Marktchancen Elektrischer Energiespeicher: BAM errichtet Großversuchsstand zum Test Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2021 Werbung Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. (WK-intern) - Bislang werden die Speicher, die ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sind, meist nur in Laboren untersucht. Die Tests sollen die Technologie noch sicherer machen und die Marktchancen deutscher Produkte verbessern. In Deutschland soll der Anteil an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent steigen. Da die Energie aus Solar- und Windkraftanlagen natürlichen Schwankungen unterliegt, werden in Zukunft vermehrt große stationäre Batteriespeicher, sogenannte Energy Storage Systems (EES), zum Einsatz kommen. Die Anlagen sollen die überschüssige Energie von Wind und
Paralleljustiz: Energiecharta-Vertrag als Geheimwaffe fossiler Konzerne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Februar 2021 Werbung Österreich und Europa müssen aus dem Vertrag aussteigen und sich für eine Erneuerbaren-Charta einsetzen (WK-intern) - Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Attac Österreich und IG Windkraft diskutierten gestern Abend Energiesprecher*innen österreichischer Parteien mit den Vertreter*innen der Organisationen über den Energiecharta-Vertrag (ECT). Moderiert wurde die Diskussion von Marina Delcheva von der Wiener Zeitung. Die Energie Charta gibt es genauso lange wie Windräder in Österreich Strom erzeugen. Während Windräder helfen die Treibhausgasemissionen zu senken, bewirkt der ECT, dass fossile Konzerne neben hohen Geldsummen für große Investitionen in der Erdölwirtschaft auch noch staatliche Schadensersatzzahlungen einstreichen können und damit die Energiewende behindern. „Österreich und die EU
TÜV SÜD begleitet den Ausbau des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung H2-Wertschöpfungskette – Norddeutschland gibt Gas (WK-intern) - Über die Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland informiert das TÜV SÜD H2-Forum am 17. März 2021 in Hamburg. In der Online-Veranstaltung befassen sich namhafte Referenten aus Politik, Wissenschaft, Forschung, Energietransport und dem Mobilitätssektor mit Themen, welche die gesamte H2-Wertschöpfungskette umfassen. Über „Hamburg – auf dem Weg zu einer führenden Wasserstoffmetropole“ spricht Senator Michael Westhagemann von der Freien und Hansestadt Hamburg. Wie sich „Wasserstoff in Norddeutschland aus Sicht der Wissenschaft“ darstellt, berichtet Prof. Dr. Detlef Schulz von der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität. Wertvolle Einblicke in laufende Projekte vermitteln Dr. Daniel Bick von der Open Grid Europe GmbH mit
Van Oord und Safeway schließen sich für eine Offshore-Kabelprojekt vor der Küste Taiwans zusammen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2021 Werbung Safeway schafft den Durchbruch im taiwanesischen Offshore-Windsektor mit der zweiten Gangway vom Typ Safeway Seagull (WK-intern) - Safeway, der niederländische Spezialist für die Konstruktion und Herstellung von Offshore-Transfergeräten, hat mit Van Oord einen Vertrag über die Lieferung der neuesten Version seines bewegungskompensierten Gangway-Systems vom Typ Safeway Seagull für die Installation auf dem Unterwasser-Bauschiff Topaz Tangaroa unterzeichnet. Dieser Vertrag ist der zweite Vertrag von Safeway in taiwanesischen Gewässern und das erste Mal in der jungen Geschichte von Safeway, dass eine Gangway für ein Offshore-Windprojekt an Van Oord vermietet wurde. Das Safeway Seagull-Gangway-System mit 3D-Kranfunktion wird auf dem Topaz Tangaroa in Rotterdam installiert und zum
Landesjagdgesetz-Novelle: SPD-Umweltminister Olaf Lies will Rehkitzen die Mutter wegschießen lassen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Februar 2021 Werbung Massiver politischer Eingriff in die Natur: Niedersachsen legalisiert den Abschuss von Elterntieren (WK-intern) - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) plant eine Novellierung seines Landesjagdgesetzes. Und die hat es in sich, denn der Tierschutz wird in bisher unstrittigen Punkten einfach ausgehebelt: Wurden Schonzeitvergehen, also Abschüsse von Tieren außerhalb der Jagdzeit bisher (gelegentlich) noch als Straftaten geahndet, will Lies entsprechende Fehltritte künftig wie Halteverbote bestrafen, nämlich als Ordnungswidrigkeit. Und die gleiche Bagatellisierung - man glaubt es kaum - soll für Jagdausübungsberechtigte gelten, die einem Rehkitz oder den Fuchswelpen die Mutter wegschießen. Die Tötung von Muttertieren, die nicht erkennbar Jungtiere führen, soll sogar gänzlich straffrei bleiben. Fatal,
