Klima-Allianz Deutschland fordert: Echte Mobilitätswende statt Prämie für Spritschlucker E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2020 Werbung Die Klima-Allianz Deutschland warnt dringend vor der Einführung einer Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotor. (WK-intern) - „Eine Kaufprämie für den Verbrenner schadet dem Klima massiv und ist auch ökonomisch nicht sinnvoll. Technologien der Vergangenheit zu fördern ist nicht akzeptabel, das führt in eine Sackgasse. Die Zukunft der Mobilität ist klimaneutral”, sagt Malte Hentschke, stellvertretender Geschäftsführer der Klima-Allianz Deutschland. „Statt einer Prämie für Spritschlucker schlagen wir einen zeitlich begrenzten Bonus für kleine, effiziente Elektrofahrzeuge vor, der durch einen Malus für hoch emittierende Fahrzeuge finanziert wird.” Die Vergabe der Konjunkturhilfen müsse so gestaltet werden, dass sie auf ein treibhausgasneutrales Wirtschaften bis 2050 einzahlen, unsere Gesellschaft
Offshore-Windstrom erhält Netzanbindung mit 900 Megawatt Kapazität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Grundstein für Konverter Nummer zwei in Emden/Ost gelegt – Projekt DolWin6 wird sichtbar 23.500 Quadratmeter zur Umwandlung von Offshore-Windstrom Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Fertigstellung von DolWin6 für 2023 geplant (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein für die Netzanbindung DolWin6 wurde heute ins Rollen gebracht: Auf der Baustellenfläche des landseitigen Konverters Emden/Ost wurde eine Zeitkapsel mit Münzen, einer regionalen Tageszeitung und Bauplänen eingelassen und damit die Grundsteinlegung begangen. Anders als sonst beging man dieses wichtige Ereignis nur mit einer Handvoll Beteiligten: Der Gesamtprojektleiter von TenneT Daniel Birkenstock sowie Dirk Adam als Projektleiter für die Landstation und die Siemens-Vertreter Martin Hanzalek (Kaufmännischer Projektdirektor), Rainer
Wiederaufbau-Plan der EU muss richtig umsetzt werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2020 Werbung Recovery Plan der EU-Kommission - Guter Gesamtansatz - jetzt richtig umsetzen Chance nutzen: Green Deal zum nachhaltigen Wachstumsprogramm weiterentwickeln Belastungsbremse ist Gebot der Stunde - besonders für den Mittelstand (WK-intern) - Den heute von der Europäischen Kommission vorgestellten Plan zum wirtschaftlichen Wiederaufbau sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) als wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der europäischen Volkswirtschaften. VCI-Präsident Christian Kullmann sagt: "Gut, dass die Europäische Kommission im Schulterschluss mit den Mitgliedstaaten jetzt auf einen inhaltlichen Gesamtansatz setzt, der wesentliche Teile eines nachhaltigen Wachstumsprogramms enthält. Der ursprüngliche Green Deal kann dadurch in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, weil die EU neben innovativen ökologischen Aspekten auch die
EU-Recovery-Plan kann Folgen der Corona-Pandemie abzufedern und den Klimaschutz voranzutreiben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. Mai 2020 Werbung BDEW zum EU-Recovery-Plan (WK-intern) - Mit Blick auf den EU-Recovery-Plan sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Initiative der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt, um die massiven Folgen, die die Corona-Pandemie auf die EU-Staaten hat, abzufedern und dabei den Klimaschutz weiter voranzutreiben. So kann der EU-Recovery-Plan zu einer zentralen Stellschraube werden, um die Wirtschaft zukunftsfest aufzustellen und die CO2-Emissionen nachhaltig und europaweit zu reduzieren. Um diesen Weg erfolgreich fortzusetzen, sollte der European Green Deal im Zentrum des EU-Recovery-Plans stehen. Es ist konsequent und zielführend, dass die Fördermaßnahmen insbesondere auch für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und Netzinfrastrukturen grenzüberschreitend angelegt werden sollen. Richtig
