WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20214. Mai 2021 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat gemeinsam mit der spanischen Anwaltskanzlei Gómez-Acebo & Pombo (“GA_P”) DIF Capital Partners ("DIF"), über seinen Fonds DIF Infrastructure VI, bei einer Projektfinanzierung mit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale und der KfW IPEX-Bank GmbH im Zusammenhang mit dem Erwerb des 117,5 MW Windparks Peralta I & II in Uruguay von ENERCON ("Enercon") beraten. (WK-intern) - Das Windprojekt Peralta befindet sich in Cuchilla de Peralta in der Region Tacuarembó in Zentral-Uruguay. Das Projekt umfasst 50 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird auch zukünftig von Enercon gewartet
WindGuard Certification feiert 10-jähriges Firmenjubiläum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2021 Werbung Akkreditierte Zertifizierungsstelle und Prüflabor genießen internationale Anerkennung (WK-intern) - Varel - Auf zehn erfolgreiche Jahre als Zertifizierungsdienstleister für erneuerbare Energien blickt die WindGuard Certification GmbH Anfang Mai zurück. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen aus dem niedersächsischen Varel sein Dienstleistungsspektrum kontinuierlich erweitert und genießt heute national wie international große Anerkennung als unabhängige, nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle mit eigenem akkreditierten Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025. Diese Position will Lars Weigel, seit April neuer Geschäftsführer der WindGuard Certification, mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausbauen. „Mit der Gründung der WindGuard Certification haben wir als Deutsche WindGuard
Siemens Energy stabilisiert mit größten Schwungrad der Welt das irische Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Mai 2021 Werbung Die Netzstabilisierungstechnologie von Siemens Energy hilft dem irischen Netz erneuerbare Energien zu itegrieren Siemens Energy’s grid stabilizer technology to help Irish grid exceed renewables penetration limit Supply of Ireland’s first turnkey synchronous condenser system Installation of the world’s largest flywheel Ensuring grid stability by providing sufficient inertia, short-circuit power and reactive power (WK-intern) - Siemens Energy will supply a synchronous condenser system to the Electricity Supply Board (ESB), Ireland’s leading energy company. The grid stabilizing system will be developed at the Moneypoint power station located in South-West Ireland near Kilrush, County Clare. ESB recently announced the launch of Green Atlantic @ Moneypoint, an ambitious plan to transform
Fensterscheiben werden zu Sonnenkraftwerken Mitteilungen Solarenergie 4. Mai 2021 Werbung Das eCAPITAL-Portfoliounternehmen Heliatek aus Dresden ist in Aufbruchstimmung. (WK-intern) - Nach jahrelanger Forschungstätigkeit hat es vor wenigen Wochen in der neu eröffneten Fabrik die Serienproduktion seiner organischen Dünnschicht-Solarlösungen begonnen, die es nun zu beschleunigen gilt. Bereits 70% der Produktion des Jahres 2022 ist ausverkauft, eine zweite Fabrik wird angedacht. Die von Heliatek entwickelten organischen Solarfolien sind im Gegensatz zu anderen Solarmodulen dünn, biegbar und darüber hinaus nicht umweltschädlich, da sie frei von Silizium, Blei und anderen Schadstoffen sind. Die Einsatzmöglichkeiten der Solarfolien ist vielfältig. Es können nahezu alle Oberflächen von Gebäuden, Autos und Zügen mit den durchsichtigen Folien beklebt werden. So können auch Fensterscheiben
Klimaerwärmung? Kältester April seit 40 Jahren erhöht Heizbedarf deutlich, CO2-Steuer verteuert zusätzlich Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Mai 2021 Werbung Verbraucher*innen mit Gasheizung zahlen 54 Euro mehr als im Vorjahresmonat (WK-intern) - Musterhaushalt mit Ölheizung muss 61 Euro bzw. 74 Prozent mehr zahlen als im April 2020 Familie zahlt zwischen 2021 und 2026 1.214 Euro (Gas) bzw. 1.608 Euro (Heizöl) für CO2-Abgabe Der April 2021 war so kalt wie in den vergangen 40 Jahren nicht.1) Daher mussten Verbraucher*innen 50 Prozent mehr Energie für das Heizen aufwenden als im Vorjahresmonat. Ein Haushalt mit Gasheizung zahlte im April 2021 54 Euro mehr als im Vorjahr.2;3) Ein Musterhaushalt mit Ölheizung musste sogar 61 Euro mehr für das Heizen zahlen als noch im April 2020. "Der kälteste April
Stromversorgung sicherstellen: Stationäre Solarstromspeicher müssen mindestens verzehnfacht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 4. Mai 2021 Werbung BSW-Solar zu den gestrigen Klimaschutz-Beschlüssen des CDU-Präsidiums CDU-Präsidium will ,Sonnen-Paket‘ schnüren (WK-intern) - Die Solarwirtschaft begrüßt geplante Verschärfung des Klimaschutzgesetzes Umsetzung erfordere noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequentes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz – dieses war von der Bundesregierung eigentlich bereits bis Ende März zugesagt worden Berlin, 04.05.2021: Die gestrigen Beschlüsse des CDU-Präsidiums für eine Verschärfung des Klimaschutzes werden von der Solarwirtschaft begrüßt. Sie müssten jedoch zeitnah konkretisiert und um zentrale Treiber einer dringend notwendigen Solarisierung der Energieversorgung ergänzt werden, mahnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Es ist gut, dass die Regierungskoalition das Klimaschutzgesetz nach dem Richterspruch in Karlsruhe nun
