Rechtsgutachten bestätigt teilweise Verfassungswidrigkeit des EEG 2021 Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2021 Werbung Mit Unterstützung des Fachverbands Biogas und des Netzwerks Flexperten haben mehrere Betreiber bei der renommierten Kanzlei von Bredow Valentin Herz eine rechtsgutachterliche Stellungnahme zum in letzter Minute des Gesetzgebungsverfahrens angepassten § 50a im EEG 2021 in Auftrag gegeben. (WK-intern) - Die Gutachter kommen dabei zu folgender Einschätzung: Der § 50a Absatz 1 Satz 2 EEG 2021 ist nicht nur äußerst unglücklich formuliert und einer Auslegung kaum zugänglich, sondern wegen Verstoßes gegen das Rückwirkungsverbot und den Gleichheitsgrundsatz auch verfassungswidrig. Die Rechtsfolge der einzig praktikablen Auslegung scheint, dass es den Flexzuschlag nunmehr nur für installierte Leistung, die in der Anschlussförderung zugebaut wird, gibt. Für alle
PIRATEN meinen Bundesverfassungsgericht sei für Klimaschutz zuständig Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2021 Werbung PIRATEN begrüßen das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Verbesserungen am Klimaschutzgesetz sind notwendig Schon lange fordern wir daher ein effektives Lobbyregister Jetzt so zu tun, als würde man das Urteil begrüßen, ist die größte Lüge der Neuzeit ein wirkungsloses Gesetz auf Drängen Dritter Kontrolle der Einflüsterer von Ministerien und Abgeordneten (WK-intern) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes [1] bekräftigt die Forderungen nach weiteren gesetzlichen Regelungen für den Klimaschutz. Dass es für die Zeit nach 2030 noch keinerlei Plan gibt, wie weiter fortgefahren wird, das darf nicht sein. Ein Teilplan wie momentan, der nur eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 55% gegenüber 1990 vorsieht , ist vollkommen unzureichend. Denn damit bleibt unklar,
Technischer Entwicklungssprung – Modernste Windräder Niederösterreichs stehen in Groß-Schweinbarth Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2021 Werbung Die Energiewende hat aber gerade erst begonnen (WK-intern) - In Groß-Schweinbarth in Niederösterreich ist gerade der technische Entwicklungssprung der Windkraft zu sehen. Mit nur einem dieser modernen Windräder kann bereits so viel Strom erzeugt werden, wie 4.000 Haushalte verbrauchen. Das ist doppelt so viel Strom, wie die Windräder noch vor wenigen Jahren produzieren konnten. „Mit der modernen Windradtechnik können wir die Energiewende und den Klimaschutz noch schneller vorantreiben“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dafür brauchen wir nun die passenden Rahmenbedingungen sowohl auf Bundeseben mit dem EAG als auch auf Landesebene mit einem optimierten Genehmigungsrecht und ausreichend Flächenausweisung.“ Gerade werden in Groß-Schweinbarth die
Windsfeld legt Meilenstein in der Windparkentwicklung im alpinen Raum Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Mai 2021 Werbung Im Forschungsprojekt EWiNo wurde unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Zusammenarbeit mit GEO-NET Umweltconsulting GmbH und weiterer renommierter Partner aus der Windindustrie der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im komplexen Gelände erfolgreich entwickelt. (WK-intern) - Das Projekt wurde vom dt. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Zeitraum 10/2017 – 03/2020 gefördert. Die im Forschungsprojekt entwickelten Verfahren und Forschungsansätze werden jetzt in Zusammenarbeit mit GEO-NET, dem Fraunhofer IWES und der Windsfeld GmbH für den Einsatz an alpinen Standorten weiterentwickelt. Die häufig sehr komplexen Strömungsverhältnisse in den Bergen führen zu besonderen Herausforderungen für die
