wpd baut Infrastruktur für Windpark auf hartem Fels in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Harter Kampf gegen den Fels: wpd europe GmbH schließt Infrastruktur- und Fundamentbau für schwedischen Windpark Aldermyrberget ab (WK-intern) - Für den Windenergieanlagen-Hersteller Vestas kann bald grünes Licht für die Errichtung der ersten Anlagen im Windpark Aldermyrberget in der Gemeinde Skellefteå im Norden Schwedens gegeben werden. Nach herausfordernden Infrastrukturarbeiten, mit denen im Juni 2019 begonnen wurde, hat das schwedische Team von wpd die Zuwegung, vor allen Dingen aber den Bau der Fundamente abschließen können. Aktuell werden die letzten Schritte bei der Verankerung der Fundamente mit speziellen Felsankern im Boden umgesetzt. Hierfür bot die komplexe Geländestruktur mit einem hohen Anteil an massiven Felsformationen sogar Vorteile,
Veröffentlichung über weltweit fehlende Biodiversität, Artensterben, Entwaldung und Erderwärmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 2020 Werbung Why are we still failing to stop deforestation? While national and international efforts to reverse the trend of deforestation have multiplied in recent years, there is still no clear evidence to suggest that these initiatives are actually working. A new paper published in One Earth, calls for a radically different approach that focuses on our understanding of how individuals make their choices about forests and livelihoods. In their paper, the collective of 23 researchers, consultants, and NGO actors from 13 different countries in Europe and North America argue that deforestation and reforestation policies must be as complex as the humans they implicate.
Die im September 2020 in Lyon geplante Messe der Biobranche findet statt! Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Mai 2020 Werbung Die NATEXPO 2020, die internationale Fachmesse der Biobranche, wird veranstaltet. Sie findet wie geplant am 21. und 22. September 2020 in Lyon statt. (WK-intern) - Bisher haben fast 600 Aussteller ihre Teilnahme an diesem unumgänglichen Treffen der Akteure der französischen und europäischen Biobranche bestätigt. NATEXPO rechnet im kommenden September mit insgesamt 850 Ausstellern und mehr als 10.000 Besuchern. Damit ist die NATEXPO die erste seit Beginn der Krise stattfindende Großveranstaltung für Biofachleute. Als wahres Sprungbrett bietet die Messe den Akteuren der Biobranche nach diesen monatelangen atypischen Geschäftsbeziehungen Gelegenheit zu einem um-fangreichen Meinungs- und Informationsaustausch. Damit die Veranstaltung für Aussteller und Besucher unter optimalen
Umweltverbände hoffen auf Hunderten von Milliarden für Europäischen Green Deal Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Mai 202025. Mai 2020 Werbung European Commission’s Recovery Package: time to turn Green Deal ambition into a fossil fuel-free and green recovery (WK-intern) - This week the Commission is expected to reveal an ‘EU recovery package’ worth hundreds of billion euros, including a revamped EU budget proposal and additional funds to relaunch the economy. This a unique opportunity to invest in more resilient and sustainable economies in line with the European Green Deal and the transition towards climate neutrality. “If there is one lesson to learn from the COVID-19 crisis, it is that today’s investments must serve to build more resilient and sustainable economies, and not return to
Neustart: BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester (WK-intern) - „Deutschland kann gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen, wenn wir für unsere Volkswirtschaft den zukunftsfähigen Neustart organisieren. Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit und sind andererseits das effizienteste Instrument gegen die Klimakrise, deren Folgen wir zunehmend spüren. Wenn die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren beschleunigt, können diese ihr volles Potenzial in einem gekoppelten Energiesystem entfalten. Anstatt fossile Technologien der Vergangenheit weiter zu befördern, müssen wir jetzt den innovationsstarken Aufbruch in die moderne CO2-freie Energiewirtschaft sichern. Dafür besteht jetzt die Chance. Die Bundesregierung muss
Führender unabhängiger Serviceanbieter für Windenergieanlagen ernennt Oliver Auras zum CEO Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Connected Wind Services ernennt neuen CEO (WK-intern) - Connected Wind Services, einer der führenden unabhängigen Serviceanbieter für Windenergieanlagen in Europa, ernennt neuen CEO Oliver Auras aus den eigenen Reihen. Oliver Auras wurde 2019 zum COO bei Connected Wind Services ernannt. Neben Morten Lund als CFO von Connected Wind Services übernimmt er nun die Geschäftsführung als Nachfolger von Felix Overbeck. Als neuer CEO verfügt Oliver Auras über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um CWS weiterzuentwickeln. Er hat viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen im Energiesektor gearbeitet. Felix Overbeck verließ das Unternehmen nach drei Jahren bei Connected Wind Services, um sich anderen Projekten zu widmen. - “In
