Serviceanbieter Techem sorgt für Tempo bei Lösungen für smarte E-Mobilität E-Mobilität Technik 6. Mai 2021 Werbung Energiedienstleister bietet ab sofort Komplettlösungen für Elektrofahrzeug-Ladestationen in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien Angebot deckt Wertschöpfungskette von der Konzeption bis zur Abrechnung ab Variable Betriebs- und Vertragsmodelle möglich Techem unterstützt damit sektorübergreifend die Klimaschutzpläne der Bundesregierung (WK-intern) - Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Voraussetzung dafür: eine flächendeckende und zuverlässige Ladeinfrastruktur. Grund genug für Techem, das Portfolio für Energiemanagement im Immobilienbereich um Mobilitätsdienstleistungen zu ergänzen. Das Unternehmen bietet ab sofort flächendeckend individuelle Lösungen für Ladestationen für die Immobilienbranche und übernimmt deren Errichtung, Verwaltung und die Verbrauchsabrechnung des Stroms, der zum Laden benötigt wird. Techem profitiert dabei
Vestas gewinnt 212 MW Auftrag in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Vestas gewinnt 212 MW Auftrag in Brasilien und übertrifft 5 GW bei der Auftragsaufnahme von V150-4,2 MW Turbinen im Land (WK-intern) - Vestas hat mit Omega Energia eine neue Vereinbarung für das 212 MW Assuruá 4-Projekt in den Städten Gentio do Ouro und Xique-Xique in Bahia unterzeichnet. Der Auftrag umfasst 47 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen, die im 4,5-MW-Leistungsoptimierungsmodus geliefert werden, sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), mit dem die Energieerzeugung für die Lebensdauer des Projekts optimiert wird. Mit diesem Projekt übertrifft Vestas den Meilenstein von 5 GW Auftragseingang in Brasilien für die V150-Windkraftanlagen in 4,2 MW Standardleistung und 4,5 MW leistungsoptimierten
Siemens Energy mit solider operativer Leistung und starkem Auftragseingang Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Christian Bruch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens Energy AG, sagte: (WK-intern) - „Ich freue mich, dass wir im zweiten Quartal in einem herausfordernden Umfeld solide Ergebnisse erzielen konnten und auf dem Weg sind, unsere Ziele für das Geschäftsjahr zu erreichen. Unser starker Auftragseingang belegt unsere Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere bei unseren nachhaltigen Portfolioelementen.“ Großaufträge für Offshore-Windparks einschließlich Serviceleistungen Volatilität am Offshore-Markt, die sowohl Windturbinen als auch das Servicegeschäft betraf solide operative Leistung im WTG- (Wind Turbine Generator) und dem Servicegeschäft Der Auftragseingang stieg um 39,0% auf 10,5 Mrd. € und nahm damit gegenüber dem Vorjahresquartal stark zu. Ausschlaggebend war das Wachstum bei Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE). Die Umsatzerlöse gingen
Erstes digitales Wertpapier im Windbereich Finanzierungen Windenergie Windparks 6. Mai 2021 Werbung WIWIN sammelt per Crowdinvesting in rund drei Stunden knapp eine Million Euro für Windkraftprojekt in Olsbrücken ein (WK-intern) - Für die Finanzierung einer Windkraftanlage hat der Projektierer Wi IPP GmbH & Co. KG in rund drei Stunden knapp eine Mio. Euro per Crowdinvesting über die nachhaltige Investment-Plattform WIWIN (www.wiwin.de) eingesammelt. Die Investoren/innen zeichneten ein digitales Wertpapier (“Security Token”) in Form einer Anleihe: “Dieses Windprojekt ist das erste deutschlandweit, das mit einem digitalen Wertpapier finanziert wurde. Das zeigt einmal mehr, welche Innovationskraft in unserem Unternehmen steckt”, betont Felix Auspurg, Teamleiter Projektmanagement bei WIWIN. Die Finanzierung durch einen Token hat laut Auspurg viele Vorteile: “Digitale
