Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Dark Sky weiter auf Erfolgskurs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Dark Sky besteht Audit zum Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 und setzt Baumusterprüfung für BNK fort Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung weiter auf Erfolgskurs (WK-intern) - Dark Sky ist mit seiner transpondergestützen Lösung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen weiter auf Kurs und hat das von der DEKRA durchgeführte Audit am Standort Neubrandenburg erfolgreich abgeschlossen. Dark Sky kann somit ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2015 nachweisen. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für den Erhalt der Baumusterprüfung und für die Installation von BNK-Systemen im Geltungsbereich der neuen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV). Mit der Benennung der DFS Aviation Services GmbH als Baumusterprüfstelle durch das Bundesverkehrsministerium ist auch
wpd unterzeichnet Lieferverträge für 350-MW-Projekt in Taiwan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung wpd signs supply agreements for 350 MW project in Taiwan (WK-intern) - Strong partners for the Guanyin offshore wind farm are ready to go During the last days a strong group of contractors has signed supply agreements with wpd on the 350 MW Guanyin project off the coast of Taoyuan (Taiwan). They are now ready to start the construction with planned commissioning in 2022 as soon as the remaining permits will be issued by the Taiwanese government. The 36 turbines of the V164 type will be delivered by MHI Vestas Offshore Wind including local production of towers at CS Wind Taiwan. With "Formosa
DJI ist bei der AirWorks-Konferenz 2020 zur Zukunft der gewerblichen Drohnen wegweisend Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und Luftbildtechnik, stellte heute während der fünften jährlichen AirWorks-Konferenz neue Sensorsysteme und Datenintegrationen für seine professionelle Drohnenplattform vor, denn die weltweite Coronavirus-Pandemie spornt den massiven Einsatz der Drohnentechnologie für Aufgaben an, die jetzt aus der Ferne durchgeführt werden müssen. (WK-intern) - In AirWorks-Online-Sessions zeigen branchenführende Kunden und Partner von DJI, einschließlich Shell, Southern Manatee Fire & Rescue und FLIR Systems, wie Drohnentechnologie es Personen und Unternehmen ermöglicht, in den Zeiten von COVID-19 widerstandsfähiger zu sein, indem sie bei der Befolgung von neuen Anforderungen für soziale Distanzierung Hilfe gewährleistet und dabei den steigenden Bedarf
Die Nordex Group punktet in Deutschland mit ihrer aktuellen Turbine N149 aus der Delta4000-Baureihe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Nordex Group: Die N149 ist die am häufigsten genehmigte Turbine im 1. Halbjahr 2020 in Deutschland Weltweit bisher mehr als 1.100 Turbinen der N149 verkauft, insgesamt mehr als 5.100 MW Gleichzeitig steigt die Anzahl verkaufter Turbinen des Erfolgsmodells N117 allein in Deutschland seit Markteinführung auf über 800 Einheiten (WK-intern) - Die Nordex Group punktet in Deutschland mit ihrer aktuellen Turbine N149 aus der Delta4000-Baureihe: Der weltweit mit über 5.100 MW bereits mehr als 1.100 mal verkaufte Typ setzte sich im ersten Halbjahr 2020 an die Spitze der am häufigsten genehmigten Windenergieanlagen in Deutschland. Gleichzeitig erzielte auch das seit vielen Jahren bewährte Erfolgsmodell N117 einen
Siemens Gamesa erreicht jetzt schon die Klimaziele Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Die Klimaziele von Siemens Gamesa wurden von der Initiative Science Based Targets verifiziert (WK-intern) - Die Initiative Science Based Targets (SBTi) bestätigt, dass die Emissionsminderungsstrategie von Siemens Gamesa mit den klimawissenschaftlichen Anforderungen übereinstimmt, die zur Erfüllung der 1,5 ° C-Vorgaben erforderlich sind Im Jahr 2018 war das Unternehmen der erste Hersteller erneuerbarer Energien, der sich für die SBTi engagierte und sein Engagement bekräftigte, indem er Ende 2019 die Business Ambition der Vereinten Nationen für eine Kampagne bei 1,5 ° C unterzeichnete Reaffirming its commitment to a zero emissions future: Siemens Gamesa’s climate targets verified by Science Based Targets initiative Science Based Targets initiative (SBTi)
Nachhaltige Stromerzeugung – geräuscharm und umweltschonend in die Zukunft Ökologie Technik 26. August 2020 Werbung (WK-intern) - Weltweit wächst die Bevölkerung – und damit steigt die Nachfrage nach Energie. Das betrifft private Haushalte und ihr Konsumverhalten, mehr noch aber Industrie und Wirtschaft. In den vergangenen dreißig Jahren hat der Fokus auf fossilen Brennstoffen dafür gesorgt, dass die CO2-Emissionen Jahr um Jahr angestiegen sind, und das auf bedenkliche Werte. Immer höhere CO2-Werte wiederum bewirken, dass nicht genug Erdwärme ins All abgegeben kann – unser Planet heizt sich auf. Der menschengemachte Klimawandel sorgt für Hitzewellen und Dürreperioden in früher gemäßigten Breiten, verursacht Flächenbrände und Gletscherschwund. Umso wichtiger ist die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Ausrichtung hin zu
