Elektroflugzeug: magniX und AeroTEC kündigen erfolgreichen Erstflug des weltweit größten vollelektrischen Flugzeugs an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Mai 2020 Werbung Der Jungfernflug der vollelektrischen Cessna 208B Grand Caravan markiert einen weiteren Meilenstein, der die neue Ära der elektrischen Luftfahrt einläutet (WK-intern) - magniX, das Unternehmen, das die Revolution der elektrischen Luftfahrt vorantreibt, und AeroTEC, ein führendes unabhängiges Unternehmen, das sich auf Tests, Konstruktion und Zertifizierung in der Luft- und Raumfahrt spezialisiert, gaben heute den erfolgreichen Flug einer vollelektrischen Cessna Grand Caravan 208B bekannt. Der erfolgreiche Flug der eCaravan, der durch ein magni500-Antriebssystem mit 750 PS (560 KW) verstärkt wurde, fand heute Morgen im AeroTEC-Flugtestzentrum auf dem Grant County International Airport (KMWH) in Moses Lake, Washington, statt. Als das größte vollelektrische kommerzielle Verkehrsflugzeug weltweit
Forschung zur Auswahl: Grüner Wasserstoff oder grüner Strom für die Gebäudewärme? Ökologie Technik 29. Mai 2020 Werbung In Deutschland und Europa wird die energiepolitische Diskussion derzeit stark von Wasserstoff als universellem Energieträger für die Energiewende geprägt. (WK-intern) - Die unterschiedlichen Sektoren erfordern aber eine differenzierte Betrachtung. Eine Studie des Fraunhofer IEE in Kassel hat den Einsatz von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem mit dem besonderen Fokus auf die Gebäudewärmeversorgung untersucht und in Bezug zur direkten Nutzung von elektrischem Strom in Wärmepumpen gesetzt. Für eine CO2-neutrale Energieversorgung gibt es zu den erneuerbaren Energiequellen keine Alternative. Erneuerbare Energien, allen voran aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen, liefern effizient und günstig elektrischen Strom. Die wetterbedingt fluktuierende Erzeugung aus Wind- und Solarenergie erfordert eine höhere installierte Gesamtleistung
Regionaler Ökostrom gegen Klimakatastrophe: ABO Wind und GGEW starten gemeinsam Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung ABO Wind und GGEW starten gemeinsames Ökostrom-Produkt Den Nah&Grün-Tarif gibt es exklusiv für Nachbarn von Wind- und Solarparks von ABO Wind 100-prozentiger Ökostrom-Tarif ist günstiger als der Tarif der jeweiligen Grundversorgung Kunden können sehen, wie viel Prozent des Stroms aus „ihrer“ Anlage vor Ort stammen (WK-intern) - Dürrewellen, Starkregen und Ernteausfälle: Die Folgen der Klimakatastrophe sind auch in Deutschland immer spürbarer. Zwar befürworten knapp 90 Prozent der Bevölkerung den Ausbau der erneuerbaren Energie, dennoch scheitern konkrete Projekte häufig am Widerstand vor Ort. Während Politiker seit Monaten über Themen wie das Windbürgergeld diskutieren, geht ABO Wind voran: Gemeinsam mit dem Bensheimer Energiedienstleister GGEW AG hat der Wiesbadener
wpd schließt PPA für Windpark Corralnuevo in Spanien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Weitere Erfolge auf dem spanischen Windmarkt (WK-intern) - wpd kann mit dem spanischen Projekt-Cluster „Torozos“ auch in durch die Corona-Krise erschwerten Zeiten weiter Erfolge vermelden. Der Bremer Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-Windparks hat mit seiner Projektgesellschaft für das Onshore-Windparkprojekt „Corralnuevo“ ein Power Purchase Agreement (PPA) mit der in den USA, in Broomfield, Colorado, ansässigen Ball Corporation unterzeichnet. Das Projekt Corralnuevo befindet sich auf der Torozos-Hochebene in der spanischen Region Valladolid, Castilla y León, und ist Teil von wpds Torozos-Projekt-Cluster, zu welchem die weiteren Windparks Las Panaderas, El Poleo und Navillas gehören. Für diese drei bereits realisierten Projekte mit einer Gesamtkapazität von