Altmaier-Treffen zum Umgang mit aktueller Stromknappheit E-Mobilität Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 19. Februar 2021 Werbung Hohe Nachfrage im Stromnetz trotz Corona-Lockdown mit Kurzarbeit, Betriebsschließungen und geringer Industrienachfrage? (WK-intern) - Greenpeace Energy: WIR BRAUCHEN TRANSPARENTE VERFAHREN STATT EINSEITIGER KUNGEL-RUNDEN Laut Medienberichten will sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) offenbar am heutigen Freitag mit Vertretern der Automobilindustrie und Spitzenverbänden der Energiewirtschaft treffen um über Wege zu diskutieren, wie sich eine kurzzeitig auftretende, hohe Nachfrage im Stromnetz abdämpfen lässt. Die Verbände der Erneuerbaren-Verbände sind zu dem Treffen nicht eingeladen. Die so genannte „Spitzenlastglättung“ sieht vor, dass flexible Stromverbraucher – wie etwa Elektro-Autos oder Wärmepumpen – von den Netzbetreibern heruntergeregelt werden können. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf dazu hatte der Bundeswirtschaftsminister nach Protesten der Automobilindustrie
Investition: RWE baut ihr globales LNG-Portfolio weiter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 2021 Werbung RWE und australischer LNG-Produzent Woodside schließen Liefervertrag für Flüssiggas ab (WK-intern) - RWE Supply & Trading GmbH und Woodside Energy Trading Singapore Pte Ltd haben einen Vertrag über die Lieferung von verflüssigtem Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) ab 2025 abgeschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von sieben Jahren und nicht abhängig von einer endgültigen Investitionsentscheidung für ein Projekt. Das LNG stammt aus dem globalen Portfolio von Woodside, die zu liefernde Menge beträgt ca. 0,84 Millionen Tonnen pro Jahr. Beide Unternehmen bauen damit ihre Geschäftsbeziehung weiter aus. RWE bezieht bereits über mittelfristige Geschäfte als auch Spotgeschäfte Flüssiggas von Woodside und handelt damit im asiatisch-pazifischen
Erdabkühlung in den USA? Dominion Energy ist vorbereitet beim zweiten große Eissturm in Virginia Mitteilungen Ökologie Technik 19. Februar 2021 Werbung Dominion Energy unternahm Schritte, um sich auf eine weitere größere Reparaturmaßnahmen vorzubereiten, da ein zweiter Wintersturm innerhalb der Woche Eis und Eisregen in Teile von Virginia brachte. Eisiges Wetter führte in Teilen von Virginia zu zahlreichen Stromausfällen. Die Techniker werden weiterhin so sicher und schnell wie möglich arbeiten, um auf Stromausfälle zu reagieren. (WK-intern) - Dominion Energy is Prepared as Second Major Ice Storm Hits Virginia Crews continue to work around the clock to restore service to all customers who lose power Customers should monitor weather and be prepared for power outages Ice storms create challenging and hazardous working conditions RICHMOND - Dominion Energy took steps to
Klimaabkühlung? – Vereisungen haben im Segment Onshore Wind & Solar zu erheblichen Stromausfällen geführt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202119. Februar 2021 Werbung Extreme Wetterbedingungen beeinträchtigen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von RWE im US-Bundesstaat Texas Betriebsteams arbeiten an der Wiederaufnahme der Stromproduktion der betroffenen Onshore-Windkraftanlagen von RWE RWE erwartet erhebliche negative Ergebnisauswirkungen im Segment Onshore Wind/Solar aufgrund angeordneter Preisbedingungen (WK-intern) - In den USA herrschen bis hinunter in die Golfregion extreme winterliche Wetterbedingungen mit außergewöhnlich niedrigen Temperaturen und Vereisungen. Dies hat zu einer geringen Verfügbarkeit von Stromerzeugungsanlagen in Texas geführt. ERCOT, der texanische Netzbetreiber, war gezwungen, rotierende Stromabschaltungen anzuordnen, mit Folgen für Millionen von Kunden in Texas. Der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, rief als Reaktion auf das strenge Winterwetter den Katastrophenalarm aus und US-Präsident Joseph R.
