Wirtschaftlicher Betrieb von Alt-Windenergieanlagen Windenergie Windparks 28. Oktober 202028. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Foto oben: Copyright: FREQCON GmbH / FREQCON MSC Umrichter Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie noch 10 Jahre und mehr weiterlaufen könnten. Allein von Anfang 2021 bis Ende 2025 werden insgesamt rund 16.000 MW Windenergieleistung
Alt-Windenergieanlagen zur Herstellung von Grünem Wasserstoff Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2020 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb von Alt-Windenergieanlagen Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist (WK-intern) - Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie