BMU-Förderprogramm für die Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze nach dem Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. August 2020 Werbung BMU fördert neue Kompetenzzentren in ostdeutschen Kohleregionen (WK-intern) - Schulze: „Wir stellen jetzt die Weichen für einen nachhaltigen Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs" In der Lausitz und in Mitteldeutschland werden in den kommenden Jahren mehrere neue Komptenz- und Beratungszentren im Umwelt- und Energiebereich mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMU) eingerichtet. Dafür stehen im aktuellen Bundeshaushalt rund 90 Millionen Euro zur Verfügung. Sie sollen den Strukturwandel in den dortigen Braunkohleregionen unterstützen sowie dazu beitragen, neue Unternehmen anzulocken innovative Geschäftsfelder zu erschließen. Der Bund und die Länder mit Kohleregionen haben dafür heute eine Vereinbarung unterzeichnet und insgesamt 60 Projekte für alle Braunkohlegebiete in Deutschland beschlossen, die
Projektpartner Energiewend verknüpft die Infrastrukturen der Sektoren Strom und Wärme immer engmaschiger Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 28. August 2020 Werbung Sektorkopplung in Quartieren - Werkzeuge für die Energiewende (WK-intern) - Damit die Sektorkopplung in Gebäuden und Quartieren gelingt, braucht es umfassende Modelle und moderne Werkzeuge für die Planung und den Betrieb entsprechender technischer Anlagen. Das nun gestartete Projekt »ODH@Jülich« wird diese Software-Werkzeuge erstellen. Den Bewilligungsbescheid des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die viereinhalbjährige Finanzierung von rund 7,5 Millionen Euro hat Staatssekretär Thomas Rachel den beiden Institutsleitern Mario Ragwitz und Rolf Bracke am neusten Standort der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG im Brainergy Park Jülich überreicht. Der Austausch von Energie zwischen Sektoren – wie Strom, Mobilität und Wärme – bietet viele Chancen für
Bund-Länder-Koordinierungsgremium einigt sich auf jährlich 1 Milliarde Euro für Kohleregionen Behörden-Mitteilungen 28. August 2020 Werbung Projekte für die Kohleregionen können starten (WK-intern) - Bund-Länder-Vereinbarung unterzeichnet, Projekte vom Bund-Länder-Koordinierungsgremium beschlossen Es wurden auf der konstituierenden Sitzung des sogenannten Bund-Länder-Koordinierungsgremiums im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin erste konkrete Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in den Kohleregionen auf den Weg gebracht. Aufgabe des Gremiums ist es, unter anderem die konkrete Projektauswahl zwischen Bund und Ländern zu koordinieren. Übergreifendes Ziel ist dabei, den Strukturwandel in den Kohleregionen zu begleiten, damit der Kohleausstieg für die betroffenen Länder zur Chance wird und neue Arbeitsplätze entstehen. Für den Bund sind neben dem BMWi, welches den Vorsitz hat, die für den Strukturwandel zentralen Ressorts vertreten (BMF, BMI, BMAS,
Deutschland und Ukraine unterzeichnen Absichtserklärung zur Gründung einer Energiepartnerschaft Behörden-Mitteilungen Kooperationen 28. August 2020 Werbung Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Dr. Olha Buslawez, amtierende Energieministerin der Ukraine, haben eine „Gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer Energiepartnerschaft“ unterzeichnet. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Ich freue mich sehr, dass wir unsere bilaterale Zusammenarbeit im Energiebereich zwischen Deutschland und der Ukraine weiter intensivieren und die Modernisierung des Energiesektors in der Ukraine mit der Energiepartnerschaft dauerhaft unterstützen. Die Energiepartnerschaft bietet beiden Seiten einen wichtigen Rahmen für den politischen Dialog im Energiesektor. Damit können wir unsere Zusammenarbeit in Energie- und Klimafragen weiter ausbauen und effektiver gestalten.“ Die Energiepartnerschaft konsolidiert die Aktivitäten der Bundesregierung, die in diesem Bereich bereits seit vielen Jahren im Rahmen bilateraler Projekte in der