Vestas gewinnt den bislang größten Auftrag in Vietnam für drei Windprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Für die drei Windparks Lien Lap, Phong Huy und Phong Nguyen in der Provinz Quảng Trị hat Vestas seinen bislang größten Auftrag in Vietnam für insgesamt 144 MW erhalten. Vestas wins largest order to date in Vietnam for three wind projects (WK-intern) - Vestas has secured its largest order in Vietnam to date for a total of 144 MW for the three wind parks Lien Lap, Phong Huy, and Phong Nguyen in the Quảng Trị Province. The order is placed by Power Construction Company No.1 (PCC1), a local independent power producer and electrical infrastructure company, in partnership with RENOVA, Inc. a Japanese renewable
deanGruppe weist auf Problematik mit der Flugsicherung für eine Vielzahl von Windenergieprojekten hin Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Nur teilweise Entspannung im Konflikt „Drehfunkfeuer versus Windkraft“ (WK-intern) - Problemlösung durch neue Berechnung bezieht sich nur auf Standorte im Bereich von Drehfunkfeuern mit Doppler-VOR-Technik. In der aktuellen Berichterstattung zum Thema „Drehfunkfeuer und Windkraft“ wird die Botschaft suggeriert, dass durch die Nutzung einer neuen Bewertungsformel durch die Deutsche Flugsicherung (Stichwort WERAN-Projekt) ein Ausgleich zwischen den berechtigten Belangen der Flugsicherung und dem Ausbau der Windenergie möglich und der bestehende Konflikt damit beseitigt sei. Leider ist diese Schlussfolgerung nur zum Teil richtig. Die genannte Methode bezieht sich nur auf sogenannte Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR), nicht auf konventionelle Drehfunkfeuer, sogenannte CVOR. Insbesondere innerhalb des 15-km-Prüfbereich des Drehfunkfeuers CVOR Nienburg
Schneid- und Presswerkzeuge der innovativen Comfort-Serie Mitteilungen Technik 28. Mai 2020 Werbung Holger Clasen setzt auf kompatible Makita-Akkus Die innovative Comfort-Serie: effizient, komfortabel und sicher (WK-intern) - Das Unternehmen Holger Clasen präsentiert die neue Comfort-Serie - das Ergebnis konsequenter Weiterentwicklung seiner akkubetriebenen Schneid- und Presswerkzeuge. Die Werkzeuge dieser Serie bestechen durch ihren kompatiblen Makita-Akku. Ihr Einsatz verspricht neben einer Kostenersparnis durch effizienteres Arbeiten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit für den Anwender aus der Energiewirtschaft, Energieversorgung, Elektroindustrie und Verkehrsbetrieben. Mit der neuen Comfort-Serie erfüllt Holger Clasen den Wunsch vieler Anwender von Akku-Werkzeugen: Kompatibilität. Sie spart Platz auf dem Montagewagen, Gewicht im Werkzeugkoffer und bietet mehr Flexibilität in den Arbeitsabläufen. Mit dem kompatiblen 18-V-Akku können die unterschiedlichen
CO2 Emissionen gehen 2019 um 14 % zurück Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Mai 2020 Werbung Emissionshandel: Deutsche Anlagen stießen 2019 14 Prozent weniger CO2 aus (WK-intern) - Die Reform des Europäischen Emissionshandels wirkt Im Jahr 2019 emittierten die rund 1.850 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erfassten stationären Anlagen in Deutschland etwa 363 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äq). Dies entspricht einem Rückgang um 14 Prozent gegenüber 2018. Das berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) detailliert in ihrem diesjährigen Bericht über die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2019 (VET-Bericht 2019). Der Rückgang der Emissionen geht maßgeblich auf Minderungen in der Energiewirtschaft zurück. Aber auch die Emissionen der energieintensiven Industrie gingen erstmalig im Verlauf
