wir freuen uns, dass unsere erste Grüne Unternehmensanleihe so gut von den Anlegern angenommen wurde. Mit den Erlösen werden wir ausschließlich Windkraft- und Solarprojekte finanzieren und unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien weiter stärken. Bis Ende 2022 wollen wir unser Portfolio auf mehr als 13 Gigawatt ausbauen. Mit der Emission einer grünen Anleihe haben wir unser Portfolio an nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten um einen weiteren wichtigen Baustein erweitert. Damit unterstreichen wir einmal mehr unsere auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensstrategie, die sich in unserem Purpose widerspiegelt: Our energy for a sustainable life.“ RWE hat erfolgreich ihre erste Grüne Unternehmensanleihe über 500 Mio. Euro begeben. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 10 Jahren. Bei einem jährlichen Kupon von 0,625 % und einem Ausgabepreis von 99,711 % beträgt die Rendite bis zur Fälligkeit 0,655 % p.a. Die Emission stieß auf reges Interesse am Markt und war mehr als dreifach überzeichnet. Das von RWE erstellte Regelwerk für Grüne Anleihen, das RWE Green Bond Framework, sieht die Verwendung der Emissionserlöse ausschließlich für die Finanzierung bzw. die Refinanzierung von Windkraft- und Solarprojekten vor. Dies steht im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsziel 7 der Vereinten Nationen, den Anteil an Erneuerbaren Energien am weltweiten Strommix zu steigern. Das Regelwerk von RWE stimmt zudem mit den allgemein anerkannten Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) überein. Dies wird von der international anerkannten Nachhaltigkeitsagentur Sustainalytics bestätigt. Bis voraussichtlich Ende des Jahres sollen die Erlöse aus der Grünen Anleihe konkreten Erneuerbaren-Energien-Projekten von RWE zugeordnet werden. Aktuell hat das Unternehmen Projekte mit einer installierten Gesamtkapazität von 3,7 Gigawatt in Bau, die zum Ziel von RWE beitragen, ihr Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen bis Ende 2022 auf mehr als 13 Gigawatt Nettokapazität auszubauen. Die erste grüne Anleihe von RWE erweitert das Portfolio des Unternehmens an nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten. Dazu zählen die Verknüpfung der längerfristigen Tranche der syndizierten Kreditlinie mit ESG-Kriterien (ESG steht für Environment, Social, Governance, d.h. Umwelt, Soziales, nachhaltige Unternehmensführung), die bestehende Projektfinanzierung für den Offshore-Windpark Triton Knoll und Tax-Equity-Finanzierungen für Windparks in den USA. Als Emissionsbanken der Anleihe fungieren BBVA, Citi, Deutsche Bank und Société Générale sowie Intesa Sanpaolo, LBBW und SMBC. RWE AG RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien. Das Unternehmen verfügt über eine Kapazität von rund 11 Gigawatt auf Basis regenerativer Energien inklusive Wasserkraft und Biomasse sowie eine leistungsstarke Gasflotte und einen international tätigen Energiehandel. Diese Position will RWE ausbauen durch Investitionen in Windkraft an Land und auf See, in Photovoltaik und Speichertechnologien. Als Treiber der Energiewende setzt das Unternehmen zudem auf innovative Projekte wie Floating Offshore oder die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff. Neben dem Kerngeschäft erzeugt RWE Strom aus Kernenergie und Kohle. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. Insgesamt verfügt das Unternehmen über ein Portfolio von rund 41 Gigawatt Erzeugungsleistung und beschäftigt weltweit rund 20.000 Menschen. RWE hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die renommierte Science Based Targets Initiative hat wissenschaftlich bestätigt, dass diese Emissionsminderungsziele im Einklang stehen mit dem Pariser Klimaschutzabkommen. PM: RWE AG PB: RWE schließt Installation der Fundamente und Exportkabel für den Offshore-Windpark Triton Knoll ab Weitere Beiträge:Google nimmt EnerKíte in sein Start-up-Programm aufMeilenstein für die deutsche Offshore-Windbranche - 40 der geplanten 80 Anlagen speisen ein Ausbau der Erneuerbaren Energien senkt Stromkosten und Emissionen