In der Schweiz wurde die Wind-Prognose für 2020 um 14% übertroffen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2021 Werbung Rekordjahr für die Schweizer Windkraft – die Prognosen wurden um 14% übertroffen (WK-intern) - Schon das zweite Jahr in Folge glänzen Schweizer Windkraftanlagen mit einer fast Rekordproduktion: Mit 146 Millionen Kilowattstunden, genau so viel wie der 2019 aufgestellte Rekord, produzierten die Schweizer Windparks 14% mehr Strom als bei ihrem Bau veranschlagt. „Die Windkraft trägt zu einer höheren Selbstversorgung bei, aber auch dazu, die CO2-Emissionen zu verringern“, erklärt Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. Nach einem extrem produktiven Windkraftjahr 2019 schliesst sich das Jahr 2020 nahtlos mit hervorragenden Produktionszahlen an: Allen voran die Windkraftanlage Collonges, die die Prognosen um 32% übertroffen hat, gefolgt von den
Deutsche Kalkindustrie könnte bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 18. Februar 2021 Werbung Kalkindustrie: Electrochaea beteiligt sich an richtungsweisendem Projekt zur CO2-Einsparung Weltweit größtes Projekt seiner Art zur CO2-Einsparung gestartet Electrochaea liefert skalierbare Power-to-Methane-Technologie 90.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr und Anlage Einsparungspotenzial von bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in Deutschland möglich 150 Millionen Euro Investment für Pilotanlage München/Planegg – Mit dem Ziel, die hohen CO2-Emmissionen in der Kalk- und Zementherstellung drastisch zu reduzieren, arbeitet der Power-to-Methane-Spezialist Electrochaea mit dem Kalkhersteller Carmeuse, dem Energieunternehmen Engie, der Engie-Tochter Storengy und dem Maschinen- und Anlagenbaukonzern John Cockerill zusammen. (WK-intern) - Die Unternehmen planen den Bau der ersten fortschrittlichen, skalierten Anlage zur Umwandlung von CO2 in erneuerbares grünes Gas für die
Das Ringen um den wettbewerbsfähiges grünen Wasserstoff hat begonnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. Februar 2021 Werbung Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zur Wasserstoffdebatte in Deutschland (WK-intern) - "Die aktuelle McKinsey-Studie zeigt wie weltweite Marktentwicklung und so ausgelöste Investitionsdynamiken zeitnah zu einem regen Wettbewerb für grünen Wasserstoff führen können. Dies belegt zugleich: Der Bedarf an grünem Wasserstoff in Deutschland lässt sich nur im Rahmen eines globalen Marktes decken und dieser Markt kann perspektivisch wettbewerbsfähige Kosten erzielen. Außerdem deutet die Studie darauf hin, dass regionale und dezentrale Potenziale nicht zu vernachlässigen sind. Im Gegenteil: Ein Industrieland wie Deutschland, mit einer auf fluktuierenden Energien basierenden Energieversorgung, hat hier enorme Möglichkeiten und Bedarfe, und es gibt bereits eine Reihe spannender Projekte.