Wasserstoff als alternativer Kraftstoff ist die Zukunft der Elektromobilität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. Juni 2021 Werbung Quantron AG kooperiert mit H2Go GmbH (WK-intern) - Es ist jedoch auch ein Thema, das einige Herausforderungen mit sich bringt, die Unternehmen meistern müssen. Daher haben sich das E-Mobility Unternehmen Quantron AG und der Wasserstoff-Spezialist H2Go GmbH nun zusammengeschlossen, um Wissen und Expertise beider Unternehmen zu bündeln und so ein Gesamtpaket an Wasserstoff-Mobilitätslösungen anbieten zu können. Das gemeinsame Service- und Produktangebot besteht aus Nutzfahrzeugen, die mit Wasserstoff betrieben werden, maßgeschneiderter Wasserstofflogistik und -infrastruktur, Kundenberatung und der Erstellung kundenspezifischer ganzheitlicher Wasserstoff-Roadmaps. H2Go und QUANTRON stellen dazu aus dem gemeinsamen Modulbaukasten von Produkten und Dienstleistungen kundenindividuelle Lösungen zusammen. Andreas Haller, Vorstandsvorsitzender der Quantron AG: „Wir von
Nachhaltigkeitsbericht als Pflicht für 50.000 Unternehmen in der EU Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 7. Juni 2021 Werbung Die neue Europäische Verordnung über die Nachhaltigkeitsberichterstattung liegt im Entwurf vor – mit erweitertem Anwendungsbereich: (WK-intern) - Die bisherige Untergrenze von mindestens 500 Beschäftigten entfällt. Die Europäische Kommission hat am 21 April 2021 den Richtlinienvorschlag "Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD" vorgelegt, mit dem u.a. die Vorgaben für die nicht-finanzielle (nunmehr: nachhaltigkeitsbezogene) Unternehmensberichterstattung geändert werden sollen. Aus der EU-Richtlinie (RICHTLINIE 2014/95/EU) wird nun eine EU-Verordnung, die direkt ins nationale Recht der EU-Staaten übernommen werden soll, ohne großen Spielraum für die nationale Umsetzung zu geben. Damit soll ein gemeinsamer Ansatz und ein Reporting System in der EU geschaffen werden. Der Vorschlag steht bis zum 28.
Marktoffensive Erneuerbare Energien plädiert für Befreiung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Juni 2021 Werbung Grüner Wasserstoff ohne EEG-Umlage - EEG-Verordnungsentwurf umsetzen (WK-intern) - Mit Green PPA zusätzliche Erzeugungsmengen für grünen Wasserstoff bereitstellen / Green PPA mit Herkunftsnachweisen zertifzieren ungeförderten, erneuerbaren Strom Die Marktoffensive Erneuerbare Energien begrüßt, dass die Bundesregierung die Herstellung grünen Wasserstoffs vollständig von der EEG-Umlage befreien will. Alle Sektoren, insbesondere die Industrie, benötigen große Mengen grünen Wasserstoff, um ihre individuellen Klimaschutzziele zu erreichen. Hierfür muss der heimische Markt dringend angereizt werden, so die Marktoffensive, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie dem Klimaschutz-Unternehmen e.V. im vergangenen Jahr gegründet wurde. Zugleich solle mit der Verordnung das Ziel verfolgt werden, den marktgetriebenen
Prof. Dr. Werner Beba in Klimabeirat des Hamburger Senats berufen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2021 Werbung Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E), ist in den wissenschaftlichen Klimabeirat des Hamburger Senats berufen worden. (WK-intern) - Dieser hat seine Arbeit bereits offiziell aufgenommen. Zusammen mit 14 weiteren Wissenschaftlicher*innen ist Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg, in den Klimabeirat des Hamburger Senats berufen worden. Der Klimabeirat begleitet und berät den Senat sowie die Verwaltung fachlich in Fragen der Hamburger Klimapolitik – insbesondere darin, den Hamburger Klimaplan umzusetzen und weiterzuentwickeln. „Die Berufung Prof. Werner Bebas in den Klimabeirat ist ein starkes Zeichen der Politik, die
Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 7. Juni 2021 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2021 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 31. Mai 2021 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im 1. Quartal 2021 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: Energieträger - Veränderung des PEV in Prozent / © AG Energiebilanzen e.V.