Wärmepumpen mit einem Anteil von rund 46 Prozent erneut das beliebteste Heizungssystem Dezentrale Energien Geothermie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. Mai 2020 Werbung Mit einem Anteil von rund 46 Prozent vergrößerte das klimaschonende Heizungssystem nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes seinen Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas bei genehmigten Wohngebäuden. (WK-intern) - Bei den 2019 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von rund 46 Prozent erneut das beliebteste Heizungssystem. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon werden 54.768 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet. 8.744 Gebäude (7,3 Prozent) nutzen dabei Erdwärme, während 46.024 Gebäude (38,5 Prozent) andere Umweltwärme, aus Wasser und vor allem Luft, zum Heizen nutzbar machen. Wie schon im Vorjahr ist die Wärmepumpe damit mit einem Anteil von 45,8 Prozent das
Geothermie-Insights: Aufzeichnungen der Webinare zukünftig auch auf Youtube abrufbar Geothermie Mitteilungen Veranstaltungen 27. Mai 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie bietet an zwei Freitagen im Monat Webinare zu Themen der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie an. (WK-intern) - Die nächsten Termine finden am 5. und 19. Juni statt. Die Themen richten sich an Geothermie-Fachleute gleichermaßen wie an Geothermie-Interessierte aus SHK-Handwerk und Anwendung. Grundlegendes und Aktuelles zur Erdwärmenutzung können Geothermie-Spezialisten und Interessierte in der Webinar-Reihe „Geothermie-Insights“ zweimal im Monat erfahren. Am 5. und 19. Juni – jeweils freitags um 10 Uhr – informieren die Experten Dr. Rüdiger Schulz und Rüdiger Grimm die Teilnehmer über die Erstellung von grundlegenden Berechnungen für Geothermieanlagen. Die kostenlosen Online-Seminare werden vom Bundesverband Geothermie angeboten. Wie kann prognostiziert werden,
Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Mai 2020 Werbung Neue Broschüre des Photovoltaik-Netzwerkes Baden-Württemberg erschienen (WK-intern) - Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Strom. Städte und Gemeinden können hiervon profitieren. Gleichzeitig sind sie wichtige Akteure für den Ausbau der Solarenergie. Eine neue Broschüre zeigt den Kommunen nun vielfältige Handlungsoptionen auf – auch über die eigenen Liegenschaften hinaus – und unterstützt so bei der solaren Energiewende vor Ort. Die Praxisbeispiele veranschaulichen wie etwa die Solarpflicht auf Neubauten, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Beratungsangebote in Kommunen funktionieren und weitere Akteure für Photovoltaik motiviert werden können. Mit der „Photovoltaik-Miete“ können Kommunen sogar ohne Eigenkapital vom günstigen Sonnenstrom profitieren. Die Broschüre umfasst 32
juwi baut Hybridprojekt mit Wind- und Solarpark und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung juwi baut in Westaustralien Wind- und Solarpark für Stromversorgung der Stadt Esperance (WK-intern) - Das Hybridprojekt besteht aus einem 4-Megawatt-Solarpark, zwei 4,5-Megawatt-Windkraftanlagen und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher, die mit den bestehenden Gasgeneratoren synchronisiert werden. juwi Renewable Energy Pty Ltd, die australische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers für erneuerbare Energien juwi AG, und Contract Power aus Perth haben eine Vereinbarung über den Bau der Solar- und Windkomponenten einer Hybridlösung zur Stromversorgung der Stadt Esperance (Western Australia) unterzeichnet. Contract Power wird Betreiber des Hybridkraftwerks sein, das rund die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der Stadt decken wird. Anfang 2022 soll das regernative Kraftwerk in Betrieb gehen. „Hybrid-Stromversorgungslösungen bieten das Potenzial,