Deutsches Forschungsprojekt „CS4I“ will Klimaschutz international revolutionieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms startete ab 1. Mai 2021 das Forschungsprojekt Climate Solution for Industries (CS4I). (WK-intern) - Ziel ist, unternehmerisches Handeln in Bezug auf Klimawirksamkeit auf einer IT-Plattform in Echtzeit darzustellen. Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms KMU-innovativ im Themenfeld Energieeffizienz / Klimaschutz startet ab 01.05.2021 das Forschungsprojekt Climate Solution for Industries (CS4I). Die Forschungspartner im Projektkonsortium (INTENSE AG, objective partner AG, Fraunhofer IPA) bringen ihre umfangreichen Erfahrungen und bereits vorhandenen Lösungen ein, welche im Rahmen des Forschungsprojekts zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Neben den Projektpartnern beteiligen sich namhafte Großunternehmen als assoziierte Partner (Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG und SAP SE). Das Projekt wird
Redox-Flow-Batterien sind technisch und preislich in Richtung Massenmarkt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Mai 2021 Werbung Redox-Flow-Batterien eignen sich hervorragend, um große Mengen regenerativer Energien zu speichern. Allerdings waren sie bislang noch zu teuer für den Massenmarkt. (WK-intern) - Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben nun das »Herz« einer Redox-Flow-Batterie – den Stack – vollständig re-designt – und konnten so den Materialeinsatz und die Kosten massiv senken. Dafür erhalten sie den Joseph-von-Fraunhofer-Preis. Sonne und Wind orientieren sich nicht an unserem Strombedarf – regenerative Energie muss daher bis zum Verbrauch gespeichert werden, zum Beispiel in Redox-Flow-Batterien. Diese sind sowohl zyklenstabil – ihre Kapazität nimmt also auch nach tausenden Zyklen nicht merklich ab – als auch nicht brennbar
Grundrechte werden auf unbestimmte Zeit einkassiert – um die Erde vor der Überhitzung zu retten Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. Mai 2021 Werbung AfD nimmt Stellung gegen Aushebelung der Grundrechte (WK-intern) - Jörg Meuthen: "Mit Merkels Klimaplänen droht Deutschland schon die nächste Krise" Bundeskanzlerin Merkel plant, das sogenannte "Klimaschutzgesetz" schnellstmöglich zu verschärfen. Laut Medienberichten will sie noch in dieser Wahlperiode "Pflöcke einschlagen". Anlass ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, in dem über das Jahr 2030 hinaus "hinreichende Maßgaben für die weitere Emissionsreduktion" verlangt werden. Dazu Jörg Meuthen, Bundessprecher der Alternative für Deutschland: "Nach dem Corona-Desaster wird Deutschland sehenden Auges in die nächste, noch schlimmere Krise gesteuert. Bereits die alten "Klimaziele" und die damit verbundene Energiewende bescherten Deutschland die weltweit höchsten Energiepreise. Der Bericht des Bundesrechnungshofes vom 30. März liest
Nachhaltigkeitszertifizierung erfordert Übergangsfrist und Praxistauglichkeit Bioenergie Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Die Entwürfe des Bundesumweltministeriums zur Neufassung der Biokraftstoff- und Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnungen bewertet der Bundesverband Bioenergie in einigen Punkten kritisch. (WK-intern) - Mit der Novelle sollen die Anforderungen aus der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED II) an den nachhaltigen Biomasseanbau und die Treibhausgasminderungsvorgaben in nationales Recht umgesetzt werden. Außerdem werden die Regelungen auf die Stromerzeugung aus Biomasse ausgeweitet. Die Bioenergiebranche steht zur Nachhaltigkeit. Wir begrüßen es, dass die nachhaltige Erzeugung von Strom aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse in Zukunft auch per Zertifikat amtlich bestätigt werden soll. Wir haben jedoch kein Verständnis für den Zeitdruck, den das BMU für die Branche aufbaut, nachdem es sich