CO2-Mehrkosten: Deutsche halten CO2-Abgaben für zu hoch Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 28. August 2020 Werbung Ab dem kommenden Jahr verteuert der nationale CO2-Preis schrittweise das Heizen und Tanken in Deutschland. (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen findet die CO2-Kosten zu hoch, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Verivox zeigt. Unterschiede zeigen sich bei den Generationen: Je jünger die Befragten, desto eher sind sie dazu bereit, für den Klimaschutz in die Tasche zu greifen. Mit der Einführung des CO2-Preises wollen viele Verbraucher außerdem auf die Kostenbremse treten, dabei möchten sie allerdings lieber beim Heizen sparen als beim Autofahren. Durchschnittsfamilie zahlt im kommenden Jahr bis zu 216 Euro mehr Ab Januar 2021 kostet der Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid 25 Euro. Eine
20plusX berät Investorengruppe beim Kauf des Windenergie-Projekt Wellenberg in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung Münchener Investorengruppe erwirbt Windenergie-Projekt Wellenberg in Rheinland-Pfalz Der von juwi geplante und errichtete Standort besteht aus einer Anlage des dänischen Weltmarktführers Vestas (Typ V126) und steht auf der Gemarkung der Gemeinde Nußbach rund 20 Kilometer nördlich der Stadt Kaiserslautern Die technische und kaufmännische Betriebsführung wurde langfristig an die juwi Operations & Maintenance GmbH vergeben (WK-intern) - Eine Münchener Investorengruppe hat den rheinland-pfälzischen Windenergie-Standort Wellenberg in der Ortsgemeinde Nußbach im Landkreis Kusel gekauft. Der von der juwi Gruppe mit Sitz im rheinhessischen Wörrstadt geplante und errichtete Standort besteht aus einer Windenergieanlage des Typs Vestas V126 mit einer Nennleistung von 3,45 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe beträgt
Das Potenzial von Siemens Gamesa entfalten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung Führender Windenergie-Anbieter präsentiert auf dem Capital Market Day den Weg zu einem langfristig profitablen Wachstum Positive globale Aussichten für die Erzeugung Erneuerbarer Energie aus Wind bestätigt Zukünftige Wertschöpfung durch Turnaround im Onshore-Bereich und Nutzung des Wachstums bei Offshore und Service Siemens Gamesa setzt sich zum Ziel, schneller als der Markt zu wachsen und eine EBIT-Marge von 8-10 Prozent vor PPA und I&R-Kosten für das Geschäftsjahr 2023 zu erreichen Bekenntnis zur Nachhaltigkeit bekräftigt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute auf seinem virtuellen Capital Market Day den Weg zu einem langfristigen und nachhaltig profitablen Wachstum dargelegt. Laut Siemens Gamesa wird die überarbeitete Unternehmensstrategie das volle
Siemens Gamesa beschließt schelleres Wachstum und mehr Rentabilität Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat heute am virtuellen Kapitalmarkttag seinen Weg zu einem langfristig nachhaltigen profitablen Wachstum aufgezeigt. (WK-intern) - SGRE sagte, dass eine aktualisierte Unternehmensstrategie das volle Potenzial des Unternehmens freisetzen würde, indem Wachstumschancen in seinem profitablen Offshore- und Dienstleistungsgeschäft genutzt und eine Trendwende bei Onshore vorangetrieben würden. Die Strategie priorisiert die Rentabilität gegenüber dem Volumen, der Cash-Generierung sowie der Effizienz und Produktivität in allen Geschäftsbereichen. Unleashing the potential of Siemens Gamesa: Wind energy leader unveils path to long-term profitable growth at Capital Markets Day Confirms positive global outlook for wind renewable energy generation Turnaround in Onshore and growth capture in Offshore and Service
