Mögliche Eskalation des Atommüll-Konflikts bei der Suche nach Atommüll-Endlager Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Suche nach Atommüll-Lager: Überraschungen auf der Landkarte möglich (WK-intern) - Mangelhafte Transparenz und fehlende Mitbestimmung entziehen der Suche die Vertrauensbasis Zu der für Montag geplanten Veröffentlichung einer ersten amtlichen Landkarte für die Suche nach einem Atommüll-Lager erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Wir waren schon in den letzten Jahren viel in den potenziell betroffenen Regionen unterwegs, um über das Suchverfahren aufzuklären. Teilweise sind bereits Bürgerinitiativen entstanden oder kommunale Räte haben sich mit dem Thema befasst. In manchen Gebieten werden die Menschen also am Montag kaum überrascht sein, auf der Landkarte aufzutauchen. Andere werden aus allen Wolken fallen. Begeistert wird allerdings niemand sein.
Stromag liefert die Bremsleistung für die neueste 10-MW-Windkraftanlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Durch die weltweite Nachfrage nach sauberer Energie ist der Offshore-Windsektor überdurchschnittlich gewachsen. (WK-intern) - Die Klimapolitik der Länder und Regionen begünstigt den Bau größerer Windkraftanlagen mit immer höherer Leistung, um die Klima- und Energieziele zu erreichen. Derartige Anlagen erfordern innovative Antriebstechnik, die den hohen Belastungen standhält. Ein Windkraftanlagenhersteller beauftragte die Stromag mit der Entwicklung eines modular aufgebauten Rotorbremsenpakets, das die erforderlichen 190 kN Bremskraft für seine neue 10-MW-Windkraftanlage aufbringen konnte. Offshore-Windkraftanlagen haben sich in den vergangenen 30 Jahren von einer exotischen Variante zu einer bedeutenden Energieressource entwickelt. 1991 nahm vor der Küste Dänemarks der erste Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 4,95 MW den Betrieb
Energiewende: Politik verschleppt Umsetzung eines integrierten HGÜ-Offshore-Netz in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Forschungsprojekt PROMOTioN zeigt, dass die Technologien für ein vermaschtes HGÜ-Offshore-Netz in Europa einsatzbereit sind – politischer Wille zur Umsetzung nun dringend erforderlich (WK-intern) - Das von der EU geförderte Horizont 2020-Projekt "Progress on Meshed HVDC Offshore Transmission Networks" (PROMOTioN) hat am Montag auf einer Online-Abschlusskonferenz seine Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Veranstaltung mit dem Titel "North Sea Grid for the European Green Deal“ bildete mit über 300 Teilnehmern den Höhepunkt von über vier Jahren praxisorientierter Forschung und umfassender Technologiedemonstrationen zu integrierten Offshore-HGÜ-Übertragungsnetzen in Europa. An dem Projekt waren 34 internationale Partner beteiligt, die die gesamte Wertschöpfungskette der Branche repräsentieren. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE war dabei
BUND: Bei der Suche nach einem Atommülllager stehen die Beteiligten im Dunkeln Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Dabei gibt es doch eine ehemalige Bundes-Umweltministerin, die über 60.000 Fässer mit hochradioaktiven Müll einfach wegzaubern konnte. Endlager Morsleben: Merkels Altlast (WK-intern) - Juliane Dickel, Atomexpertin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), im Gespräch mit BUND-Pressereferentin Judith Freund über die Suche nach einem Atommülllager in Deutschland (Interview: 3:18 Minuten): Anmoderationsvorschlag: Wohin mit Deutschlands Atommüll? Diese Frage stellt sich seit Jahrzehnten, auch wenn es - zumindest öffentlich - zuletzt relativ still um das Thema wurde. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung gibt nun am 28. September in ihrem "Zwischenbericht Teilgebiete" bekannt, welche Regionen in Deutschland für ein Atommülllager infrage kommen könnten. Ich spreche mit Juliane
Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie Ørsted unter den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Ørsted zählt zu den Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Unternehmen. (WK-intern) - Die Sieger werden Anfang Dezember bekanntgegeben. Ørsted wurde von der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter die Finalisten gewählt. Das Unternehmen überzeugte die 16 Mitglieder der Jury als eines von neun Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, dazu: ”Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr darüber, dass Ørsted als einer der wenigen Nominierten für das Finale dieses prestigeträchtigen Preises ausgewählt wurde. Diese Nominierung unterstreicht erneut, dass wir als Pionier und Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel wahrgenommen werden.” Ørsted hat in den letzten zehn
Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime bei DNV GL, würdigt die Leistungen der Seeleute während der Pandemie Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Derzeit sitzen schätzungsweise 300.000 Seeleute auf ihren Schiffen (WK-intern) - Crisis and awakening Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime at DNV GL, sees opportunity in the challenge of the Coronavirus pandemic, but stresses that immediate concerns demand rapid solutions. Collaboration is crucial, he says, with platforms like Nor-Shipping 2021 emerging as key enablers. “It is nothing short of a humanitarian crisis. But what’s being done to address it?” Knut Ørbeck-Nilssen’s question is rhetorical. He knows the answer, and you do too, but governments around the world appear frustratingly ignorant. “There’s an estimated 300,000 seafarers currently stuck on their vessels,” the Oslo-based CEO of DNV GL’s maritime division laments.
