Alleinerziehenden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Februar 2021 Werbung Erstmals konnten erneuerbare Energieträger im Jahr 2020 fossile Energieträger über das ganze Jahr gesehen hinter sich lassen: (WK-intern) - Der Anteil von Erneuerbaren lag europaweit im Jahr 2020 bei 38 % - Kohle und Gas kamen im selben Zeitraum auf 37 %. Der Löwenanteil der erneuerbaren Energien entfällt auf Photovoltaik und Windkraft, die gemeinsam 20 % dieser Leistung stemmten. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Anteil von regenerativen Energieträgern am Strommix beinahe verdoppelt – wohingegen sich der Anteil an Gas um 4 %, der Anteil an Kohle sogar um 20 % verringerte. Das bedeutet zwar, dass Gas immer noch um einiges
CO2-Ausstoß liegt unter weit unter Klimaziel, Industrieproduktion 2020 um mehr als 10 % eingebrochen Ökologie Technik 22. Februar 2021 Werbung Automobilhersteller und Maschinenbauer sind besonders betroffen (WK-intern) - In der deutschen Industrie wurde im Jahr 2020 gut ein Zehntel weniger produziert als im Vorjahr: Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe war im Jahr 2020 nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) preis- und kalenderbereinigt 10,8 % niedriger als im Jahr 2019. Im Jahresverlauf war die Industrieproduktion während der ersten Phase der Corona-bedingten Einschränkungen in den Monaten April und Mai 2020 mit -29,7 % bzw. -23,4 % stark gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken. Im Dezember 2020 lag der Rückstand der Industrieproduktion gegenüber dem Vorjahresmonat nur noch bei -1,5 %. Der Umsatz
CWind Taiwan übernimmt für Van Oord küstennahe Kabelroutenvermessung für Offshore Windparks Greater Changhua 1 & 2a Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung CWIND TAIWAN TO SUPPORT VAN OORD IN CABLE ROUTE SURVEY FOR ØRSTED’S GREATER CHANGHUA 1 & 2a OFFSHORE WIND FARMS IN TAIWAN (WK-intern) - Taipei - CWind Taiwan has been awarded a contract by Van Oord to charter a survey boat for the near-shore cable route survey of Ørsted’s Greater Changhua 1 & 2a Offshore Wind Farms. Starting this March, CWind Taiwan will use a Taiwanese-flagged survey boat, Ocean Surveyor 3, to support Van Oord to conduct multibeam surveys of the wind farms. To ensure optimal accuracy of the survey data, CWind Taiwan is refitting Ocean Surveyor 3 with a moon pool
iKratos Solar erklärt 4 Möglichkeiten: Photovoltaikanlage ohne Finanzamt: … geht das? Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. Februar 2021 Werbung Wenn man eine Photovoltaikanlage möchte schrecken viele vor der großen Bürokratie zurück. (WK-intern) - Dabei gibt es drei Möglichkeiten, um diese zu umgehen oder zumindest zu verkleinern. Möglichkeit 1 – Der Verzicht auf eine Einspeisevergütung Wenn Sie eine Photovoltaikanlage installieren, produzieren Sie normalerweise mehr Strom als Sie benötigen. Dieser Strom wird normalerweise an den zuständigen Netzbetreiber für eine Vergütung verkauft, daraus entsteht ein Einspeisevertrag. Diese Bürokratie können Sie mit Hilfe einer sogenannten „Verzichtserklärung“ umgehen. Das bedeutet, jedoch auch, dass Sie den überschüssig produzierten Strom, der ins Netz eingespeist wird, ihrem Netzbetreiber schenken. Möglichkeit 2 – Kleinanlage ohne Bürokratie Eine weitere Möglichkeit ist eine Kleinanlage. Diese Kleinanlagen
iKratos Solar erklärt das kleine 1×1 von 1- und 3-phasigen Wechselrichter für Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2021 Werbung Der Saldierende Zähler bei Solaranlagen – Was heißt das? (WK-intern) - Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage interessieren sind Sie bestimmt schon einmal über die Unterscheidung zwischen 1- und 3-phasigen Wechselrichter gestolpert. Bei weiterer Recherche ist Ihnen dann vermutlich aufgefallen, dass ein 1-phasiger Wechselrichter von Nachteil für die Verbräuche im Haus ist. Aber genau da kommt der saldierende Zähler ins Spiel. Aber das Ganze von vorne. Was macht der Wechselrichter einer Photovoltaikanlage? Der Wechselrichter oder auch Umrichter genannt ist das Herzstück jeder Solaranlage, denn ohne ihn können wir den eigens produzierten Strom nicht nutzen. Der Strom den die Solarmodule produzieren kommt in Gleichstrom (DC) vom Dach.