SPIE baut für TenneT 380-kV-Windstromleitungen der neuen Nord-Süd-Verbindung Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung SPIE realisiert für TenneT Teile der 380-kV-Höchstspannungsleitungen Wahle-Mecklar und Emden-Conneforde (WK-intern) - SPIE hat im Frühjahr dieses Jahres zwei Lose mit insgesamt 24 Kilometern Länge der neu zu errichtenden 380-kV-Höchstspannungsleitung von Wahle nach Mecklar gewonnen zwei weitere Lose mit insgesamt 15 Kilometern Länge realisiert der Multitechnik-Dienstleister bereits seit Mitte beziehungsweise Ende des Jahres 2019 Zudem wurde SPIE im Dezember vergangenen Jahres beauftragt, zwei Lose der Höchstspannungsleitung von Emden nach Conneforde mit insgesamt knapp 25 Kilometern Länge zu errichten. Hier wird die herkömmliche 61 Kilometer lange 220-kV-Leitung durch eine leistungsstärkere mit 380 kV ersetzt Auftraggeber für beide Höchstspannungsleitungen ist der Übertragungsnetzbetreiber TenneT. Die Vergaben erfolgten
Volksinitiative für Klima-Bürgerrat in Berlin Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. August 2020 Werbung Zunehmende Zahl von Bürgerrat-Initiativen in ganz Deutschland (WK-intern) - Die Initiative „Klimaneustart Berlin“ sammelt Unterschriften für einen Klima-Bürgerrat in der Hauptstadt. Mit ihrer Volksinitiative will das Klimaschutz-Bündnis erreichen, dass „Bürgerinnen und Bürger aus allen Bevölkerungsschichten Berlins (...) zusammenkommen, fundiert informiert werden und zu konkreten Maßnahmen beraten, um dann Empfehlungen an die Politik auszusprechen.“ Die Frage soll lauten, wie Berlin im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel von Paris klimaneutral werden kann. Mit einer Volksinitiative kann dem Berliner Abgeordnetenhaus ein Gesetz oder Anliegen vorgelegt werden. Dafür müssen sich binnen sechs Monaten mindestens 20.000 Einwohner Berlins in die Unterschriftenlisten eingetragen haben. Die Initiative „Klimaneustart Berlin“ kritisiert, dass die
Wolfgang Schäuble übernimmt die Schirm-Herrschaft des Bürgerrates Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. August 2020 Werbung Bundesweiter Bürgerrat unter Schirmherrschaft Schäubles (WK-intern) - Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übernimmt die Schirmherrschaft zu einem Bürgerrat, mit dem eine neue Form der Bürgerbeteiligung erprobt werden soll. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Bürgerrats sollen dem Bundestag noch in dieser Wahlperiode zur Beratung vorgelegt werden. Das bundesweite Bürgerprojekt wird vom Verein „Mehr Demokratie e.V.“ finanziert und organisiert. Ende 2019 hatte der „Bürgerrat Demokratie“ dem Bundestagspräsidenten ein Bürgergutachten übergeben, demzufolge die parlamentarisch-repräsentative Demokratie durch weitere Elemente der Bürgerbeteiligung ergänzt werden solle. Diese Idee aufgreifend, werden 160 per Los ausgewählte Bürgerinnen und Bürger an drei Wochenenden im Austausch mit Expertinnen und Experten eine bundespolitische Fragestellung diskutieren und
Strom und Wärme aus Wirtschaftsdünger: Gülle gewinnt für die Biogasproduktion an Bedeutung Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. August 2020 Werbung Wirtschaftsdünger wie Gülle und Mist führen den Ackerflächen wichtige Nährstoffe zu, erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und sparen Mineraldünger ein. (WK-intern) - Wohin aber soll die überschüssige Gülle? Eine Frage, die auf der EnergyDecentral 2020 in den Mittelpunkt der Aussteller aus der Biogasbranche rückt. Die internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung und nachhaltige Energieproduktion findet vom 17. bis 20. November parallel zur EuroTier statt. Experten und Besucher diskutieren auf dem Messegelände in Hannover die Potenziale für die Ausweitung der Gülleverwertung in Biogasanlagen und identifizieren Lösungsansätze für die landwirtschaftliche Praxis. Dabei zeigt sich: Kleingülleanlagen mit einer installierten Leistung von 75 Kilowatt gehören zu den wirtschaftlich attraktivsten Investitionen