Siliziumcarbid-basierte Leistungsmodule bringen mehr Reichweite für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 2021 Werbung Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. (WK-intern) - Vielmehr muss der ganze Antriebsstrang verbessert werden. Ein Fraunhofer-Team entwickelt daher elektronische Steuergeräte – sogenannte Wechselrichter, die die Energie viel effizienter als bisher zwischen Batterie und Motor umwandeln. Wenn es um die Reichweite von Elektroautos geht, denken viele an die Batterie. Je mehr Energie diese speichern kann, desto weiter kann man fahren. Doch die Batterie ist nicht alles. Tatsächlich lässt sich aus dem gesamten Antriebsstrang noch einiges herauskitzeln. Experten vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin etwa haben sich den sogenannten Wechselrichter vorgenommen. Dieser wandelt
juwi baut weltweit größtes Offgrid-Solar-Hybrid-Projekt der Minenindustrie Solarenergie Technik 4. Mai 2021 Werbung 36-Megawatt-Solarpark und 7,5-Megawatt-Batteriespeichersystem werden in bestehendes Dieselkraftwerk der Sukari Goldmine integriert (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Anteil reduziert Kraftstoffverbrauch um 22 Millionen Liter pro Jahr Die juwi-Gruppe wird rund 30 Kilometer südwestlich der ägyptischen Hafenstadt Marsa Alam das weltweit größte Offgrid-Hybrid-Projekt der Minenindustrie mit Solarpark und Batteriespeicher bauen. Darauf haben sich der deutsche Spezialist für Erneuerbare-Energien-Anlagen und der Besitzer der Sukari-Goldmine Centamin plc verständigt. juwi wird das Hybridkraftwerk planen, die Komponenten einkaufen und es in die bestehende Kraftwerksinfrastruktur mit dem eigens entwickelten juwi Hybrid IQ Controller integrieren. Auch die technische Betriebsführung wird juwi übernehmen. Im zweiten Quartal 2022 soll das Kraftwerk, etwas landeinwärts der Küste am
Nach dem Karlsruher Urteil: Wie die Bundesregierung jetzt das Klimaschutzgesetz anpassen muss Mitteilungen Ökologie 4. Mai 2021 Werbung Agora-Vorschlag für Reform des Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - Agora Energiewende legt sechs Eckpunkte für eine zügige Reform des Klimaschutzgesetzes vor. Dazu gehören neben einem früheren Klimaneutralitätsziel in 2045 auch höhere Klimaziele für 2030, 2035 und 2040, klare Vorgaben für die Sektoren sowie schärfere Regelungen zur Nachsteuerung, wenn Ziele verfehlt werden. Mit einer Reform des Klimaschutzgesetzes in sechs zentralen Bereichen kann die Bundesregierung sowohl den Maßgaben des Bundesverfassungsgerichts Rechnung tragen als auch die Vorgaben aus dem EU-Klimaschutzgesetz umsetzen. Einen entsprechenden Reformvorschlag zum Gesetz hat Agora Energiewende heute in einem Eckpunktepapier vorgelegt. Darin wird neben einem höheren 2030-Klimaziel von 65 Prozent Treibhausgasemissionsminderungen gegenüber 1990 auch die
Neue patentierte Bolzenspannungsmessungen an Windanlagen für die Langzeitüberwachung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2021 Werbung Das patentierte und zertifizierte Bolt-Check-System, das von R & D A / S entwickelt wurde, bietet genaue Bolzenspannungsmessungen und Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Unterstützung für die Langzeitüberwachung gehören zu den Hauptvorteilen einer genauen Spannung Eine korrekte Schraubenspannung ist schwer zu erreichen, aber für die Sicherheit und Produktzuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung Patented and certified Bolt-Check system developed by R&D A/S offers accurate bolt tension measurements and traceability for wind turbines Reduced repairs costs, increased reliability and support for long-term monitoring among key benefits of accurate tensioning Correct bolt tension is hard to achieve but essential to safety and product reliability Hinnerup, Denmark –
Startschuss für die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff im Schienenpersonennahverkehr in Brandenburg Veranstaltungen Wasserstofftechnik 4. Mai 2021 Werbung Es ist der Startschuss für ein wegweisendes Vorhaben, den Bundesminister Andreas Scheuer am heutigen Tag am Bahnhof Basdorf gemeinsam mit Vertreter*innen der Landes- und Kommunalpolitik gab: (WK-intern) - Es geht um nichts weniger als den Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Wir reaktivieren die Stammstrecke der Heidekrautbahn, wir verbinden das Umland mit der Metropole Berlin – und das alles mit 100 Prozent grünem Wasserstoff: Heute gehen wir erneut einen Riesenschritt in Richtung klimaneutraler Schienenverkehr. Damit setzen wir unsere Nationale Wasserstoffstrategie konsequent um.“ Insgesamt rund 25 Millionen Euro waren im Gepäck des Ministers, die er an die drei
Fastneds Plan zum Ausbau der deutschen Schnellladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen 3. Mai 2021 Werbung Standorte wichtiger als Subventionen: Der Schlüssel zur Schnellladeinfrastruktur ist der Zugang zu autobahnnahen Grundstücken (WK-intern) - Fastned präsentiert Plan zur Beschleunigung des Ausbaus der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland Im Vorfeld der Diskussion im Bundestag am 5. und 6. Mai über eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb von 1.000 öffentlichen Schnellladestationen für Elektroautos stellt der europäische Schnellladepionier Fastned heute seinen Beitrag zur Verwirklichung dieses Ziels vor. Im Fokus steht dabei die Ansicht, dass nur der freie Wettbewerb um attraktive Standorte sicherstellen wird, dass die besten Bewerber:innen die Chance erhalten, die Ladeinfrastruktur zu bauen und zu betreiben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass deutschen Elektroautofahrer:innen ein