Der Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202119. Februar 2021 Werbung Stahl für die Energiewende (WK-intern) - Gestern fand die offizielle Übernahme des Offshore-Windparks Borssele III und IV statt. Gemeinsam mit dem Offshore-Windpark Borssele I und II, der bereits im November 2020 in Betrieb genommen wurde, sowie einer kleineren Fläche für innovative Demonstrationszwecke bildet er die 122 km² große Windparkzone Borssele, die rund 22 km vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland liegt und als Wegbereiter für die Energiewende gilt. Mit einer Gesamtleistung von etwa 1,4 GW ist sie die bis dato größte Windparkzone der Niederlande. Borssele III und IV wird künftig mit 77 Windkraftanlagen und einer Leistung von 730 MW circa 825.000 niederländische Haushalte
Deutschland setzt wirtschaftliche Führungsposition und das Erreichen der Klimaschutzziele aufs Spiel! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung Verbände und Initiativen warnen (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief haben sich heute zahlreiche Verbände und Initiativen, darunter UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V., an ausgewählte Bundes- und Landesministerien, Bundestagsabgeordnete und an den Nationalen Wasserstoffrat gewandt, um Änderungen am Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG) zu fordern. Nur so könne Deutschland seine führende Industrieposition bei Wasserstoff sowie flüssigen und gasförmigen synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) behalten und ausbauen, heißt es in dem Schreiben. Darüber hinaus seien Verbesserungen in dem Gesetzentwurf notwendig, damit der Verkehrssektor auf den Pfad zur Klimaneutralität bis 2050 einschwenken und insbesondere auch schon im kommenden Jahrzehnt substantiell zum Klimaschutz beitragen und
BDEW zum Gespräch Spitzenglättung im BMWi Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Veranstaltungen 19. Februar 2021 Werbung Heute fand im Bundeswirtschaftsministerium ein Gespräch zum Thema „Integration der Elektromobilität in die Verteilnetze“ statt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Es ist gut, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier heute alle wichtigen Akteure an einen Tisch geholt und eine sachliche, konstruktive Diskussion ermöglicht hat. Es geht jetzt darum, Tempo zu machen, um noch in dieser Legislaturperiode zu einer gesetzlichen Regelung zu kommen. Wir werden uns in die jetzt anstehenden weiteren Gespräche konstruktiv einbringen. Die gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten für ein sicheres, nachhaltiges und bezahlbares Energiesystem ist ebenso deutlich geworden wie die klare Unterstützung für den zwingend notwendigen Hochlauf der Elektromobilität. Aus Sicht der
HPS erhält für Solar-Wasserstoff-Kraftwerk picea den Handelsblatt Energy Award 2021 Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung picea ist die weltweit erste CO2-freie sowie netzunabhängige wasserstoffbasierte Stromversorgung im Eigenheim (WK-intern) - Ein picea-System spart ca. 3 Tonnen CO2 pro Jahr und bindet so die CO2-Menge von 130 Fichten Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter des weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerks fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, erhält für ihren Wasserstoff-Stromspeicher picea den Handelsblatt Energy Award des Jahres 2021 in der Kategorie Smart City. Die Auszeichnung wurde von einer hochkarätig besetzten Jury vergeben. Auf der Basis von Solarenergie und Wasserstofftechnologie ermöglicht picea eine ganzjährig CO2-freie sowie unabhängige Stromversorgung. Im Segment Ein- und Zweifamilienhäuser bietet HPS das erste marktreife wasserstoffbasierte Speichersystem
Projektentwickler juwi baut mit EDL Hybridlösung Sonnenkraftwerk mit Hybridlösung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 19. Februar 2021 Werbung juwi baut Solarpark in Nord-Australien (WK-intern) - Das 3,9-Megawatt starke Sonnenkraftwerk ist Teil einer Hybridlösung aus Batteriespeicher (3MW/5MWh) und 4,5 Megawatt-Dieselgenerator zur Versorgung der Stadt Jabiru im Northern Territory. juwi Renewable Energy Pty Ltd, die australische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers juwi mit Sitz in Brisbane, und das internationale Erneuerbare-Energieunternehmen EDL haben eine Vereinbarung zum Bau eines Solar-Hybrid-Kraftwerks unterzeichnet. Mit dem künftig erzeugten Strom sollen Einwohner sowie Touristen und Besucher der Stadt Jabiru nachhaltig und zuverlässig mit Strom versorgt werden. Nach seiner Fertigstellung soll das Hybridkraftwerk mindestens die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der 1.100-Einwohner-Stadt decken. Mit dem Bau soll in Kürze begonnen werden. Der Dieselgenerator
MDR: Mit der Energiewende in den Blackout? Wie sich unser Netz verändern muss Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 19. Februar 2021 Werbung Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache. (WK-intern) - Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar- und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout. Der Film Der Film gewährt einen exklusiven und ungewohnten Einblick in den Stand der Transformation der Energieversorgung: von den Speichern, die das Stromnetz stabilisieren sollen über virtuelle Kraftwerke hin zu den Algorithmen, die Energiesystem steuern sollen. PM: MDR WISSEN PB: MDR WISSEN Die einen sind die Guten, die anderen die Schlechten. Ähnlich wie es derzeit wegen Corona, der Klimaerwärmung und Klimaabkühlung eine Spaltung in
Energie-Revolution: Saubere, sichere, unerschöpfliche und verlässliche Energiequelle erschließen Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Februar 2021 Werbung Neuartiger Kernfusionsreaktor: HB11 Energy mit Physik-Pionier Hora schließt Seed-Finanzierung ab Erste Finanzierungsrunde überzeichnet und mit 3 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen HB11 Energy Holdings aus Sydney arbeitet an klimafreundlicher Energiegewinnung durch Wasserstoff-Bor-Fusion Konzept von Physik-Professor Heinrich Hora (89) vermeidet Probleme "klassischer" Fusion; weitaus geringere Temperaturen benötigt; möglich durch Fortschritte in Laser-Technik Neu im Board: der Unternehmer, Investor und Serien-Gründer Lukasz Gadowski (WK-intern) - HB11 Energy Holdings Pty Ltd hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 4,6 Millionen Australische Dollar (3 Millionen Euro) eingesammelt. Das australische Unternehmen verfolgt das Ziel, eine saubere, sichere, unerschöpfliche und verlässliche Energiequelle zu erschließen. HB11 Energy ist Australiens erstes kommerzielles Fusionsenergie-Unternehmen. Es treibt jetzt ein internationales Forschungs-