Voith Hydro und Swedish Mine Storage bauen groß angelegte Pumpspeicherkonzepte und Netzstabilisierung aus Bioenergie Kooperationen Ökologie 7. Juni 2021 Werbung Voith Hydro und Swedish Mine Storage gehen Entwicklungspartnerschaft zur Weiterentwicklung der Dekarbonisierung ein (WK-intern) - Der weltweite Ausstieg aus fossilen Brennstoffen erfordert eine groß angelegte Energiespeicherung und Netzstabilisierung. Mehr als 90 % der Energiespeicherung werden heute durch Pumpspeicherkraftwerke bereitgestellt. In der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen wird ein revolutionäres Konzept für Pumpwasserkraft in ehemaligen Bergwerken erarbeitet. HEIDENHEIM/STOCKHOLM. Voith Hydro, ein weltweit führender Anbieter von Wasserkraft- und Pumpspeicheranlagen, und das schwedische Unternehmen Mine Storage, ein Spezialist für unterirdische Pumpspeicherkonzepte, geben eine Entwicklungspartnerschaft bekannt, um Vorreiter in einem neuen Markt für unterirdische Pumpspeicher zu werden – - sogenannte Minenlager. Das Pariser Klimaabkommen hat deutlich gemacht, dass die globale
Erster Rettungshubschrauber fliegt mit Bio-Kerosin Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2021 Werbung Neuer Meilenstein in der internationalen Luftfahrt ADAC Luftrettung und Safran Helicopter Engines besiegeln Kooperation Ziel sind Einsätze mit bis zu 100 Prozent Biokerosin Biokraftstoff von TotalEnergies besteht aus gebrauchten Ölen und Fetten Zusammenarbeit auch mit Airbus Helicopters für Langzeittests mit Biokerosin Pilotprojekt mit ADAC Rettungshubschrauber "Christoph Rheinland" in Köln Erster Schritt auf dem Weg zu klimaneutralem E-Fuel Neuer Meilenstein in der internationalen Luftfahrt: In München ist ein Rettungshubschrauber zum ersten Mal mit umweltfreundlichem Kerosin geflogen. Bei der Maschine handelte es sich um einen Helikopter der gemeinnützigen ADAC Luftrettung. Der Rettungshubschrauber des Typs Airbus H145 wurde an der Luftrettungsstation an der München Klinik Harlaching feierlich im Beisein des Vorstands
NextChem der Maire Tecnimont Gruppe erhält Engineering-Auftrag von TotalEnergies für BioJet-Anlage in Frankreich Bioenergie 6. Juni 2021 Werbung Maire Tecnimont S.p.A. (Mailand: MT.MI) gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft NextChem einen Auftrag von TotalEnergies zur Durchführung eines FEED und zur Bereitstellung von technologischem Know-how zur Umsetzung einer Anlage für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) in Grandpuits, Frankreich, erhalten hat, die 400.000 Tonnen/Jahr verarbeiten kann. (WK-intern) - Das Projekt ist Teil des Plans, die Grandpuits-Raffinerie in eine Null-Rohöl-Plattform umzuwandeln. Dazu soll auch eine Bio-Raffinerie gehören, in der NextChem bereits Europas erste Anlage zur Herstellung von kompostierbaren und biologisch abbaubaren Kunststoffen mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen/Jahr entwickelt. Die BioJet-Anlage, die 2024 in Betrieb genommen werden soll, wird die Rolle von NextChem in der Netto-Null-Strategie von
