Werbung


Fördermitteln in einer Höhe von knapp 25 Mio. Euro für zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge

Fördermitteln in einer Höhe von knapp 25 Mio. Euro für zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Bundesverkehrsminister*innen Scheuer übergibt Wasserstoff-Müllwagen des Herstellers Faun an die Berliner Stadtreinigungsbetriebe

(WK-intern) – Die BSR geht einen großen Schritt Richtung Klimaschutz: Ab sofort werden in Berlin zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge in der Abfallsammlung eingesetzt.

Weitere 12 emissionsfreie Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind geplant.

Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister*innen Scheuer übergab FAUN zwei dieser hochinnovativen Fahrzeuge an Wüllhorst (BSR-Fuhrparkchef*innen).

FAUN-Geschäftsführer*innen Oppmann: „Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir an klimaneutralen Antrieben auf Basis Wasserstoff. Jetzt gibt uns die nationale Wasserstoffstrategie Recht, dass Wasserstoff in der Entsorgungswirtschaft die richtige Wahl der Mittel ist, um die Klimaziele zu erreichen. Ich freue mich, dass die BSR uns in dieser Ausrichtung unterstützt und uns als Partner gewählt hat.“

Die Berliner Fahrzeuge sind mit einer 85 KW-Batterie, einer 30 KW Brennstoffzelle und acht Kilogramm Wasserstoff ausgestattet. Damit sind sie passgenau auf das Sammelrevier der Hauptstadt abgestimmt.

Wüllhorst: „Wir freuen uns, dass wir nun auch in der schweren Nutzfahrzeug­klasse emissionsfreie und auch leise Abfallsammelfahrzeuge einsetzen. Uns ist es sehr wichtig, dass die Fahrzeuge die gleichen Leistungsanforderungen erfüllen wie Dieselfahrzeuge. Neben der notwendigen Reichweite ist hier vor allen die Nutzlast von 11 Tonnen zu nennen.“

Dieses Projekt wurde mit Fördermitteln in einer Höhe von knapp 25 Mio. Euro aus dem „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ und aus Fördermitteln der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI unterstützt. Koordiniert wird das Programm durch die NOW GmbH und umgesetzt durch den Projektträger Jülich.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: „Wasserstoff, Brennstoffzelle und Strom bewegen die Zukunft. Das brauchen wir jetzt real auf der Straße. Heute fördern wir 14 saubere und leise Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb für die BSR mit 23,7 Millionen Euro. Damit entlasten wir Tausende Berliner von Lärm und Abgasen!“

Das Fahrzeug wurde von FAUN, Hersteller für Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen aus Osterholz-Scharmbeck (Niedersachsen) entwickelt.

FAUN CEO Patrick Hermanspann: „Vor 15 Jahren haben wir begonnen, uns mit Alternativen Antrieben zu beschäftigen. Ich freue mich, dass Wasserstoff gerade die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient. Das ist die Zukunft eines klimaneutralen Lastverkehrs.“

FAUN will 2026 bis zu 12.000 wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge in Betrieb bringen. Dafür hat man sich mit Industriepartnern im Projekt Clean Hydrogen Coastline zusammengetan um bis in fünf Jahren bis zu 400 Megawatt Elektrolysekapazität mit entsprechender Speicherung von Wasserstoff ins Energiesystem zu speisen.

Über FAUN:
FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Osterholz-Scharmbeck nördlich von Bremen ist Teil der KIRCHHOFF Gruppe und Spezialist für Abfallsammelfahrzeuge und Kehrmaschinen.

Das Familienunternehmen beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende, den Hauptteil in den neun Werken in Europa, der Türkei und Australien. Der Umsatz der Gruppe liegt bei rund 495 Millionen Euro.

Über BSR:
Außen orange, innen „grün“. Nachhaltigkeit ist im Fuhrpark der BSR Programm. Ein großer Teil der Flotte besteht aus gas- oder strombetriebenen Fahrzeugen. Unser Ziel ist es, durch alternative Antrie-be Emissionen (CO2, NOx und Lärm) zu verringern.

Auch die Bestandsflotte wird konsequent Richtung Klimaschutz umgestellt: Mit der Initiative „NOx-Nachrüstung bei Abfallsammelfahrzeugen“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, dem Verband kommunaler Un-ternehmen (VKU) und dem Bundesverkehrsministerium – wurde die BSR am 09.06.2021 mit dem Preis „Berliner Klimaschutzpartner“ in der Kategorie „Erfolgversprechende und innovative Planungen“ ausgezeichnet.

PM: NOW GmbH

PB: Fördermitteln in einer Höhe von knapp 25 Mio. Euro für zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge








Top