Das neue Offshore-Kranschiff „Les Alizés“ von Jan De Nul für deutsche Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2022 Werbung Komplettes SCHOTTEL-Propulsionspaket für Kranschiff "Les Alizés" von Jan De Nul Das Mega-Heavylifter Kranschiff wird den ersten Einsatz in deutschen Windparks aufnehmen (WK-intern) - Nach den Investitionen in das Offshore-Errichterschiff "Voltaire" beauftragt Jan De Nul bei der chinesischen Werft CMHI Haimen ein Schwerlast-Kranschiff, welches Lasten bis zu 5.000 Tonnen heben kann. Das Schiff mit dem Namen "Les Alizés" wird mit einem kompletten SCHOTTEL-Propulsionspaket ausgestattet. Vier Ruderpropeller, zwei ausfahrbare Ruderpropeller und zwei Querstrahler des deutschen Antriebsexperten sorgen für optimale Antriebseffizienz sowie maximale Manövrierfähigkeit. Philippe Hutse, Offshore Director der Jan De Nul Group: "Dank der Dimensionen und beeindruckenden Hebe- und Ladekapazitäten wird 'Les Alizés' in der Lage
Stralsunder Ostseestaal baut Elektro-Solar-Personenfähre E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Mai 2020 Werbung Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit dem Bau einer Elektro-Solar-Personenfähre beauftragt worden. (WK-intern) - Der 21 Meter lange vollelektrische Katamaran wird von Ostseestaal und Ampereship gebaut. Die Ablieferung erfolgt Mitte des Jahres 2021. „Wir freuen uns über das Vertrauen, dass die Hanse- und Universitätsstadt uns mit der Auftragsvergabe an einen regional ansässigen Produzenten entgegengebracht hat“, sagt Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH. „In unserem Firmenverbund knüpfen wir damit an die bisherige erfolgreiche Entwicklung von vollelektrischen Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt an.“ Ostseestaal hat in den letzten Jahren zehn
Offshore Bau-Schiff „Island Venture“ manövriert mit SCHOTTEL Antrieben Offshore Technik 23. März 201723. März 2017 Werbung Mit der Island Venture hat die norwegische Ulstein Verft jetzt ein Offshore Construction Vessel in Betrieb genommen, das neue Maßstäbe in Multifunktionalität setzt. (WK-intern) - SCHOTTEL lieferte drei leistungsstarke SCHOTTEL Combi Drive Typ SCD 710 (vormals SCD 3040) in der Ruderpropeller-Ausführung mit einer Eingangsleistung von jeweils 3.300 kW. Sie verleihen dem 160 m langen und 30 m breiten Schiff eine erhöhte Manövrierfähigkeit, die dem auf Nutzungsänderung ausgelegten Schiff für verschiedenste Anwendungen entspricht. Spätere Nutzungsänderungen bereits berücksichtigt Die Island Venture entstand als europäisches Gemeinschaftsprojekt an zwei verschiedenen Baustandorten: Während das Hinterschiff bei der Crist Werft in Polen gefertigt wurde, entstand das Vorderschiff bei Ulstein in