Bundesverfassungsgericht für Klima zuständig: Klimaschutzgesetz verstößt gegen Grundgesetz-Verfassung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Mai 20212. Mai 2021 Werbung "Eine sehr gute Nachricht, nicht nur für den Klimaschutz" (WK-intern) - Erste Reaktionen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach das Klimaschutzgesetz in Teilen grundgesetzwidrig ist Das Bundesverfassunsgericht urteilte, dass das Klimaschutzgesetz teilweise gegen das Grundgesetz verstößt. Denn es verpflichtet zwar dazu, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Wie genau diese Emissionen nach 2030 reduziert werden, das habe das Klimaschutzgesetz nicht vorgegeben. Um das „Paris-Ziel“ zu erreichen, müssten dann die noch erforderlichen Minderungen immer dringender und kurzfristiger erbracht werden. Von diesen künftigen Emissionsminderungspflichten sei "praktisch jegliche Freiheit potenziell betroffen, weil noch nahezu alle Bereiche menschlichen Lebens mit
Positiver Start für Siemens Gamesa ins Jahr 2021, Auftragsbestand steigt auf 33,7 Mrd. EUR Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2021 Werbung Siemens Gamesa hält mit einer soliden finanziellen Leistung im zweiten Quartal einen positiven Start ins Jahr 2021 aufrecht Der Auftragsbestand steigt auf 33,7 Mrd. EUR Siemens Gamesa verzeichnet im Quartal einen Auftragseingang von 5,5 Mrd. Euro Siemens Gamesa maintains positive start to 2021 with solid financial performance in Q2 Results for the second quarter of FY 2021 (January 2021 - March 2021) Order book rises to record €33.7bn as drive to decarbonization strengthens momentum in renewables; Siemens Gamesa logs €5.5bn order intake in the quarter Solid performance in Offshore and Service helps to increase the revenue by 6% year-on-year to €2.3bn, as the company records a
Solar- und Wasserstoff Kombi: PS-HyTech und Anumar gründen Anumar-Wasserstoff GmbH Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 1. Mai 2021 Werbung Am Mittwoch, 28.04.2021, unterschrieben Peter Stadthalter, Geschäftsführer der PS-HyTech GmbH sowie die Geschäftsführer der Anumar Gruppe, Andreas Klier und Markus Brosch die Gründungspapiere der Anumar-Wasserstoff GmbH. (WK-intern) - Wasserstoff stellt eine wesentliche Säule der Energiewende dar und hat den Vorteil, dass er gespeichert und transportiert werden kann. Damit ist der Energieträger eine sinnvolle Ergänzung zu großen Solarkraftwerken. Um dieses Potenzial technisch und wirtschaftlich zu nutzen, haben sich die beiden Unternehmen auf eine enge Zusammenarbeit verständigt. „Mit Peter Stadthalter haben wir die notwendige technische Expertise im Boot und können zukünftig die grüne Stromerzeugung im Sinne der Energiewende unterstützen.“, äußert sich Andreas Klier zur Kooperation. Konkret soll
Klimaschutz hat Verfassungsrang – Solaranlagen: ansteckend & enkelfähig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 1. Mai 2021 Werbung Bundesnetzagentur registriert 28 Prozent mehr installierte Photovoltaik-Leistung zum Jahresauftakt Studie des Potsdam Institut für Klimaforschung: Wo es viele gibt, werden noch mehr installiert (WK-intern) - Solarwirtschaft appelliert an Politik: Karlsruher Klimaschutz-Urteil schnell umsetzen, solare Investitionsbereitschaft von Bürger/innen und Unternehmen stärker für konsequenten Klimaschutz nutzen und Gesetze enkelfähig machen Solaranlagen gelten inzwischen allenthalben als generationsübergreifend sinnvolle und damit als enkelfähige Anschaffungen. Dass sie in der unmittelbaren Nachbarschaft auch ansteckend sein können, haben nun Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung herausgefunden. Gleichzeitig berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft von einem weiteren Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage. Von der Bundesregierung erwartet er, das jüngste Klimaschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts schnell umzusetzen und Marktbeschränkungen für