BayWa r.e. hat den Bau eines 10 MWp-Solarparks 50 km nördlich von Bayreuth abgeschlossen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 202026. August 2020 Werbung BayWa r.e. baut Solar-Wind-Hybridprojekt (WK-intern) - Dieser ist im Auftrag eines langjährigen Kunden entstanden, der die örtliche Liegenschaft verwaltet. Der Solarpark nutzt den Netzanschlusspunkt eines seit 2013 bestehenden Windparks mit einer installierten Leistung von 24 MW. Auch dieser wurde bereits unter Mitwirkung von BayWa r.e. realisiert. Die zentrale Herausforderung des innovativen Gesamtprojekts war eine sinnvolle Ausgestaltung der Kapazitätsauslastung des Netzanschlusses bei gleichzeitiger Erzeugung von Wind-Solarstrom. Jan-Gerd Bayerköhler, Projektmanager bei BayWa r.e. betont: „Noch immer gibt es in Deutschland sehr wenige Solar-Wind-Hybridprojekte und damit auch nur begrenzte Erfahrungen mit derlei Anlagen. Das gilt gleichermaßen für Projektierer wie für Netzbetreiber. Eine enge Abstimmung beider Seiten
Erneuerbare Energien sollen durch Ausfallsicherheit Basis der Stromversorgung werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 25. August 2020 Werbung Erneuerbare Energien: durch Ausfallsicherheit zum Energierückgrat (WK-intern) - Die Pandemie-Krise hat die Verletzlichkeit der Gesellschaft gezeigt. Die Infrastruktur war davon zwar nur in sehr geringem Ausmaß betroffen, aber vor allem Energieerzeugung und -verteilung sind in höchstem Maße kritisch. "Erneuerbare Energien sind sehr viel weniger gefährdet als andere Energiequellen und werden sich deshalb zum Rückgrat der Energieversorgung entwickeln", sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Es sind mehrere große Trends, die die Nachfrage nach grünem Strom in den kommenden Jahren stark steigen lassen. "Grundsätzlich geht der Umstieg auf Elektromobilität mit einem erhöhten Stromverbrauch einher", sagt Voigt. "Soll E-Mobilität aber wirklich umweltfreundlich sein, muss
Vattenfall hat an ihren Pumpspeicherkraftwerken 7 MW Photovoltaik in Bau und in Planung Bioenergie Solarenergie 25. August 2020 Werbung Sonnenstrom „Made in Erzgebirge“ - Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Markersbach Im Rahmen des Programms „pv@hydro“ ergänzt Vattenfall Wasserkraftwerke mit Solarstrom Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Markersbach und Geesthacht in Bau und in Planung (WK-intern) - Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Sonnenenergie in Deutschland weiter aus und startet jetzt mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Markersbach in Sachsen. Dort wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 11.000 Solarmodule mit einer Leistung von 4,3 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens des PSW installieren. Vattenfall erwartet, dass die jährlich produzierte Menge Sonnenstrom „Made in Erzgebirge“ dem Jahresbedarf von bis zu 1.500 deutschen Durchschnittshaushalten
Vestas durchbricht die Schallmauer von 1,5 GW in Polen seit der Einführung von Windkraft-Auktionen 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Mit einem neuen Auftrag für vier Windprojekte erzielt Vestas einen Rekordauftragseingang von mehr als 1,5 GW aus polnischen Auktionen (WK-intern) - Vestas hat mit ELAWAN Energy einen Auftrag über 36 MW für vier Projekte erhalten, die bei der polnischen Wind-Solarenergie-Auktion im Dezember 2019 vergeben wurden. Mit diesem Auftrag hat Vestas seine Kunden erneut dabei unterstützt, bei wettbewerbsfähigen Auktionen erfolgreich zu sein, und hat nun insgesamt einen Auftrag erhalten mehr als 1,5 GW Onshore-Windenergieprojekte in Polen, seit das Land 2018 sein Auktionsschema eingeführt hat. Der Auftrag stärkt die Marktführerschaft von Vestas im Bereich der erneuerbaren Energien des Landes und baut auf der installierten Basis
Elektro-Auto-Förderung wird von 3.000 Euro auf 1.000 Euro reduziert Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 25. August 2020 Werbung Verkehrsministerium passt Förderung von elektrischen Fahrzeugen an (WK-intern) - Amtschef Lahl: E-Autos sind sehr gefragt, aber es gibt regionale Unterschiede Das Verkehrsministerium sieht in der hohen Nachfrage nach E-Autos in den vergangenen Monaten eine positive Entwicklung. „Nachdem das Wachstum jahrelang im Promillebereich lag, beträgt der Zuwachs 2020 etwa zehn Prozent an den Neuwagen. Elektro-Autos haben damit erstmals einen spürbaren Effekt für den Klimaschutz! Damit noch mehr Fahrzeuge unsere Förderung bekommen können, werden wir allerdings die Fördersätze reduzieren“, teilte der Amtschef des Ministeriums, Prof. Uwe Lahl am Montag in Stuttgart mit. Das Ministerium für Verkehr wird zum 1. September 2020 die Förderung für elektrisch betriebene
CO₂-Emissionszertifikate fallen beim Kauf von RWE-Windstrom einfach weg Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung RWE vermarktet Strom aus niederländischem Windpark Waddenwind Langfristiger Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über 54 Megawatt abgeschlossen Erste Stromlieferung 2021, volle Inbetriebnahme für Januar 2022 geplant (WK-intern) - RWE Supply & Trading vermarktet die gesamte Stromproduktion des niederländischen Onshore-Windparks Waddenwind, der von einer Gruppe örtlicher Landwirte in der Provinz Groningen entwickelt wurde. Der Energiehandel von RWE will den Grünstrom inklusive der Herkunftsnachweise an seine großen industriellen und kommunalen Kunden vermarkten. Der aus 12 Windturbinen bestehende Windpark liegt auf einem eingedeichten Gebiet (Oostpolder) südlich des Hafens Eemshaven. Die Turbinen werden im Durchschnitt 190.000 Megawattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen, genug, um umgerechnet 70.000 Haushalte mit Strom versorgen