BSH-Präsidentin: Nutzung und Schutz der Meere können vereinbar sein Offshore Ökologie Technik 24. September 2020 Werbung Anlässlich des heute stattfindenden Weltschifffahrtstages weist Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), darauf hin, dass die notwendige Durchsetzung von Regelungen zum Schutz der Umwelt für die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Meere unerlässlich sei. (WK-intern) - Dies dürfe jedoch nicht zu Wettbewerbsverzerrungen oder zu einseitigen Belastungen einzelner Regionen führen. Unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt für einen nachhaltigen Planeten“ richtet die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (International Maritime Organisation – IMO) in diesem Jahr die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Aktivitäten, die in der Schifffahrt bereits zum Schutz der Umwelt und der Ozeane unternommen werden. Dazu gehören zum Beispiel Maßnahmen zur Verringerung
Nachhaltige Energielösung von Siemens Energy ergänzt eine der größten Offshore-Windturbinen Chinas Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung SF6-freie Hochspannungs-Schaltanlage und mit Ester befüllter Transformator vervollständigen Demoprojekt für integrierte, saubere Energielösung in China (WK-intern) - Erster Einsatz von 66kV-Windkraftanlagen-Technologien von Siemens Energy in China Siemens Energy hat eine nachhaltige Stromübertragungslösung für eine der leistungsstärksten Windturbinen Chinas in Betrieb genommen. Die Anschlusslösung für die 8-Megawatt-Turbine besteht aus einer SF6-(Schwefelhexafluorid-)freien gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlage mit der Bezeichnung 8VM1 Blue GIS® und einem Verteiltransformator mit Ester als Isolierflüssigkeit. Das umweltfreundliche System ist Teil eines Demoprojekts von Shanghai Electric, welches sich im Onshore-Industriepark Shantou Haojiang an der Ostküste von Guangdong, Südchina, befindet. „Die steigende Energienachfrage erfordert eine neue Generation von Windkraftanlagen, ausgestattet mit innovativen Technologien. Unsere SF6-freie Schaltanlage
In Deutschland werden AKWs & Kohlestromerzeuger abgebaut und gleichzeitig wird Atom- & Kohlestrom eingekauft Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Energie- und Klimapolitik ad absurdum, EU fördert Atomenergie, China baut jedes Jahr hundert Kohlekraftwerke, BRD kauft Atom- und Kohlestrom, ... (WK-intern) - Überfällige grenzüberschreitende UVP für AKW Doel 1 und 2: Anti-Atom-Initiativen fordern Teilnahme von Bund und Ländern Die Anti-Atomkraft-Initiativen aus Aachen, Lingen, Bonn und Münster sowie das Umweltinstitut München haben diese Woche vom Bundesumweltministerium, den Landesregierungen in Düsseldorf und Hannover sowie der Stadt und Städteregion Aachen die Teilnahme an der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die belgischen AKW Doel 1 und 2 (Antwerpen) schriftlich gefordert. Das Bundesumweltministerium hatte entsprechende Informationen dazu am 8. September veröffentlicht. Die von der belgischen Regierung initiierte Registrierungsphase für
Den Mittelrhein genießen – die schönsten Möglichkeiten Verbraucherberatung 24. September 202024. September 2020 Werbung (WK-intern) - In den vergangenen Jahren wurde der Mittelrhein immer mehr als eine der oft unterschätzten Urlaubsregionen in Deutschland anerkannt. Dabei bietet die Gegend eine besondere Lebensart, die der starke inländische Tourismus im Jahr 2020 für sich nutzen konnte. Doch was sind die schönsten Möglichkeiten, um diese Region im Süden Nordrhein-Westfalens zu genießen? Die wichtigsten Punkte nehmen wir hier in diesem Artikel unter die Lupe. Foto: von Zotx auf Pixabay Ausgedehnte Radtouren Wer sich an ausgedehnten Radtouren durch spannende Gegenden erfreuen kann, der kommt im Weinbaugebiet Mittelrhein ganz auf seine Kosten. Geographisch erstreckt sich das Gebiet über eine Länge von rund 110 Kilometern
Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Berlin gemäß der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2020 Werbung Wasserstoff-Roadmap für Berlin (WK-intern) - Eine im Auftrag der Initiative H2Berlin erstellte Studie gibt einen Ausblick auf Potenzial und Nutzungsmöglichkeiten von emissionsarmen Wasserstoff in Berlin. Wasserstoff ist als wichtiger Baustein der Energiewende anerkannt. Das zeigen sowohl die europäische als auch die deutsche Wasserstoffstrategie. Auf dem Berliner Weg Richtung Klimaneutralität soll regenerativ erzeugter Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Das Potential, um Emissionen mit Wasserstoff zu senken, ist in Berlin und bundesweit jedoch noch weitgehend ungenutzt. Es braucht daher regional angepasste Nutzungsstrategien für den Energieträger der Zukunft. Eine Studie der Initiative H2Berlin identifiziert in Berlin Wasserstoff-Potenziale vor allem in der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor. 9.000 Tonnen
Abriss von funktionierenden Anlagen wäre ein Armutszeugnis für die Energie- und Klima-Politik Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 24. September 2020 Werbung Eigentlich ist ein Weiterbetrieb von Bestandsanlagen der sinnvollste und ökologischste Weg. Weiterbetrieb von Photovoltaik nach dem Ende der EEG-Förderung (WK-intern) - Anfang 2021 läuft die EEG-Förderung für die ersten Photovoltaikanlagen aus. Alle Betreiber die früh in Photovoltaik investiert haben und müssen sich nun überlegen, wie es nach dem Ende der EEG Förderung mit Ihrer Photovoltaikanlage weitergeht. Ende 2020 ist es soweit, für die ersten Photovoltaik-Anlagen ist das Ende der EEG-Förderung in Sicht. Dann verlieren die PV-Anlagen Ihren Sonderstatus bei den Einspeiserechten und dürfen nicht mehr direkt Strom in das Netz liefern, egal wie groß oder eben klein die einzelne Anlage ist. Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen, die