Werbung Interdisziplinärer Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. August 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gesucht: Beiträge für das »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium« im Mai 2021 (WK-intern) – Interdisziplinärer Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren findet zum zweiten Mal statt Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr gibt es 2021 eine zweite Auflage des »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium«: Der interdisziplinäre Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren findet am 6. Mai statt – und zwar als hybride Veranstaltung, die eine Teilnahme sowohl via Internet als auch vor Ort am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen ermöglicht. Inhaltliche Schwerpunkte sind Funktionskomponenten, Zelldesign und Fluidführung sowie Stackdesign, Testung und Dichtungstechnik elektrochemischer Reaktoren. Wer seine Forschungsergebnisse mit einem Vortrag oder Poster präsentieren möchte, hat bis zum 15. Dezember 2020 Gelegenheit, ein entsprechendes Abstract einzureichen. »Das große internationale und interdisziplinäre Interesse am ersten Electrochemical Cell Concepts Colloquium hat uns gezeigt, dass wir mit der Veranstaltung einen Punkt getroffen haben, der viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigt: das Verknüpfen von interdisziplinären Expertisen, um Innovationen und Erkenntnisse universeller nutzen zu können und somit den Stand der Forschung aller elektrochemischen Reaktoren voranzubringen«, erklärt Organisator Jan Girschik vom Fraunhofer UMSICHT. »Aus diesem Grund soll auch das nächste E3C dem fachübergreifenden Wissenstransfer dienen und Fachleute verschiedener Disziplinen zusammenführen. Wir freuen uns dabei auf ganz unterschiedliche Beiträge zu Gemeinsamkeiten und potenziellen Kombinationsmöglichkeiten von Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse-, Elektrosynthese- oder Elektrodialysezellen.« Zur Gestaltung des Programms können Vorschläge für englischsprachige Kurzvorträge (15 min Vortrag + 5 min Diskussion) und Poster in Form von max. 300 Wörter langen Abstracts bis zum 15. Dezember 2020 eingereicht werden. Schwerpunktthemen sind: Zelldesign und Stackdesign Fluidführung Funktionskomponenten Dichtungstechnik Testung und Charakterisierung …elektrochemischer Reaktoren. Die Entscheidung, welche Beiträge bei der Veranstaltung berücksichtigt werden, trifft das Organisationskomitee des E3C. PM: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT PB: Das zweite »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium« findet am 6. Mai 2021 als hybride Veranstaltung statt. Weitere Beiträge:ICCT: Methanemissionen von LNG-Schiffen ist 40 mal umweltschädlicher als von DieselschiffenSiemens realisiert in Wunsiedel eine der größten CO 2-freien Wasserstoffproduktionen DeutschlandsAEE veröffentlicht Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen