Bundesumweltministerium fördert neue Elektrofahrzeuge für die Diakonie in Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 1. Mai 2021 Werbung Florian Pronold hat heute drei Förderschecks aus dem Flottenaustauschprogramm „Sozial & Mobil“ an verschiedene Einrichtungen der Diakonie in Bayern überreicht. (WK-intern) - Die ambulanten Pflegedienste der Diakonie in Memmingen, Neu-Ulm und im Raum Unteres Pegnitztal beschaffen mit den Fördermitteln neue Elektrofahrzeuge. Mit dem BMU-Förderprogramm wollen die Einrichtungen den Umstieg auf Elektromobilität schaffen. Außerdem bauen sie ihre Ladesäuleninfrastruktur aus. „Sozial & Mobil“ war im November 2020 gestartet und läuft bis Ende 2022. Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold: „Elektrofahrzeuge sind ein echter Gewinn für soziale Einrichtungen. Sie sind klimafreundlich, fahren leiser, stoßen keine Abgase aus und verbessern so die Lebensqualität vor Ort. Außerdem schonen sie den Geldbeutel,
Amprion plant Konverterstation für Offshore-Windenergie im Industriepark Lingen-Süd Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Die Suche nach einem Konverterstandort für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 ist abgeschlossen. (WK-intern) – Die Amprion Offshore GmbH, eine hundertprozentige Tochter des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, plant, die Konverterstation im Industriepark Lingen-Süd zu errichten. Mit einer Genehmigung rechnet Amprion Ende 2024. Amprion plant die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt. Sie wandeln den ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um, damit er ins Übertragungsnetz eingespeist werden kann. Im vergangenen Sommer hatte
Nicht mal die Hälfte des Ausschreibungsvolumen erreicht: BWE zum Desaster der Windenergie-Ausschreibung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Dreiklang für Aufschwung erforderlich: Ziele, Flächen, Genehmigungen (WK-intern) - Die erwartungsgemäß deutlich unterzeichnete Ausschreibung Wind an Land am 1.2. wertet der Bundesverband WindEnergie als erneuten Beleg dafür, dass es für die notwendige Beschleunigung des Zubaus der Windenergie einen konstruktiven Dreiklang braucht. „Notwendig sind ambitionierte und langfristige Ziele. Ziele, die auf ehrlichen Annahmen zum Strombedarf fußen, sind dann die Leitschnur auf der die Flächenbereitstellung in Ländern und Kommunen aufsetzen kann. Dabei ist die verbindliche Beteiligung aller Bundesländer erforderlich. Niemand darf sich wegducken. Zwei Prozent der Fläche in jedem Bundesland sind für die Windenergie realisierbar. Diese Flächenkulisse ist eine Mindestgröße. Und Drittens ist es erforderlich