Offshore Windpark Greater Changhua: PALFINGER meistert die Herausforderungen der Straße von Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2021 Werbung In taiwanesischen Gewässern entstehen die Windparks Greater Changhua 1 & 2a. (WK-intern) - PALFINGER beliefert den Offshore-Park mit maßgeschneiderten Hebelösungen und führte eine digitale Werksabnahme durch, die sich in der Coronakrise besonders bewährt hat. In der Straße von Taiwan, ca. 35 km bis 60 km vor der Küste des Bezirks Changhua, werden die Windparks Greater Changhua errichtet. Die Offshore-Parks Greater Changhua 1 & 2a bilden zusammen die größten küstenfernen Windparks Taiwans. Mit einer Kapazität von 900 MW können rund eine Million taiwanesische Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Damit nähert sich Taiwan dem Ziel, 20 Prozent seines Strombedarfs bis 2025 aus erneuerbaren Quellen zu
China ist nicht nur der größte Umweltverschmutzer sondern mit 895 GW führend bei den E-Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2021 Werbung China ist mit 895 Gigawatt führend bei der Kapazität für erneuerbare Energien - größer als die nächsten 5 Länder zusammen Die weltweit installierte erneuerbare Energie belief sich 2020 auf fast 2.800 Gigawatt. Nach Angaben von TradingPlatforms.com verfügt China über eine installierte Kapazität für erneuerbare Energien von 895 Gigawatt - mehr als die nächsten 5 Nationen zusammen. Auf China entfällt fast ein Drittel der weltweit installierten Kapazität für erneuerbare Energien China Leads In Renewable Energy Capacity At 895 Gigawatts – Larger Than Next 5 Countries Combined (WK-intern) - The world’s total installed renewable energy amounted to almost 2,800 Gigawatts in 2020. According to data presented by
Brennstoffzellentechnik wird erfolgreich durch Zusammenschluss Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 5. Mai 2021 Werbung Clean Power Net (CPN) gewinnt mit Bosch weiteres Branchenschwergewicht als Partner Neue Partner und Sprecher im CPN-Innovationscluster Brennstoffzellen spielen im nächsten Jahrzehnt eine Schlüsselrolle für künftige Energiesysteme und den Umstieg auf erneuerbare Energien Stationäres Festoxid-Brennstoffzellensystem (Solid Oxide Fuel Cell - SOFC) von Bosch leistet einen wertvollen Beitrag für eine flexible und klimafreundliche Stromversorgung (WK-intern) - Der Zusammenschluss der deutschen Brennstoffzellenbranche für die sichere Stromversorgung Clean Power Net (CPN) erhält einen prominenten Neuzugang: die Robert Bosch GmbH. Damit bekommt das Innovationscluster weitere Unterstützung für sein Ziel, eine alternative umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft zu etablieren. Bosch liefert mit seinen hocheffizienten SOFC-Systemen einen wesentlichen Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung. Die
Siemens Gamesa als bevorzugter Lieferant für das Offshore-Windprojekte Hai Long mit 1.044 MW bestätigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2021 Werbung Bisher größter bevorzugter Lieferantenvertrag für Siemens Gamesa in Taiwan: 1.044 MW (WK-intern) - Die Projekte Hai Long 2B (232 MW) und Hai Long 3 (512 MW) wurden als Erweiterung des Lieferantenvertrags für Hai Long 2A (300 MW) hinzugefügt Für die drei Projekte werden hochmoderne Offshore-Windkraftanlagen SG 14-222 DD von Siemens Gamesa eingesetzt und gewartet Collaboration breaks new ground in Taiwan: Siemens Gamesa confirmed as preferred supplier for full 1,044 MW Hai Long offshore wind projects Largest preferred supplier agreement for Siemens Gamesa in Taiwan to date: 1,044 MW Hai Long 2B (232 MW) and Hai Long 3 (512 MW) projects added in extension of Hai