BSW und NABU definieren Solarpark-Standards Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 5. Mai 2021 Werbung Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) haben sich auf Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen verständigt – "Win-Win-Lösungen" für Natur- und Klimaschutz angestrebt (WK-intern) - Als saubere und kosteneffiziente Technologie zur Stromerzeugung ist die Photovoltaik ein unverzichtbarer Eckpfeiler zur Umsetzung der Klimaziele. Da der Bedarf an Solarstrom in den kommenden Jahren deutlich steigen wird, ist neben einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf Dächern auch der Ausbau von ebenerdig errichteten PV-Freiflächenanlagen unerlässlich. Um den Schutz des Bodens, der Flora und Fauna sowie ihrer Lebensräume weiterhin mit der Energie- und Nahrungsmittelproduktion in Einklang zu bringen, haben NABU und BSW neue Kriterien für naturverträgliche Solarparks
Stellungnahme: Es ist gut, dass die Bundesregierung nun offensichtliche Fehler im EEG 2021 korrigiert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2021 Werbung EEG-Reparaturgesetz noch unzureichend – Beschluss des BVerfG aufgreifen (WK-intern) - Nach monatelangem Stillstand haben die Regierungsfraktionen Ende April ihr Versprechen von Dezember 2020 eingelöst und erste Regelungen die die Windbranche betreffen im EEG 2021 angepasst. Das Bundeskabinett hat dazu eine Formulierungshilfe beschlossen. In seiner Stellungnahme zeigt der BWE auf, welche fehlerhaften Punkte bereits ausgebessert wurden und wo weiter dringender Handlungsbedarf besteht. „Es ist gut, dass die Bundesregierung nun offensichtliche Fehler im EEG 2021 korrigiert, die sich noch kurz vor der Verabschiedung ins EEG 2021 eingeschlichen hatten. Zusätzlich werden erste Ankündigungen aus dem Entschließungsantrag angepackt, den die Koalition begleitend zum EEG 2021 im Dezember beschlossen
Mineralschaum aus Recyclingsand macht leichte Betonbauteile umweltfreundlicher Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Mai 2021 Werbung Neues Forschungsprojekt: Um Bauelemente aus Beton leichter zu machen, wird ihm oft Polystyrolschaum beigemischt. (WK-intern) - Er ist gemeinhin unter dem Handelsnamen Styropor bekannt. Doch dieser lässt sich nur schlecht recyceln. Daher arbeitet ein Forscherkonsortium unter Federführung der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) daran, ihn durch einen Mineralschaum zu ersetzen, der aus recyceltem Sand besteht. Das Team wird an eigens angefertigten Betondecken untersuchen, wie es um die mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften der Konstruktion bestellt ist. Dank des Schaums könnten solche Bauteile künftig besser in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Kunststoff Polystyrol wird unter hohem
Vestas – Zwischenbericht, 1. Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2021 Werbung Im ersten Quartal 2021 erzielte Vestas einen Umsatz von 1.962 Mio. EUR - ein Rückgang von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Das EBIT vor Sondereinflüssen verringerte sich um 17 Mio. EUR auf 71 Mio. EUR. Dies führte zu einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (3,6) Prozent gegenüber (2,4) Prozent im ersten Quartal 2020. Der Free Cashflow * belief sich auf EUR (898) Mio. gegenüber EUR (920) Mio. im ersten Quartal von 2020. Umsatz und EBIT gingen im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück. Rekordhoch des Auftragsbestands infolge der Integration von Offshore. Prognose für das Gesamtjahr beibehalten. Vestas – Interim Financial Report, First Quarter 2021 Summary: Revenue and EBIT
