Werbung Repowering: Leistungsfähigkeit von 133 Windkraftanlagen wird von RWE gesteigert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Repowering: RWE modernisiert ihren US-Onshore-Windpark Panther Creek III Leistungsfähigkeit von 133 Windkraftanlagen wird gesteigert Gebrauchte Rotorblätter werden nachhaltig recycelt Windpark in Sterling County, Texas nahm 2009 Stromproduktion auf Abschluss des Repowering-Projekts wird im dritten Quartal 2021 erwartet (WK-intern) – Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Durch Repowering unseres US-Onshore-Windparks Panther Creek III können wir die Erträge für diesen Standort steigern. Zudem führt die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Windkraftanlagen zu einer längeren Betriebsdauer des Windparks. Hierbei greifen wir auch auf Erfahrungen aus dem Repowering unserer Onshore-Windparks Panther Creek I und Panther Creek II zurück.“ RWE Renewables führt gemeinsam mit GE Renewable Energy ein Repowering-Projekt für ihren Onshore-Windpark Panther Creek III in Texas, USA durch. Dieses umfasst den Austausch eines Großteils der Komponenten der Windkraftanlagen, einschließlich der Installation längerer Rotorblätter und der Aufrüstung der vorhandenen Getriebe. Durch die Modernisierung der 133 Windkraftanlagen wird effektiv die Jahresproduktion des Windparks erhöht, der über eine installierte Gesamtkapazität von 215 Megawatt (MW) verfügt. Das Repowering-Projekt wird voraussichtlich im dritten Quartal 2021 abgeschlossen sein. Die im Rahmen des Repowerings entfernten Rotorblätter werden von Veolia North America aufbereitet und wiederverwendet. In einem speziellen Verfahren wird Veolia die Rotorblätter als Rohstoff für die Herstellung von Zement aufbereiten. Dabei werden nahezu 90 % des Materials für die Zementproduktion wiederverwendet. Dies ist das dritte Repowering-Projekt, das RWE mit GE Renewable Energy, durchführt. Zuvor wurden Panther Creek I (142,5 MW) und Panther Creek II (115,5 MW) modernisiert. Der Onshore-Windpark Panther Creek III ging im August 2009 ans Netz und war der letzte Teil eines dreiphasigen Projekts in Texas. Nordamerika ist einer der strategischen Kernmärkte von RWE im Bereich der Erneuerbaren Energien. Auf die USA entfällt mehr als ein Drittel der Erneuerbare-Energien-Kapazitäten des RWE-Konzerns. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Strategie von RWE, das Geschäft mit Erneuerbaren Energien auszubauen und bis 2040 klimaneutral zu werden. RWE baut, besitzt und betreibt einige der leistungsstärksten Wind-, Solar- und Energiespeicherprojekte in den USA. Das Unternehmen betreibt aktuell 27 Onshore-Windparks und hat weitere im Bau. Als etablierter Marktführer im Bereich der Erneuerbaren Energien ist RWE zudem das Joint Venture New England Alpha Ventus eingegangen, um ein Pilotprojekt für Floating-Offshore-Wind im Bundesstaat Maine zu realisieren. PR: RWE PB: PantherCreek III repower Weitere Beiträge:Sommerreise: Landeschef*in besucht badenova-Windpark am HohenlochenCWind erweitert sein Angebot an Dienstleistungen für die Offshore-WindindustrieEWiNo verbessert Windfeldmodellierung und Windparkbetrieb im komplexen Gelände