Windpark-Check: Windkraftanlage nach Ablauf der EEG-Förderung Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20219. September 2021 Werbung Sie wollen wissen, was die wirtschaftlich beste Lösung für Ihre Windkraftanlage nach Ablauf der EEG-Förderung ist? (WK-intern) - In einer Minute erhalten Sie, dank des Tools „Windpark-Check", eine erste, unverbindliche Einschätzung und das kostenlos und unkompliziert! Einfach die Postleitzahl Ihres Windparks eingeben, Windenergieanlage auswählen und Analyse starten. Auf der Basis einer detaillierten Flächenanalyse, Windsimulationen und entsprechenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen erhalten Sie eine seriöse Einschätzung und Handlungsempfehlung. wind-turbine.com verbindet Sie unmittelbar nach dem Ergebnis auf Wunsch mit dem richtigen Anbieter und unterstützt Sie auch beim erfolgreichen Verkauf der Altanlage mit oder ohne Standort. Unser Kooperationspartner Dr. André Koukal von der Nefino GmbH beantwortet Ihnen alle Fragen rund um
Weiterbetrieb: ENOVA erwirbt eine der ersten Enercon E-40 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung Die ENOVA-Gruppe konnte ihr Windparkportfolio um eine WEA aus der Pionierzeit der Windenergie erweitern. (WK-intern) - Die ENERCON E-40 5.40 aus dem Jahr 1994 war eine der ersten Windenergieanlagen, die von diesem Anlagentyp in Deutschland errichtet wurde. ENOVA möchte diese WEA nun solange wie möglich weiter betreiben. Dank des stetigen Windes in Ostfriesland und einem bedarfsgerechtem Wartungskonzeptes von der ENOVA Service GmbH kann die E-40 noch viele weitere Jahre drehen und damit einen aktiven Beitrag zur Energiewende liefern. Ein Repowering diese Windenergieanlage ist aufgrund von geringen Abständen zu Wohnbebauungen im Außenbereich, wie bei so vielen klassischen Hofanlagen, nicht möglich. Nichtsdestotrotz sind die WEA vom
Sabowind Service nimmt Altanlage durch Großkomponententausch im ältesten Windpark Sachsens wieder in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2019 Werbung An einer der ältesten Anlagen in Sachsen, einer Vestas V27 mit Baujahr 1992 auf dem Hirtstein bei Satzung, hat die Sabowind Service GmbH im Juni den Azimutdrehkranz gewechselt. (WK-intern) - Trotz der kleinen Anlage mit nur 30m Nabenhöhe und einer Leistung von 225 kW war der Aufwand enorm. Mittels Kran musste der Rotor sowie das komplette Maschinenhaus abgebaut werden. Am Boden wurde dann die gesamte Maschinenhausverkleidung demontiert, um anschließend den Azimutdrehkranz tauschen zu können. Der Einsatz war notwendig geworden, da eine Vielzahl von Zähnen am Drehkranz ausgebrochen waren und eine Instandsetzung auf der Anlage nicht mehr möglich war. Nach nur 3 Tagen Einsatzzeit konnte