Warum Öl- und Gasheizungen zur Kostenfalle deutscher Verbraucher werden können Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2021 Werbung Die Entscheidung für eine neue Heizung kann für Verbraucher in Deutschland zur Kostenfalle werden. (WK-intern) - Der Grund: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Klimapaket aus dem Jahr 2019. Experten gehen davon aus, dass das Urteil den Gesetzgeber dazu bringt, die bisher vorgesehenen Maßnahmen zur CO2-Einsparung bis 2030 noch einmal drastisch zu verschärfen. Für den Hausbesitzer bedeutet das: Wer sich heute einen fossilen Brenner in den Keller stellt, wird während der Lebensdauer der Öl- oder Gasheizung mit voller Härte von den neuen Kosten für Treibhausgase getroffen. Deshalb raten Experten zu umweltfreundlichen Alternativen. "Jede fossile Heizung, die jetzt noch während des Kurswechels in der
Branchenakteure bündeln Know-how zur Optimierung von Energiespeichersystemen für Industriebetriebe Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Mai 2021 Werbung DABESI: Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen Elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben (WK-intern) - Die Projektpartner Fraunhofer ISE, Solandeo GmbH, EDF Distributed Solutions GmbH und der BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. erarbeiten im BMWi-geförderten Projekt „DABESI“ unter der Konsortialleitung der Ernst Knoll Feinmechanik GmbH Lösungen zur besseren Integration von Energiespeichersystemen in der Industrie. „DABESI“ steht für „Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen Elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben“. Energiespeichersysteme bieten eine Vielzahl an Optionen zur verbesserten Integration von erneuerbaren Energien sowie zur Hebung der Energieeffizienz, sodass eine stabile und gleichzeitig grüne Energieversorgung ermöglicht wird. Speziell im Bereich der Industrie ist das Potenzial
Künftig sollen Privatkunden mit kleinen Windrädern Wasserstoff für den Eigenbedarf produzieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 5. Mai 2021 Werbung Wasserstoffkraftwerk für den Garten (WK-intern) - Leichtbauexperten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der BTU Cottbus und ein Industriepartner entwickeln dafür jetzt die Schlüsseltechnologien: kleine effiziente Rotoren und sichere Tanks. Privathaushalte benötigen heutzutage laut Angaben des Bundesumweltamts für die Erzeugung von Strom und Wärme rund ein Viertel der gesamten Energie, die in Deutschland verbraucht wird. Dabei wird gut die Hälfte der Energie aus Erdgas und Erdöl gewonnen. Im Hinblick auf den sich verschärfenden Klimawandel ist diese Bilanz ernüchternd. »Hier ist aus erneuerbaren Energien gewonnener Wasserstoff als Energieträger zukünftig vielfach besser geeignet«, konstatiert denn auch Prof. Holger Seidlitz, Leichtbau-Spezialist an der BTU Cottbus-Senftenberg und
Drei Partner wollen grenz-überschreitende Infrastruktur für Wasserstoffversorgung realisieren Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Mai 20214. Mai 2021 Werbung thyssenkrupp Steel, HKM und Hafenbetrieb Rotterdam prüfen gemeinsam Aufbau von Lieferketten für Wasserstoff (WK-intern) - Die deutschen Stahlunternehmen thyssenkrupp Steel und HKM und der Hafenbetrieb Rotterdam prüfen gemeinsam den Aufbau von internationalen Lieferketten für Wasserstoff. Im Zuge ihrer Transformationspfade zur klimaneutralen Stahlherstellung werden thyssenkrupp Steel und HKM große und steigende Mengen an Wasserstoff benötigen, um Stahl ohne Kohle herzustellen. Beide Unternehmen importieren seit Jahrzehnten Kohle, Eisenerz und weitere Rohstoffe über ein eigenes Terminal in Rotterdam und transportieren sie per Binnenschiff und Bahn zu ihren Hochöfen in Duisburg. Die Partner werden gemeinsam die Möglichkeiten des Wasserstoffimports über Rotterdam sowie einen möglichen