Windkraft in Deutschland erstmals wichtigster Energieträger Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Stromerzeugung im 1. Quartal 2020: Windkraft erstmals wichtigster Energieträger (WK-intern) - Mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus konventionellen Energieträgern Im 1. Quartal 2020 wurde in Deutschland mit 72,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist als aus konventionellen Energieträgern. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Strommenge aus erneuerbaren Energien gegenüber dem 1. Quartal 2019 um 14,9 % auf einen Anteil von 51,2 % der insgesamt eingespeisten Strommenge. Den höchsten Anstieg verzeichnete mit +21,4 % der Strom aus Windkraft, was vor allem auf ein sehr windreiches Quartal zurückzuführen ist. Mit 34,9 %
Nordex baut im Auftrag von innogy Kooperationswindpark auf rekultivierter Fläche des Braunkohletagebaus Garzweiler Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung innogy beauftragt die Nordex Group mit 27-MW-Projekt in Deutschland Windpark entsteht auf rekultivierter Fläche des Braunkohletagebaus Garzweiler (WK-intern) - Die innogy SE hat die Nordex Group beauftragt, den Windpark „Jüchen A44n“ mit sechs Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 auf je 164 Meter Nabenhöhe auszustatten. Der Windpark „Jüchen A44n“ entsteht an der Autobahn A44 auf rund 90 Hektar rekultivierter Fläche des Braunkohletagebaus Garzweiler südlich der Stadt Jüchen in Nordrhein-Westfalen. Es ist ein Kooperationswindpark der innogy SE und der NEW Re GmbH, der Tochtergesellschaft für regenerative Projekte des kommunalen Dienstleistungsunternehmens NEW. Die Kooperation war in der deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land Anfang 2020 erfolgreich und erhielt
Käufer Befahrtechnik bringt weltweit erste Rotorblattbefahranlage auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Serienproduktion gestartet: Käufer Befahrtechnik bringt weltweit erste Rotorblattbefahranlage für Onshore-Windkraftanlagen mit mechanisch zu öffnenden Seitenarmen auf den Markt (WK-intern) - Der Weltmarktführer Käufer Befahrtechnik hat die Serienproduktion der weltweit ersten Rotorblattbefahranlage mit mechanisch zu öffnenden Seitenarmen gestartet. Die neue, TÜV-zertifizierte Arbeitsbühne K-BP-4 eignet sich herstellerunabhängig für alle Serviceeinsätze an leistungsstarken Onshore-Windkraftanlagen mit Nabenhöhen von bis zu 200 Metern. Mit der neuen Befahranlage lassen sich auch Rotorblätter reparieren, deren Spitzen bis zu 17,5 Meter vom Turm entfernt sind, was vor allem bei modernen vorgebogenen Blättern der Fall ist. Rotorblattbefahranlagen sind windanfällig und können schnell umschlagen – gerade im austeleskopierten Zustand. „Mit unserem einzigartigen System
AG Energiebilanzen und DIW informieren über Energieverbrauch im erste Quartal 2020 in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Mai 2020 Werbung Energieverbrauch erst schwach von Corona-Pandemie beeinflusst Daten für das erste Quartal 2020 Witterung begünstigt Erneuerbare (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um knapp 7 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) fiel der Verbrauch im ersten Quartal um 6,8 Prozent auf 3.457 Petajoule (PJ) beziehungsweise 117,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Für die rückläufige Verbrauchsentwicklung verantwortlich sind der konjunkturbedingt geringere Energieverbrauch insbesondere in den energieintensiven Industrien, die wärmere Witterung in den ersten beiden Monaten des Jahres sowie erste Auswirkungen der Corona-Pandemie. Verbrauchssteigernd wirkte dagegen der diesjährige Schalttag. Mit Ausnahme