Wärmepumpen im Neubau weiterhin beliebtester Wärmeerzeuger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. (WK-intern) - Der Wärmesektor hat dabei einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bereichen wie Industrie und Schwerlastverkehr mit ihren ebenfalls sehr hoch gesteckten Klimazielen: Technologien zur Dekarbonisierung sind in der Heizungstechnologie bereits vorhanden und etabliert. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts insgesamt 124.596 Wohngebäude für den Bau genehmigt worden. Davon sollen 55.544 mit Umweltwärme und 10.257 Gebäude mit Erdwärme beheizt
Das Tempo beim Umbau der Energieversorgung muss drastisch erhöht werden Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung BDEW zur Anhörung zur EnWG-Novelle im Bundestag: (WK-intern) - Heute findet im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie eine Anhörung zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie einer Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) statt. Hierzu erklärt Kerstin, Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die als Sachverständige geladen ist: „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Klimapolitik und die neuen europäischen Ziele zur CO2-Reduktion bis 2030 bedeuten eine Zeitenwende in der Energie- und Klimapolitik. Das Tempo beim Umbau der Energie- und Wärmeversorgung, des Verkehrssektors und der Industrie muss drastisch erhöht werden. Die im EEG 2021 festgelegten Ausbauziele bilden den tatsächlichen Bedarf an Erneuerbaren Energien, der sich aus dem ambitionierten
e2m investiert in hauseigenes Virtuellen Kraftwerk Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung „Zwei Jahre Investitionen in die Zukunft der e2m“ (WK-intern) - Vor fast zwei Jahren übernahm die französische EDF-Gruppe vollständig die Gesellschaftsanteile des Aggregators und Energiehändlers Energy2market (e2m). Die wirtschaftliche Stärke der EDF ist eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der ambitionierten Wachstumsziele des Leipziger Unternehmens und löste einen spürbaren Wachstums- und Innovationsschub aus. So wurde die Weiterentwicklung der digitalen Dienstleistungen und Produkte sowie des hauseigenen Virtuellen Kraftwerks (VKW) beflügelt. Raphael Hirtz, Geschäftsführer der e2m: „Digitalisierung und Automatisierung der internen und externen Prozesse sind für uns Schlüsselfaktoren. Sie ermöglichen uns zu wachsen und gleichzeitig unser Bestandsportfolio zu sichern, unsere Flexibilisierungs-Aktivitäten weiter zu entwickeln und neue
Silicon Saxony“: Europas größter Mikroelektronik-Standort Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Videos 8. Juni 20218. Juni 2021 Werbung Bosch eröffnet Chipfabrik der Zukunft in Dresden - Voll vernetzt und mit künstlicher Intelligenz gesteuert Bosch-Chef*innen Denner: „Mit unserer ersten AIoT-Fabrik setzen wir neue Maßstäbe bei der Chip-Produktion.“ EU-Kommissar*innen Vestager: „Halbleiter helfen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas als Wiege für Spitzeninnovationen zu stärken.“ Ministerpräsident*innen Kretschmer: „Die neue Chipfabrik ist gut für Europa, für Deutschland und für Sachsen.“ Künstliche Intelligenz schafft die Grundlage für datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und schnelle Serienanläufe. Erste Chips für Elektrowerkzeuge von Bosch verlassen im Juli die Fertigung – ein halbes Jahr früher als geplant. Investition in neuen Fertigungsstandort ist mit rund einer Milliarde Euro die größte Einzelinvestition in der mehr als 130-jährigen
Erfolgreiche Gründungssitzung des WFO Offshore Dispute Resolution Committee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Hamburg - Am Freitag, den 28. Mai, hatte das Offshore Dispute Resolution Committee des World Forum Offshore Wind (WFO) seine konstituierende Sitzung, die online in Anwesenheit von 21 hochrangigen Vertretern von WFO-Mitgliedern, die an der Streitbeilegung beteiligt sind, abgehalten und entsprechend die Gründung des ODRC als Implementierung einer alternativen Offshore-Streitbeilegung. Tobias Voigt, internationaler Anwalt bei Carneades Legal, Juror, Experte für Offshore-Wind und Vorsitzender des ODRC hielt eine Rede, in der er die Vision der WFO für die Offshore-Windindustrie vorstellte und die Herausforderungen für die Praktiker auf diesem Gebiet hervorhob, gefolgt von einer Präsentation über ODRC as das Organisationsorgan der WFO. (WK-intern) -
Rahmen für Bioenergie im EEG jetzt nachbessern! Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 8. Juni 2021 Werbung Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags (WK-intern) - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags hat heute Sachverständige zu einer öffentlichen Anhörung zu energiepolitischen Themen, allen voran das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), geladen. Darunter auch Sandra Rostek, die als Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie die Anliegen der Branche vertritt. In ihrer Vorab-Stellungnahme betonen die Bioenergieverbände, dass die Rahmenbedingungen des EEG 2021 für die Bioenergie dringend nachgebessert werden müssen. „Die Klimaziele der Bundesregierung sind nur zu erreichen, wenn die Bioenergie durch eine Stabilisierung und Optimierung des Anlagenparks im Strom- und Wärmesektor ihre Schlüsselrolle übernehmen kann. Der Bundestag ist nun am Zug, den eigenen Anspruch gerecht zu werden