Ørsted nimmt 460 MW Solar- und Batteriespeicherprojekt in Betrieb Solarenergie Technik 4. Mai 2021 Werbung Ørsted ist der erste Entwickler der das Spektrum erneuerbarer Technologien im Versorgungsmaßstab in den USA betreibt (WK-intern) - Das erste Solar- und Batteriespeicherprojekt des Unternehmens im Versorgungsmaßstab hat eine Leistung von 460 MWAC und wird kommerziell betrieben Ørsted completes Permian Energy Center The company's first utility-scale solar plus battery storage project of 460MWAC reaches commercial operation, making Ørsted the first developer to operate the full spectrum of new renewable technologies at utility scale in the US. Ørsted has completed its Permian Energy Center project, a 460 MWAC hybrid solar and battery storage facility located in Andrews County, Texas. Permian Energy Center brings Ørsted's onshore operating
Vestas liefert EnVentus-Turbinen an ein 404-MW-Projekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2021 Werbung Vestas wurde von Neoen ausgewählt, um eine schlüsselfertige EPC-Komplettlösung für das 404 MW Mutkalampi-Projekt in Westfinnland zu liefern. (WK-intern) - Neben der Verantwortung für die Bau- und Elektroarbeiten des Projekts wird Vestas auch seine erstklassige EnVentus-Plattform an das Mutkalampi-Projekt liefern, den bislang größten Auftrag für die Turbinenplattform in Europa. Mit diesem Auftrag wird der Umsatz der EnVentus-Plattform auf über 2,9 GW gesteigert, wobei ca. 1,2 GW dieser Aufträge in Finnland installiert werden. Dies zeigt die führende Position Finnlands bei der Einführung der Turbinentechnologie. Vestas to deliver EnVentus turbines and turnkey solution to 404 MW project in Finland Vestas has been selected by Neoen to
Deutsche Windtechnik leistet die BNK-Nachrüstung im Windfeld Wanderup Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Mai 2021 Werbung Komplettlösung sowie Einbindung der Herstellerschnittstelle kommen windparkübergreifend zur Anwendung (WK-intern) - Bremen - Die Deutsche Windtechnik übernimmt die Nachrüstung von 16 Windenergieanlagen (WEA) mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) im Windfeld Wanderup. Das Windfeld besteht aus dem Bürgerwindpark Wanderup mit acht WEA vom Typ Senvion 3.XM sowie dem Windpark Wanderup West mit fünf WEA vom Typ Senvion 3.XM und drei WEA vom Typ Enercon E82. Für alle WEA wird windparkübergreifend nur ein Transponderempfänger von der Deutschen Windtechnik zentral installiert und betrieben. Während die Senvion-Anlagen einzeln mit BNK-Boxen der Deutschen Windtechnik für die BNK-Ansteuerung ausgestattet werden, erfolgt die Einbindung der drei Enercon-Anlagen an der BNK-Schnittstelle des
eCap Marine liefert nachhaltige Schiffsantriebe auf Elektro- und Hybridbasis Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Mai 2021 Werbung Experten für Energietechnologie mit neuem Namen (WK-intern) - Der Bedarf an emissionsreduzierender Energietechnologie an Bord von Schiffen steigt. Um die Nachfrage bestmöglich zu bedienen, wurden das maritime Geschäft von eCap Mobility und das Unternehmen HPE Hybrid Port Energy zum Jahresbeginn unter der neuen Firmierung eCap Marine zusammengeführt. Kompetenzen bündeln und mit einer einheitlichen Marke auf dem maritimen Markt präsent sein – so reagieren das Unternehmen Hybrid Port Energy (HPE), eine Tochtergesellschaft des Hamburger Schiffszulieferers Becker Marine Systems, und der maritime Geschäftsbereich von eCap Mobility, ein führender Anbieter für Elektromobilitätslösungen, auf die Herausforderung, die Schifffahrt umweltfreundlicher zu machen. Die Zusammenführung der beiden Bereiche unter dem