Dr. Matthias Jurytko übernimmt die Leitung des Brennstoffzellen-Joint Ventures cellcentric Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 1. Mai 2021 Werbung Dr. Matthias Jurytko wechselt zum 1. Juni 2021 von der Daimler Truck AG als Geschäftsführer und CEO zu cellcentric, dem Brennstoffzellen-Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group. (WK-intern) - Als derzeitiger Standortleiter des Mercedes-Benz Werks Wörth und ehemaliger Standortleiter des Mercedes-Benz Werks Gaggenau verfügt Dr. Matthias Jurytko über langjährige Erfahrung in der Leitung und Weiterentwicklung der Daimler Truck-Werke sowie umfangreiche Expertise im Lkw-Geschäft. Stuttgart / Wörth am Rhein – Dr. Matthias Jurytko, derzeit Leiter Standort und Produktion des Mercedes-Benz Werks in Wörth, wechselt zum 1. Juni 2021 zu cellcentric, dem Brennstoffzellen-Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo
Starke Nachfrage der Offshore-Windindustrie bei Installations-, Betriebs- und Wartungsschiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 20211. Mai 2021 Werbung Cadeler A / S kündigt aufgrund der starken Marktnachfrage eine deutliche Flottenerweiterung an (WK-intern) - Cadeler A / S, ein wichtiger Zulieferer der Offshore-Windindustrie für Installations-, Betriebs- und Wartungsarbeiten, gibt die Absicht bekannt, die Flotte mit zwei neu gebauten Schiffen der X-Klasse erheblich zu erweitern. Dies wird die Gesamtflotte von Cadeler verdoppeln, was eine beschleunigte Marktnachfrage nach der branchenführenden Flotte widerspiegelt, die Cadeler bereits heute betreibt. Zur Finanzierung der Flottenerweiterung hat Cadeler eine überzeichnete Privatplatzierung erfolgreich abgeschlossen und 23.000.000 neue Aktien des Unternehmens zu einem Preis von 34,50 NOK pro Aktie ausgegeben. Der Gesamterlös der Privatplatzierung beläuft sich auf 794 Mio. NOK, die
Kompetenzzentrum schlägt Ansätze für Artenschutz und Windenergie an Land vor Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Mai 2021 Werbung Mit Dichtezentren Artenschutz und Windenergieausbau voranbringen? (WK-intern) - Fachgespräch zeigt unterschiedliche Wege der Bundesländer auf und plädiert für einheitlichere Kriterien. Mit Hilfe von Dichtezentren für windenergiesensible Arten sollen artenschutzrechtliche Konflikte bereits auf der Ebene der Planung vermindert werden. Welche Ansätze die Länder entwickelt haben, um einerseits einen wirksamen Artenschutz und andererseits den Ausbau der Windenergie an Land zu ermöglichen, war Gegenstand eines digitalen Fachgesprächs am 29. April 2021 mit rund 150 Teilnehmenden. „Die Ausweisung von Vorranggebieten für die Windenergie ist ein entscheidender Hebel, um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben”, betonte Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Durch Dichtezentren als Teil
Keiner bietet mit: Statement von Matthias Zelinger zur Ausschreibung für Windenergie an Land Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Windenergie: Weiter Augenmerk auf Genehmigungen und Flächen notwendig (WK-intern) – Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land mit dem Gebotstermin 1. Februar 2021 wurden heute durch die Bundesnetzagentur kommuniziert: bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.500 MW konnten nur 691 MW bezuschlagt werden. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,00 ct/kWh. Eine notwendige Voraussetzung für die Bekanntgabe der Ergebnisse war die beihilferechtliche Genehmigung des EEG 2021 durch die EU-Kommission. Das Gesetz trat zu Jahresbeginn in Kraft, die Notifizierung erfolgte gestern. Hierzu ein Statement von Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die EU-Notifizierung schafft endlich Klarheit für den Windenergieanlagenbau, und die bezuschlagten Projekte aus dem Februar können