Es muss einfacher werden, den produzierten Strom selbst zu nutzen beziehungsweise Mietern zur Verfügung zu stellen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 6. Juni 2021 Werbung Verschärfung der Klimaziele: Lies will Solardachpflicht für Niedersachsen in Klimagesetz aufnehmen (WK-intern) - Umweltminister*innen: Prüfen, wie die finanzielle Belastung für Hausbauer minimiert werden kann Laut Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) muss auch in Niedersachsen noch einmal über eine Pflicht zum Bau von Solaranlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern diskutiert werden. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte er: "Angesichts der Verschärfung der Klimaziele ist das nötig. Wir brauchen jedes Dach in Niedersachsen." Ursprünglich sah das Klimagesetz lediglich eine Solar-Pflicht auf Gewerbedächern vor. Die Rahmenbedingungen hätten sich nun jedoch geändert, so Lies. Er werde nach einer erneuten Prüfung, wie man die finanzielle Belastung der Hausbauer minimieren kann, seiner
Verbraucher*innen müssen 24 Prozent mehr heizen als 2020 Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juni 2021 Werbung Mit der Klimaerwärmung geht es gar nicht voran, werden CO2-Steuern zu Unrecht erhoben? Kalter Frühling und steigende Energiepreise sorgen für hohe Heizkosten Heizperiode 20/21: Heizen mit Gas 10 Prozent teurer als im Vorjahreszeitraum Musterhaushalt mit Ölheizung musste mit 1.105 Euro so viel zahlen wie im Vorjahr Familie zahlt zwischen 2021 und 2026 1.214 Euro (Gas) bzw. 1.608 Euro (Heizöl) für CO2-Abgabe (WK-intern) - Der April 2021 war der kälteste seit 40 Jahren, der Mai so kalt wie seit 2010 nicht mehr.1) Den kühlen Frühling und steigende Energiepreise bekommen Verbrauch*innen bei ihren Heizkosten zu spüren. Im Zeitraum von September 2020 bis Mai 2021 stieg der Heizbedarf im
Materialien, die sich selbst reinigen, die Anti-Schimmel-Oberflächen besitzen oder sich sogar selbst abbauen können Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 2021 Werbung Enzyme erfolgreich in Kunststoffe einbinden (WK-intern) - Kunststoffe werden in der Regel bei deutlich über einhundert Grad Celsius verarbeitet, Enzyme dagegen halten diesen hohen Temperaturen üblicherweise nicht stand. Forschenden am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP ist es gelungen, diese Gegensätze zusammenzubringen: Sie können Enzyme in Kunststoffe einbauen, ohne dass die Enzyme dabei ihre Aktivität verlieren. Die Potenziale, die sich dadurch ergeben, sind groß. Materialien, die sich selbst reinigen, die Anti-Schimmel-Oberflächen besitzen oder sich sogar selbst abbauen können, sind nur einige Beispiele dafür, was möglich wird, wenn es gelingt, aktive Enzyme in Kunststoffe einzubinden. Doch damit die enzymspezifischen Eigenschaften auf die Materialien übertragen werden können,
Nachhaltigkeits-Monitor zeigt wachsendes Umweltbewusstsein bei den Verbrauchern Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2021 Werbung Der zum Weltumwelttag am 5. Juni veröffentlichte Nachhaltigkeits-Monitor des Handelsverbandes Deutschland (HDE) macht deutlich, dass die Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln und Bekleidung immer mehr Wert auf die Nachhaltigkeit der Produkte legen. (WK-intern) - Corona beschleunigt diese Entwicklung demnach zusätzlich. „Die Kunden legen bei ihrer Kaufentscheidung im Einzelhandel stetig steigenden Wert auf nachhaltige Produktionsmethoden und die Herkunft der Waren. Ganz besonders spürbar ist das in den Bereichen Fleisch und Fashion. Der Einzelhandel reagiert mit einem immer größeren Sortiment aus den Bereichen Bio oder Fair-Trade und treibt diese Entwicklung mit seinen Handelsmarken weiter voran“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der HDE-Nachhaltigkeits-Monitor zeigt, dass das Thema