Wärtsilä und Vantaa Energy planen Finnlands größte Power-to-Gas-Anlage Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 15. Juni 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä und der finnische Energieversorger Vantaa Energy Ltd haben einen Kooperationsvertrag zur Vorplanung und Entwicklung einer Power-to-Gas (P2G)-Anlage für Vantaa Energy unterzeichnet. (WK-intern) - Die geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025 wäre die größte in Finnland und zugleich die erste, die klimaneutrales, synthetisches Methan im kommerziellen Maßstab mit einer Brennstoffkapazität von 10 MW produziert. Synthetisches Methan wird aus abgeschiedenem Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt, der mit erneuerbarer Energie erzeugt wird. Im Mai 2020 unterzeichneten die Parteien einen Kooperationsvertrag für eine Konzeptstudie zur Untersuchung der Rentabilität der Power-to-Gas-Anlage im Zusammenhang mit der Müllverbrennungsanlage Vantaa Energy. Die Entscheidung zur Fortführung des Projekts basiert auf den
Die Fachhochschule des Mittelstands bietet Online-Infoveranstaltung zum Studiengang BioManagement Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2021 Werbung BioManagement an der FHM studieren Online-Infotermin am Dienstag, den 22. Juni ab 16 Uhr (WK-intern) - Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – diese großen gesellschaftlichen Themen wirken sich vermehrt auch auf die Wirtschaft aus. Die Deutschen greifen in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik und Bekleidung gerne zu Produkten, die ein Bio-Siegel tragen oder unter ökologischen Aspekten hergestellt wurden. Dies bringt auch neue Job-Chancen in diesen Branchen mit sich. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet für Interessierte Studierende und Unternehmen des Bachelorstudiengangs BioManagement eine kostenfreie Online-Infoveranstaltung an. Diese findet am Dienstag, den 22. Juni, ab 16 Uhr statt und ist online unter dem Link www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen/ erreichbar. Bewerber
Ørsted plant CO2-Abscheidung im Kraftwerk Avedøre als Teil des Projekts Green Fuels for Denmark Bioenergie Offshore Ökologie Technik Windenergie 15. Juni 2021 Werbung Ørsted hat die strohbefeuerte 100-MW-Einheit im Kraftwerk Avedøre in Kopenhagen als beste Punktquelle für nachhaltiges CO2 für die nächsten Phasen der Power-to-X-Anlage Green Fuels for Denmark identifiziert. Ørsted besitzt und betreibt das Kraftwerk Avedøre. Das Blockheizkraftwerk besteht aus zwei mit Holzpellets befeuerten Blöcken und einem mit Stroh befeuerten Block, die Strom in das dänische Stromnetz und Fernwärme in den Großraum Kopenhagen liefern. Ørsted und HOFOR haben vor kurzem eine Vereinbarung bekannt gegeben, dass Ørsted die Stromproduktion von HOFORs geplantem 250 MW Offshore-Windpark Aflandshage für Teile des Green Fuels for Denmark-Projekts abnehmen wird. Ørsted plans carbon capture at Avedøre Power Station as part
Die digitale Transformation in der Prozessindustrie umsetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juni 2021 Werbung Zukünftig kann bei der Impfstoffentwicklung verstärkt der Digitale Zwilling eingesetzt werden Fokus auf der Verbindung von realer und digitaler Welt IIoT: Datenbasierte Algorithmen erhöhen betriebliche Effizienz von Anlagen Prozessoptimierung und Modularisierung als Schlüssel zum Erfolg (WK-intern) - Siemens zeigt auf dem digitalen Live-Event „Achema Pulse“, wie die Verbindung der realen mit der digitalen Welt Industrieunternehmen flexibles und nachhaltiges Handeln ermöglicht. Unternehmen der Prozessindustrie stehen vor dringenden und sich schnell wandelnden Herausforderungen, denn vor allem durch die Covid-19-Pandemie haben sich die Nachfrage nach Gütern und ebenso die globalen Lieferketten quasi über Nacht verändert. Zugleich verändern branchenspezifische Regularien und Standards die Produktionsbedingungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bieten
Forschung: Wie nachhaltig Deutschlands Bioökonomie wirklich ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2021 Werbung Deutschlands Bioökonomie wirtschaftet auf zu großem Fuß (WK-intern) - Für eine nachhaltigere Wirtschaft setzten Länder zunehmend auf die Förderung der Bioökonomie, die sich mit der Produktion, Verarbeitung oder dem Verbrauch von Produkten auf pflanzlicher und tierischer Basis befasst. Unklar ist bisher jedoch, wie nachhaltig diese wirklich ist. Das von der Universität Kassel koordinierte Forschungsprojekt Symobio entwickelte deshalb wichtige Bausteine für ein Monitoring. Dafür ermittelte das Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Bringezu in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung und dem Ökoinstitut die globalen ökologischen und sozioökonomischen Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie von 2000
GE Aviation und Safran entwickeln sparsamere Triebwerke für nachhaltige Flugkraftstoff Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. Juni 2021 Werbung GE Aviation und Safran haben heute ein mutiges Technologieentwicklungsprogramm gestartet, das auf einen um mehr als 20 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch und weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu heutigen Triebwerken abzielt. (WK-intern) - GE Aviation and Safran Launch Advanced Technology Demonstration Program for Sustainable Engines; Extend CFM Partnership to 2050 CFM RISE* program targets more than 20 percent lower emissions Program will include open fan architecture, hybrid electric capability, demonstrator ground and flight tests around middle of decade 100 percent Sustainable Aviation Fuel, Hydrogen capability in scope PARIS, France - GE Aviation and Safran today launched a bold technology development program targeting more than 20 percent lower
Bioenergie als schnell verfügbare Klimaschutzmaßnahme Bioenergie Ökologie 15. Juni 202115. Juni 2021 Werbung Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) hat in einem Positionspapier Maßnahmenvorschläge für den Klimapakt der Bundesregierung vorgelegt. (WK-intern) - BBE-Vorstand Udo Hemmerling erklärt dazu: „Bioenergie kann in allen Sektoren des Klimaschutzgesetzes eine schnell umsetzbare und wirksame Reduzierung der Treibhausgase leisten. Bereits heute werden durch die energetische Biomassenutzung insgesamt über 70 Mio. t CO2 eingespart. Für den Klimaschutzpakt haben wir ein breites Maßnahmenbündel vorgelegt, mit dem weitere Klimaschutzpotenziale kurzfristig gehoben werden können.“ Zu den Vorschlägen des BBE für beschleunigten Klimaschutz gehören eine Weiterentwicklung des Ausschreibungsdesigns für Biomasse im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), verstärkte Anreize zur Nutzung von Holz und Biomethan für die Wärmeerzeugung im Gebäudebestand, die Anrechenbarkeit von