GS YUASA die Stromversorgung der Pitchsysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. März 2022 Werbung TÜV-geprüfte Batterien für den Einsatz in Windkraftanlagen NP-Batterieserie von GS YUASA (WK-intern) - Mit der NP-Serie hat GS YUASA leistungsstarke und TÜV-geprüfte Batterien entwickelt, die Pitchmotoren in Windkraftanlagen puffern. Um die Leistungsabgabe einer Windkraftanlage bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten möglichst konstant zu halten, hat sich die Blattwinkelverstellung etabliert. Diese stufenlose Verstellung der Rotorblätter erfolgt in der Regel elektrisch über Pitchmotoren. Bei starkem Wind dreht ein Regelungssystem die Rotorblätter um die Längsachse aus dem Wind. Bei Sturm ab 25m/s erfolgt das Abschalten der Windkraftanlage, um Schäden am Generator zu vermeiden. Dazu werden die Rotorblätter um nahezu 90° in die Fahnenstellung gedreht. Damit das Pitchsystem auch bei Netzausfall
Zielpunkte tausender Heliostaten im Betrieb ermitteln und steuern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. August 2020 Werbung Projektabschluss HelioControl: Unter solarthermischen Kraftwerken werden Solarturmsystemen die größten Potenziale hinsichtlich Effizienz und Kostenreduktion zugesprochen. (WK-intern) - Insbesondere bei den Spiegeln (Heliostaten), die zwischen 30 und 40 Prozent der Investitionen ausmachen, können Kosten eingespart werden. Ein Ansatz dafür ist die häufige Kalibrierung oder Regelung der Heliostaten-Zielpunkte. Im Projekt »HelioControl« entwickelte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Kalibrier- und Regelungssystem auf Basis digitaler Bildverarbeitung für Heliostatenfelder. Mit dieser Methode können die Zielpunkte vieler Heliostaten erstmals während des laufenden Betriebs zeit- und kosteneffizient ermittelt werden. In Turmkraftwerken konzentrieren hunderte bis mehrere 10.000 oder sogar 100.000 Spiegel die Sonnenstrahlen auf einen zentralen Absorber (Receiver) an der
Windenergie für den urbanen Raum Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Windenergie 1. Oktober 2018 Werbung Eine neuentwickelte Windanlage gewinnt umweltfreundlichen Strom da, wo er benötigt wird Pressebild: Windturbine enbreeze / © Enbreeze (WK-intern) - Am Stadtrand, in Gewerbegebieten und auf Firmengeländen. Wer von Windenergie spricht, meint meistens die Stromerzeugung mit Hilfe riesiger Rotoren. Tatsächlich werden die Anlagen immer gewaltiger, weit draußen auf dem Meer sind Durchmesser von 200 Metern bereits die Regel. Der Wind lässt sich zwar auch mit viel kleineren Rotoren einfangen. Bislang herrschte in der Branche allerdings die Ansicht, Kleinwindanlagen wären generell unrentabel. Für die meisten kleinen Rotoren mag das auch stimmen, hier passen Aufwand und Ertrag einfach nicht zusammen. Ein Windrad für den Garten wird sich
Buderus und myGEKKO bauen Partnerschaft aus Kooperationen Technik 26. August 201625. August 2016 Werbung Weitere Buderus Wärmeerzeuger in Smart Home-Regelung integrierbar (WK-intern) - Der Systemspezialist Buderus und myGEKKO haben ihre Zusammenarbeit intensiviert. So lassen sich seit 2016 auch die hocheffizienten und internetfähigen Buderus Wärmepumpen wie die Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WPL AR in das Gebäude-Automationssystem myGEKKO einbinden. Die beiden Anbieter arbeiten bereits einige Jahre erfolgreich für einen der größten deutschen Fertighausbauer zusammen, die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG. Seit vielen Jahren sind Buderus Systemtechnik und myGEKKO Teil der DFH Produktlinien. Den Auftakt bildete dabei das Buderus Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB172 in Kombination mit dem Gateway Logamatic web KM200 für eine komfortable Heizungsfernsteuerung. myGEKKO dient als Regler für sämtliche Funktionen im
Energiespar-Ratgeber: Verbrauchsprognose leicht gemacht mit der Emerson-Energiespar-App Erneuerbare & Ökologie 30. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Emerson Industrial Automation unterstützt seit jeher energieeffiziente Lösungen und hat massiv in die Forschung und Entwicklung von stromsparende Technologien für mehr Energieeffizienz investiert. (WK-intern) - Auf der Basis dieses Know-hows bietet Emerson nun seinen Energiespar-Ratgeber „Energy Savings Advisor“ an. Dabei handelt es sich um eine App für Mobilgeräte und PCs, mit der Unternehmen einfach und schnell eine energetische Bewertung ihre vorhandenen Antriebe durchführen und damit dann mögliche Energieeinsparungen berechnen können, die sie mit hochleistungsfähigen Antrieben von Emerson erzielen können. Die App ist intuitiv, präzise und interaktiv und dient zur Abschätzung und schnellen Berechnung möglicher Einsparungen bei Verwendung von effizienten Antrieben von Emerson in