Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 29,6 % gesunken News allgemein 29. Juli 2025 Werbung Emissionen aus Verbrennung von Kohle in der Energieversorgung um 52 % reduziert (WK-intern) - CO2-Emissionen im Straßenverkehr stagnieren seit 2020 Die energiebedingten CO2-Emissionen der Wirtschaftszweige und der privaten Haushalte sind seit 2010 um 29,6 % gesunken (2023: 543,0 Millionen Tonnen gegenüber 2010: 770,9 Millionen Tonnen). Energiebedingte Emissionen haben den größten Anteil an den gesamten CO2-Emissionen von in Deutschland ansässigen Privatpersonen und Unternehmen. 2023 lag der Anteil bei 73,5 %. Darunter fallen alle Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger und von Biomasse zur Energieerzeugung entstehen. Insgesamt haben die Wirtschaftszweige und die privaten Haushalte 2023 zusammen 738,7 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Seit 2010 sind
Sektorziele im Klimaschutzgesetz dringend notwendig Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. März 2024 Werbung Treibhausgasemissionsdaten 2023: Ein Kommentar zu den Zahlen des Umweltbundesamtes von Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbandes DNR Die EU-Klimaschutzverpflichtungen werden zu Strafzahlungen in Milliardenhöhe führen (WK-intern) - Treibhausgasemissionsdaten 2023 zeigen die Notwendigkeit von Sektorzielen im Klimaschutzgesetz: Zur Veröffentlichung der Emissionsdaten für 2023 durch das Umweltbundesamt (UBA) kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): "Wieder hat insbesondere der Verkehrssektor das Klimaziel um 13 Millionen Tonnen CO2 klar verfehlt. Die massive Klimalücke im Verkehrssektor ist das logische Ergebnis einer Politik, die Technikgläubigkeit und fossilen Lobbyismus über Wissenschaft und Rationalität stellt. Das Gesamtziel konnte im Kern nur erreicht werden, da durch multiple Krisen unsere industrielle Wertschöpfung eingebrochen
London: Intelligenz-gesteuerten Software für Kohlenstoffrechnungslegung soll Emissionsmanagement beschleunigen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Emitwise will nach einer Finanzierungsrunde Serie-A-zum Standard für Kohlenstoffmanagement werden Emitwise kündigt eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. USD unter der Führung von Xplorer Capital an, womit bisher insgesamt 17 Mio. USD aufgebracht wurden Die Investition wird die Auswirkung des Industriesektors (der zu den weltweiten Treibhausgasemissionen am meisten beiträgt) [1] mit einer erstklassigen Plattform für das Emissionsmanagement beschleunigen Das Klimatechnik-Startup gibt außerdem die Ernennung des ehemaligen Unilever-Managers Steve Bianchi zum COO bekannt (WK-intern) - Das globale Startup für Kohlenstoffmanagement, Emitwise, gibt heute den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde bekannt. Das Klimatechnik-Unternehmen will die rasche Dekarbonisierung der Wirtschaft beschleunigen, damit die globalen Emissionsziele erreicht werden. Die von Xplorer
Emissionsrückgang: Kuhlmann (dena) lobt Umsetzung deutscher Klimapolitik als erfreulicher als erwartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. März 2021 Werbung Statement von Andreas Kuhlmann zur Vorstellung der deutschen Klimabilanz 2020 (WK-intern) - Heute hat das Umweltbundesamt im Rahmen des neu eingeführten jährlichen CO2-Monitoring die Emissionsdaten aus 2020 vorgelegt. Zum ersten Mal dienen diese Zahlen zur Bewertung der im Klimaschutzgesetz verbindlich festgehaltenen Treibhausgasminderungsziele der einzelnen Sektoren. Bei Zielverfehlungen müssen die Bundesresorts des jeweiligen Sektors innerhalb von drei Monaten Sofortmaßnahmen vorlegen. Zu dem neuen Vorgang erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): "Mit den seit heute vorliegenden Zahlen beginnt ein spannender neuer Prozess auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erstmals kommt der Kontroll-Mechanismus aus dem verabschiedeten Klimaschutzgesetz zum Einsatz. Ein für Deutschland neuartiges und