Situation am Strommarkt ehrlich bewerten, klima- und energiepolitisch richtige Maßnahmen anpacken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Mai 202025. Mai 2020 Werbung Photovoltaik und Windenergie sind zur tragenden Säule der Stromerzeugung geworden. (WK-intern) - Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, plädiert vor der Anhörung zum Kohleausstieg für eine Neubewertung: „Die COVID-19-Krise hat die Energiewirtschaft stark verändert. Steinkohlekraftwerke stehen still, Braunkohle ist nur noch mit wenigen Kraftwerksblöcken am Netz. Gaskraftwerke sind vital in den Erzeugungspool zurückgekehrt und ergänzen die günstigen fluktuierenden Erneuerbaren Energien Photovoltaik und Windenergie, die zur tragenden Säule der Stromerzeugung geworden sind. Davor kann man nicht einfach die Augen verschließen. Jetzt gilt es, die Situation am Strommarkt ehrlich zu bewerten und die klima- wie energiepolitisch richtigen Maßnahmen mutig anzupacken. Das Zeitalter der Kohleverstromung ist
Mit einer Gesamtleistung von 1044 MW wird das Offshore-Windprojekt Hai Long gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung IOVTEC hat einen geotechnischen Vermessungsauftrag für das Hailong-Projekt in Taiwan vergeben (WK-intern) - International Ocean Vessel Technical Consultant (IOVTEC), ein führendes taiwanesisches Unterwasser-Vermessungsunternehmen, hat gemeinsam mit Fugro den Auftrag für ein geotechnisches Standortuntersuchungsprojekt für die Offshore-Windparks Hai Long 2 und Hai Long 3 in Taiwan erhalten. IOVTEC awarded geotechnical survey contract for Hailong project in Taiwan International Ocean Vessel Technical Consultant (IOVTEC), a Taiwanese leading subsea survey company, has been jointly awarded the contract of geotechnical site investigation project with Fugro for Hai Long 2 and Hai Long 3 offshore wind farms in Taiwan. With a combining capacity of 1044 MW, Hai Long Offshore
Internationaler Tag der Biodiversität 2020 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Mai 2020 Werbung Corona-Pandemie mahnt uns, Natur zu schützen (WK-intern) - 2020 sollte zum politischen „Superjahr“ der Naturschutzpolitik werden. Doch Corona hat beim so genannten Post-2020-Prozess die Pausetaste gedrückt. Die Pandemie zeigt aber auch, wie wichtig natürliche Ökosysteme für die menschliche Gesundheit sind – als Quelle von Krankheitenserregern, aber auch als Teil der Lösung. Das betont Prof. Dr. Henrique Miguel Pereira am diesjährigen Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai mit dem Motto „Unsere Lösungen liegen in der Natur“. Pereira ist Leiter der Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Ein Kommentar. „2020 markiert das Ende der
Zum Welt-Fahrrad-Tag am 3. Juni. Interdisziplinäre Radverkehrsforschung an der TU Dresden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Mai 2020 Werbung Am 3. Juni ist Welt-Fahrrad-Tag. (WK-intern) - Die UNO hatte den Aktionstag 2018 erstmals ausgerufen, um auf die vielfältigen Vorteile, die das Fahrradfahren für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft bringen, aufmerksam zu machen und damit den Radverkehr zu befördern (https://www.un.org/en/observances/bicycle-day). An der Fakultät Verkehrswissenschaften der TU Dresden wird das Fahrradfahren intensiv und interdisziplinär erforscht. In zahlreichen Projekten untersuchen Wissenschaftler, welche Rahmenbedingen Radverkehr braucht, was ihn sicherer Macht und wie Menschen zum Radfahren motiviert werden können. Für Journalisten stehen die Experten mit weiteren Information als Interviewpartner gern zur Verfügung. Radverkehr sicher gestalten – Forschungsergebnisse (Auswahl) (Kontakt: Sebastian Hantschel, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, sebastian.hantschel@tu-dresden.de, Tel.: 0351
Auswirkungen der Corona-Pandemie bei der Stromnachfrage ebben ab Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Mai 2020 Werbung Entwicklung des Stromverbrauchs zeigt erste Tendenzen einer Normalisierung Stromverbräuche sanken durch Corona um bis zu 15 Prozent Haushaltsverbräuche stiegen um bis zu 10 Prozent Aktuell Erholung des Verbrauchs bei Gewerbe und Industriekunden (WK-intern) - Der Stromverbrauch im Gebiet der Westnetz ist durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 15 Prozent gesunken. Verantwortlich für diese Entwicklung ist insbesondere der Rückgang bei den gewerblichen und industriellen Kunden. Bei diesen Kundengruppen brach der Stromverbrauch in der Spitze um bis zu 24 Prozent ein. Die Westnetz GmbH ist der größte Verteilnetzbetreiber Deutschlands. Sie betreibt rund 180.000 km Strom- und 24.000 km Gasnetze in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Weltweite Biodiversitätskrise gefährdet unsere Existenzgrundlagen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. Mai 2020 Werbung In drastischen Worten beschreiben die Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften Leopoldina e. V., der ältesten naturforschende Akademie der Welt, in ihrem heute veröffentlichten Bericht den Zustand der Erde. (WK-intern) - Gleichzeitig rufen sie zu einer fundamentalen Transformation auf. “Die Dramatik der Weckrufe, die aus der Wissenschaft zum Zustand unserer Erde kommen, lässt sich nicht mehr steigern”, kommentiert Dr. Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) den Bericht der renommierten Leopoldina. “Niemand kann mehr sagen, wir haben es nicht gewusst. Jetzt geht es ums Handeln.” Warum verlieren wir so schnell und so viel biologische Vielfalt? Die Leopoldina-Wissenschaftler sehen u.a. die Intensivierung der Landnutzung,