BMU-Entwurf zur nationalen RED II-Umsetzung: Kein Fortschritt für den Klimaschutz Bioenergie Mitteilungen Ökologie 25. September 2020 Werbung Der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) vorgelegte Entwurf zur nationalen RED II-Umsetzung bleibt deutlich hinter den Erwartungen an eine verantwortungsbewusste Klimapolitik zurück. (WK-intern) - Erwartungen, die sich insbesondere an den kurzfristigen und linear steigenden Klimazielen für den Verkehrssektor aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz orientieren. Dazu Detlef Evers, Geschäftsführer des MVaK: „Die Möglichkeit, den Fahrzeugbestand durch eine steigende Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe schnell und spürbar klimafreundlicher zu machen, wird im vorliegenden Entwurf komplett ausgeblendet." Und weiter: "Wer Klimaschutz ernst meint, muss alle Erfüllungsoptionen zur Treibhausgas-Minderung vollumfänglich nutzen, insbesondere, wenn diese kurzfristig wirksam sind. Deshalb darf die Nutzung abfallbasierter Biokraftstoffe mit einer Treibhausgas-Minderung größer 90 % nicht schon
Vestas gewinnt Auftrag über 40 V105 Windanlagen mit 10-jährigen Servicevertrag in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2020 Werbung TERNA ENERGY hat für das Windprojekt Karystia in der Präfektur Evia, Griechenland, einen Auftrag an Vestas über 144 MW erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 40 V105-3,45 MW-Windkraftanlagen, die im 3,6 MW-leistungsoptimierten Modus geliefert werden, sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Vestas wins 144 MW order in Greece TERNA ENERGY has placed a 144 MW order for the Karystia wind project in the prefecture of Evia, Greece. The contract includes the supply and installation of 40 V105-3.45 MW wind turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode, as well as a 10-year Active Output
Bund will neuen Raumordnungsplan für Nord- und Ostsee für souveräne Rechte wahrnehmen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 25. September 20203. Dezember 2020 Werbung Entwurf des neuen Raumordnungsplans für die ausschließliche Wirtschaftszone in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Hamburg, 25. September 2020 Beteiligungsverfahren beginnt Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) leiten heute das Beteiligungsverfahren zur Fortschreibung der Raumordnungspläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in Nord- und Ostsee ein. Die AWZ ist das Gebiet jenseits der 12-Seemeilen-Zone (Küstenmeer) bis hin zu maximal 200 Seemeilen, in dem Deutschland in begrenztem Umfang souveräne Rechte wahrnehmen kann. Staatssekretär Dr. Kerber: „In Nord- und Ostsee verstärken sich Nutzungsinteressen und Flächenkonkurrenz mehr und mehr. Wir müssen daher die unterschiedlichen Ansprüche von Schifffahrt,
Finnische Energieversorger Gasum Oy schließt Stromabnahmevertrag mit ABO Wind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2020 Werbung Die finnische Tochtergesellschaft des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind und der finnische Energieversorger Gasum Oy haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag geschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen dieses „Power Purchase Agreement“ (PPA) verkauft Gasum ab 2023 in Nordösterbotten produzierten Windstrom an seine Kunden und ermöglicht ihnen damit den Zugang zu erneuerbaren Energien. Zudem trägt die heimische Windkraftnutzung zur Energieautarkie Finnlands bei. Konkret geht es in der Vereinbarung um den Windpark Kokkoneva mit neun Nordex N149-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 Megawatt, der 2022 in Betrieb gehen soll. Gasum wird aus dem Windpark rund 100 Gigawattstunden Strom pro Jahr beziehen, das entspricht dem Verbrauch von rund 60.000
Mammutprojekt Green Deal der EU: Umweltverbände fordern Finanzierungslösungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 25. September 2020 Werbung Europäischer Green Deal: Umweltverbände fordern eine konsequente Finanzierung des nachhaltigen Wandels (WK-intern) - Mit dem Europäischen Green Deal steht die Europäische Union vor einem Mammutprojekt. Vor dem European Sustainable Finance Summit am 28. September in Frankfurt am Main veröffentlichen deutsche Umweltverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihr gemeinsames Forderungspapier zur Finanzierung dieses nachhaltigen Wandels. „Eine sozialverträgliche, nachhaltige und klimafreundliche Umgestaltung der europäischen Wirtschaft kann nur gelingen, wenn dies mit einer klugen und fundierten Finanzierung unterfüttert ist und kein Geld mehr für umwelt- und klimaschädliche Subventionen ausgegeben wird“, mahnt DNR-Präsident Kai Niebert. „Jeder investierte Euro muss zu einem Katalysator für die Umsetzung
JA Solar kommt mit neuen DeepBlue 3.0-Module auf den Markt Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. September 2020 Werbung Die neuen DeepBlue 3.0-Module von JA Solar erhalten mehrere Zertifizierungen, das Produkt basiert auf 182 mm x 182 mm großen Wafern und ist bereit für den globalen Markt (WK-intern) - JA Solar gab heute bekannt, dass seine neuen Module der DeepBlue 3.0-Serie die vom TÜV SUD durchgeführten Zertifizierungstests gemäß den Normen IEC 61215 und IEC 61730 bestanden haben. Diese Standards zertifizieren die Qualität für verschiedene Produktmerkmale wie Design, Struktur, Materialien, Komponenten und Produktionstechnologien. Die Zertifizierung beweist die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produktlinie und bestätigt, dass sie zur Einführung auf dem globalen PV-Markt bereit sind. Die DeepBlue 3.0-Module werden aus 182 mm x 182