Bundesnetzagentur legt Trassenkorridore im Raum Osterath fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 2021 Werbung Abschnitte für Vorhaben A-Nord und Ultranet festgelegt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat Trassenkorridore für die Stromleitungen Ultranet und A-Nord festgelegt. Beide Vorhaben bilden den sogenannten Korridor A und beginnen bzw. enden in Osterath. „Wir machen weiter Tempo beim Netzausbau“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Mit den beiden Abschnitten zu A-Nord und Ultranet haben wir wichtige Entscheidungen getroffen.“ Für die Stromleitung A-Nord legte die Bundesnetzagentur einen rund 102 Kilometer langen Trassenkorridor fest. Dieser beginnt bei Borken, verläuft südlich von Bocholt und quert den Rhein bei Rees. Linksrheinisch verläuft der Korridor zwischen Uedem und Kerken sowie östlich von Kempen und nördlich von Willich. Südlich
Windpark Düsedau erhält Genehmigung für Rückbau und Wiederaufbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2021 Werbung Genehmigung erteilt: Repowering des Windparks in Düsedau (WK-intern) - Nach der Zustimmung des Landratsamts Stendal beginnt die EnBW nun zügig mit der technologischen Erneuerung des Windparks auf Flächen in der Gemarkung Düsedau der Hansestadt Osterburg in Sachsen-Anhalt. Dabei werden die fünf bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch vier modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Stuttgart/Hamburg. Der Standort des Windparks Düsedau mit einer Fläche von ca. 50 Hektar befindet sich rund fünf Kilometer südöstlich der Hansestadt Osterburg im Landkreis Stendal. Das Vorhabengebiet befindet sich außerhalb des Ortsteils Düsedau auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. „Wir freuen uns, dass wir auf der Gemarkung Düsedau leistungsfähigere Windkraftanlagen bauen können“, so
Sunnic Lighthouse und Greenpeace Energy schließen Stromdirektabnahmevertrag ab Kooperationen Solarenergie 7. Juni 2021 Werbung Der Direktvermarkter Sunnic Lighthouse GmbH, eine Tochterfirma der Enerparc AG, und der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy haben einen Stromabnahmevertrag (PPA – Power Purchase Agreement) aus einem Solarkraftwerk der Enerparc AG geschlossen. (WK-intern) - Der Stromliefervertrag beinhaltet den Bezug von jährlich etwa elf Gigawattstunden aus zwei Solaranlagen in Wusseken in Mecklenburg-Vorpommern durch Greenpeace Energy. Hierfür wird die Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 11,32 Megawatt zum 1. Juli 2021 aus der EEG-Vergütung abgemeldet. Die Lieferung des dort produzierten grünen Stroms erfolgt dann bis Ende 2026 direkt an Greenpeace Energy. Im Jahr 2019 hat Enerparc die beiden Anlagen – erbaut auf einer circa elf Hektar großen Konversi-onsfläche
Schaltschrankreinigung und Traforeinigung unter Volllast ohne Abschaltung! Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 7. Juni 2021 Werbung Industrieanlagenreinigung auf höchstem Niveau: (WK-intern) - Egger PowAir Cleaning reinigt Industrieanlagen, Schaltschränke und Trafos unter Volllast mit kalter Trockendruckluft und sonst nichts Ein namhafter Chemie-Betrieb lässt Schaltschränke und Trafos durch Egger PowAir Cleaning reinigen. Ohne Abschaltung. Unter Volllast. Bei der KDL-Methode kommt bei der Industrieanlagen-Reinigung für Schaltschränke und Trafos nur kalte Trockedruckluft und sonst nichts zum Einsatz. Die Kompressoren vom Weltmarktführer Atlas Copco sind von Robert Egger so konfiguriert worden, dass die Luft entkeimt, entölt und entfeuchtet wird. Damit wird technisch reine Luft eingesetzt mit der unter Volllast Schaltschränke und Trafostationen gereinigt werden können. Die PowAir Cleaner von Egger sind SCC-sicherheitszertifiziert und jeder
wpd schließt vier Windprojekte in Spanien erfolgreich ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2021 Werbung wpd schließt Erfolgsgeschichte im spanischen Torozos-Portfolio ab (WK-intern) - wpd konnte im spanischen 177-MW-Portfolio Torozos vor wenigen Tagen das Überschreiten der Marke von insgesamt 200.000 MWh an erzeugtem grünen Strom im aktuellen Jahr verzeichnen. Damit haben die vier Projekte El Poleo (14 Anlagen vom Typ Siemens Gamesa G132 mit je 3,4 MW), Las Panaderas (13 Anlagen desselben Typs), Navillas und Corralnuevo (je 12 Siemens Gamesa G132) seit Ende 2019 bereits über 500.000 MWh produziert. Ein Erfolg, der die Windhöffigkeit des in der Region Kastilien-León gelegenen Projekt-Clusters belegt. Die Projekte an Standorten auf der Hochebene Montes Torozos erhielten im Sommer 2017 in der damaligen Ausschreibungsrunde
UN-Umweltprogramm: Ökologisches Trassenmanagement Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2021 Werbung E.ON unterstützt Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen der Vereinten Nationen 13.000 Kilometer Leitungstrassen werden Biotope Beitrag zu Artenvielfalt und Klimaschutz (WK-intern) - Als erstes Energieunternehmen weltweit unterstützt E.ON das Umweltprogramm der Vereinten Nationen bei der Wiederherstellung von Ökosystemen für Klimaschutz und Artenvielfalt. Als Europas größter Betreiber von Stromverteilnetzen wird E.ON unter 13.000 Kilometern Hochspannungsleitungen in Waldgebieten wertvolle Biotope entstehen lassen. Das entspricht einer Fläche von 100.000 Fußballfeldern. Das ökologische Trassenmanagement leistet einen wichtigen Beitrag zu gesünderen Ökosystemen und einer größeren Artenvielfalt in ganz Europa. E.ON ist Partner des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP), das zum Weltumwelttag am 5. Juni die "Dekade