aerodyn entwickelt Rotorblatt für 11 MW bis 15 MW Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung aerodyn arbeitet derzeit an 10 MW Offshore-Windkraftanlagen. Die Komponenten werden im kommenden Jahr in Produktion gehen. (WK-intern) - Die nächste, noch größere Generation von Systemen mit rund 15 MW wartet in den Startlöchern, die voraussichtlich Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen wird. Die große Herausforderung ist die aktuelle Lieferkette und die notwendige Infrastruktur für den Bau dieser Riesen. 14MW 111m TC1B rotor blade design available aerodyn Energiesysteme GmbH developed for the upcoming 11MW to 15 MW turbine generation a pre-design of a 111.0m long rotor blade. A modern structural concept, combined with aerodyn’s 30+ years of experience in turbine and blade development, lead to
Mit seinem umfassenden Sicherheitskonzept belegt Windcloud sensible Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2020 Werbung Klimaschutz mit Sicherheitskonzept (WK-intern) - Das CO2-neutrale Rechenzentrum Windcloud ist Mitglied im Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) Mit seinem umfassenden Sicherheitskonzept belegt Windcloud, wie sich konsequenter Klimaschutz und eine hochmoderne digitale Infrastruktur vereinen lassen - auch für sensible Anwendungen. So werden alle Daten DSGVO-konform ausschließlich am Standort Deutschland gelagert, in ehemaligen Nato- und Bundeswehranlagen mit 4-Stufen-Sicherheitskonzept und moderner Zutrittskontrolle. Seit April dieses Jahres ist das ISO 27001-zertifizierte Rechenzentrum, das ausschließlich mit Ökostrom arbeitet, zudem Mitglied im Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI). Der BSKI definiert sich als zentrale Anlaufstelle für Entscheider aus Kritischen Infrastrukturen, um ganzheitliche Schutzkonzepte zu etablieren.
Gutachter berechnen Förderbedarf an Braunkohle Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2020 Werbung Gutachter berechnen Förderbedarf an Braunkohle im Rheinischen Revier gemäß Bund-Länder-Einigung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Bei Umsetzung des vereinbarten Kohleausstiegs werden noch rund 900 Mio. Tonnen Kohle aus dem Rheinischen Revier benötigt. Vorzeitiges Ende in Hambach und Fortsetzung der Umsiedlungen in Garzweiler sind Planungsgrundlage der weiteren Revierentwicklung Dr. Lars Kulik, Vorstand RWE Power „RWE steht zum zwischen Bund und Ländern vereinbarten Kohleausstieg. Der gemäß dieser Einigung von uns prognostizierte verbleibende Braunkohlen-Förderbedarf im Rheinischen Revier wurde von gutachterlicher Seite klar bestätigt. Dabei führt der Erhalt des Hambacher Forstes zum vorzeitigen Aus für den Tagebau Hambach. Damit steht dann nur noch der Tagebau Garzweiler für die Versorgung
Fraunhofer-Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2020 Werbung power4re: Mit einem virtuellen Kick-off ist das Forschungsprojekt »power4re« (Zuverlässige Umrichter für die regenerative Energieversorgung) Mitte April gestartet. (WK-intern) - Fünf Institute der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES gemeinsam mit Industrievertretern an Lösungen, um die Zuverlässigkeit und Robustheit von Wechselrichtern in Photovoltaik-Anlagen und Frequenzumrichtern in Windenergieanlagen zu steigern. power4re wird im Rahmen des internen Forschungsprogramms PREPARE der Fraunhofer-Gesellschaft mit Mitteln in Höhe von insgesamt 3,5 Mio. Euro gefördert. Umrichter sind in der Energiewende von zentraler Bedeutung: Sie sind unverzichtbare technische Komponenten zur Netzanbindung von Photovoltaik- und modernen Windenergieanlagen, um die regenerativ erzeugte Energie mit netzkonformer Spannung und Frequenz einzuspeisen. Eine