Konzernleitung von Siemens Energy geht nach Berlin Mitteilungen Technik 25. September 2020 Werbung Siemens Energy kehrt zurück zu seinen Wurzeln Gemeinsames Standort- und Strukturkonzept mit dem Land Berlin geplant Verwaltungssitz des Unternehmens bleibt in Bayern (WK-intern) - Siemens Energy wird seine Konzernleitung in Berlin ansiedeln. Das Energietechnologie-Unternehmen mit weltweit 91.000 Mitarbeiter*innen, das im Jahr 2019 einen Jahresumsatz von 28,8 Milliarden Euro erwirtschaftete, kehrt damit zu seinen Wurzeln zurück: Gemeinsam mit Johann Georg Halske hatte Werner von Siemens 1847 in Berlin sein Unternehmen gegründet und 1866 mit der Erfindung des elektrodynamischen Prinzips einen Grundstein für den heutigen Siemens-Konzern und somit auch das heutige Siemens Energy gelegt. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy: „Für jeden der möglichen Standorte in Deutschland
Übertragungsnetzbetreiber TenneT investiert 20 Millionen Euro in den Standort Bayreuth Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. September 2020 Werbung TenneT erweitert Standort Bayreuth Neues Gebäude für 220 zusätzliche Arbeitsplätze Nach Bezug der neuen Unternehmenszentrale 2018 investiert TenneT weitere 20 Millionen Euro in Bayreuth Richtfest: Bau trotz Corona im Plan Regionales Bauunternehmen Markgraf realisiert den Bau (WK-intern) - Bayreuth – TenneT feiert heute an der deutschen Unternehmenszentrale in Bayreuth das Richtfest für ein neues Bürogebäude. Die traditionelle Zeremonie rückt die enormen Leistungen alle beteiligten Planer, Bauchfachleute und Handwerker in den Mittelpunkt. Unter der Richtkrone dankt Polier Uwe Kammer, Markgraf GmbH & Co Kg, allen Bauleuten, die mit „Mühe, Können und mit Kraft, das Bauwerk hier nach Plan geschafft“ haben. Trotz der Corona-Situation schreiten die Bauarbeiten seit
Ausbau der Windenergie im Nordwesten soll endlich wieder Fahrt aufnehmen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Schulterschluss in Aurich: Politik und Branche wollen bei Windkraft endlich wieder Fahrt aufnehmen Aloys Wobben Stiftung und EWE veranstalten gemeinsam Konferenz „Onshore 2.0“ Teilnehmer diskutieren vor Hintergrund der aktuellen EEG-Novelle über bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau im Nordwesten Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies stellt „Auricher Appell“ vor Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts, Prof. Dr. Antje Boetius, schildert eindrücklich die vielfältigen Folgen des Klimawandels (WK-intern) - Die Bremsen lösen und volle Kraft voraus beim Klimaschutz und dem dafür so wichtigen Ausbau der Windenergie im Nordwesten: Diese klare Botschaft sendeten heute die Teilnehmer der Konferenz „Onshore 2.0“ im Europahaus Aurich. Aloys Wobben Stiftung (AWS) und EWE hatten Vertreter der Kommunal- und Landespolitik
Solarzellenforschung: Höhere Wirkungsgrade bei Organischer Photovoltaik – neuer Solarzellenrekord auf 1 cm2 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2020 Werbung Forschung im Bereich der Organischen Photovoltaik arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. (WK-intern) - Neue Materialien aus der synthetischen organischen Chemie haben in den letzten Jahren deutliche Steigerungen des Wirkungsgrads ermöglicht. Eine der Herausforderungen ist dabei, die oftmals auf sehr kleinen Laborzellen erzielten Werte auf größere Flächen zu übertragen. Das Fraunhofer ISE verzeichnet jetzt zusammen mit dem Freiburger Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg mit 14,9% einen Rekordwert für organische Solarzellen mit mindestens 1 cm2 Fläche – ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung dieser kostengünstigen Technologie hin zu einer breiten Anwendungsreife. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet seit vielen Jahren in
EEG-Novelle: Statt „Green New Deal“ unternehmensschädliche Planwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Kommentar von Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer der FENECON GmbH, Mitglied in der Bundesfachkommission Energiepolitik (WK-intern) - Ende 2019 applaudierte sich Europa selbst zum Grünen Deal der EU. Kein Jahr später ist Deutschland dabei, sich selbst einen ganzen Steinbruch in den Weg zu legen. Mehr noch: Nicht nur, dass die geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetz das Ziel der Klimaneutralität zum Jahr 2050 mehr als nur gefährdet – den Unternehmen hierzulande wird auch noch eine Energie-Planwirtschaft aufgezwungen. Photovoltaik-Sozialismus statt Marktwirtschaft wird jedoch zu einer Vielzahl von Problemen führen. Die geplante EEG-Novelle wird für Unternehmen, die selbst erzeugten Photovoltaik-Strom auch selbst nutzen möchten, zu einem Albtraum. Dabei
GE erhält Auftrag über 187 Wind-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 576 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung GE Renewable Energy gibt Auftrag über 576 MW bei Invenergy bekannt (WK-intern) - GE Renewable Energy Announces 576 MW Order with Invenergy Agreement includes GE’s 2.X-127 and 2.X-116 turbines 187-turbine order will power the equivalent of more than 160,000 average American homes GE Renewable Energy today announced a trio of orders for its 2.X onshore wind turbines with Invenergy. The 576 MW, 187-turbine order will power the equivalent of 160,000 American homes across three U.S. states. The agreement includes: 54 2.X-127 turbines for the 110 MW Crescent Wind Energy Center in Michigan 30 2.X-127 and 6 2.X-116 turbines for the 166 MW Contrail Wind Energy Center in