Werbung RWE will sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitteilungen 29. August 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Einigung über Tarifvertrag „Kohleausstieg“ erzielt (WK-intern) – Voraussetzungen für sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung geschaffen RWE hat sich nach intensiven Verhandlungen und unter hohem Zeitdruck mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) auf den Tarifvertrag „Kohleausstieg“ geeinigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass das Unternehmen die Kohleverstromung bis spätestens 2038 sozialverträglich beenden kann, so wie es das Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung vorsieht. In dem Tarifvertrag sind unter anderem die Leistungen des Unternehmens, die über das staatlich garantierte Anpassungsgeld (APG) hinaus gehen, geregelt. Dabei wurde ein angemessenes Absicherungsniveau für die Beschäftigten festgeschrieben, für das RWE bis an die Grenzen des wirtschaftlich Vertretbaren gegangen ist. Das ist dem Unternehmen nicht leicht gefallen, da der wirtschaftliche Schaden aus dem Kohleausstieg bereits deutlich über den vorgesehenen Kompensationszahlungen liegt. RWE hat zudem zugestimmt, grundsätzlich auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Durch hochwertige Maßnahmen zur internen wie externen Weiterqualifizierung sollen darüber hinaus Beschäftigte, die APG nicht in Anspruch nehmen können, „von Arbeit in Arbeit“ vermittelt werden. Vereinbarungen zum Bereich Ausbildung und Übernahmen zeigen, dass RWE ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch künftig gerecht werden will: Bis 2030 wird das Unternehmen weiter hochwertig und über den eigenen Bedarf hinaus ausbilden. Eine gute Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft junger Menschen. RWE unterstreicht damit den Anspruch als verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber. RWE Aktiengesellschaft RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien. Das Unternehmen verfügt über eine Kapazität von rund 10 Gigawatt auf Basis Regenerativer Energien inklusive Wasserkraft und Biomasse sowie eine leistungsstarke Gasflotte und einen international tätigen Energiehandel. Diese Position will RWE ausbauen durch Investitionen in Windkraft an Land und auf See, in Photovoltaik oder Speichertechnologien. Als Treiber der Energiewende setzt das Unternehmen zudem auf innovative Projekte wie Floating Offshore oder die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff. Neben dem Kerngeschäft erzeugt das Unternehmen Strom aus Kernenergie und Kohle; für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. Insgesamt verfügt das Unternehmen über ein Portfolio von rund 44 Gigawatt Erzeugungsleistung und beschäftigt weltweit rund 20.000 Menschen. RWE hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. PM: RWE Weitere Beiträge:Aurubis, das nachhaltigste Hüttennetzwerk und Multimetall-Produzent, geht erfolgreich durch die Kris...Tree Energy Solutions kündigt LNG-Open-Season im Wilhelmshaven Green Energy Hub anBlue Elephant Energy AG wird von WFW beim Kauf des größten Solarpark der Karibik beraten