Zum Welt-Fahrrad-Tag am 3. Juni. Interdisziplinäre Radverkehrsforschung an der TU Dresden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Mai 2020 Werbung Am 3. Juni ist Welt-Fahrrad-Tag. (WK-intern) - Die UNO hatte den Aktionstag 2018 erstmals ausgerufen, um auf die vielfältigen Vorteile, die das Fahrradfahren für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft bringen, aufmerksam zu machen und damit den Radverkehr zu befördern (https://www.un.org/en/observances/bicycle-day). An der Fakultät Verkehrswissenschaften der TU Dresden wird das Fahrradfahren intensiv und interdisziplinär erforscht. In zahlreichen Projekten untersuchen Wissenschaftler, welche Rahmenbedingen Radverkehr braucht, was ihn sicherer Macht und wie Menschen zum Radfahren motiviert werden können. Für Journalisten stehen die Experten mit weiteren Information als Interviewpartner gern zur Verfügung. Radverkehr sicher gestalten – Forschungsergebnisse (Auswahl) (Kontakt: Sebastian Hantschel, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, sebastian.hantschel@tu-dresden.de, Tel.: 0351