Werbung




Zum zehnten Mal: Jubiläums-EnergieOlympiade startet in Scleswig-Holstein


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

100.000 Euro für ausgezeichnete kommunale Energieprojekte

Die EnergieOlympiade ist ein Wettbewerb für Kommunen in Schleswig-Holstein mit Tradition:

2021 werden unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther bereits zum zehnten Mal herausragende und nachahmenswerte kommunale Energie-Projekte mit Preisgeldern von insgesamt 100.000 Euro prämiert.

Am 1. September 2020 startet die neue Runde. Veranstalterin ist die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH). Sie ruft alle Kommunen im Land auf, sich bis 1. Dezember mit kleinen und großen Beiträgen um den renommierten Landes-Energiepreis zu bewerben. „Mit unseren Programmen und Aktivitäten wollen wir kommunalen Klimaschutz im Land unterstützen und dabei Ideen, Projekte und Erfolge ins richtige Licht setzen. Die renommierte EnergieOlympiade ist dabei ein zentrales Instrument“, betonte EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers. Zum „Warm-up“ der neuen Wettbewerbsrunde haben die Geschäftsführer Sievers und Stefan Brumm zusammen mit Wettbewerbsleiter Dr. Klaus Wortmann im Sommer Siegerkommunen besucht. Reiseziele waren Flensburg, Groß-Wittensee, Husum, Meldorf und Preetz. Henstedt-Ulzburg steht noch auf dem Programm.

„Kommunaler Klimaschutz ist für schleswig-holsteinische Kommunen kein Zeitgeist. Über all die Jahre ist eine große Vielfalt von Projekten – getragen vom Enthusiasmus und Engagement vor Ort – erdacht, entwickelt und umgesetzt worden“, sagte Sievers. Allein bei der EnergieOlympiade seien in den vergangenen Jahren 450 spannende Projekte eingereicht worden. Für 2020/2021 bleibe es bei den bewährten Preiskategorien „EnergieProjekt“ für kleine und große technische Maßnahmen oder Verhaltens- und Organisationsmaßnahmen, erläuterte Dr. Wortmann.

Weiterhin gesucht würden vorbildliche EnergieKonzepte, und es gibt auch wieder den persönlichen Preis für ehrenamtliches Engagement („EnergieHeld“). Beim „ThemenPreis“ gebe es in jeder Runde einen thematischen Schwerpunkt. Wegen der großen Bedeutung des Mobilitätsthemas für den Klimaschutz seien hier aktuell Projekte und Konzepte, die zur kommunalen Verkehrswende in Schleswig-Holstein beitragen, gesucht.

Am 17. Juni 2021 steht fest, wer die Jury mit seinem Wettbewerbsbeitrag überzeugen konnte; dann findet die feierliche Siegerehrung in Rendsburg statt.
Die EnergieOlympiade der EKSH wird durch die Partner Kommunale Landesverbände, Investitionsbank-Energieagentur, Landesregierung und das Frankfurter Klimabündnis unterstützt.

PM: Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH








Top