Bioethanolwirtschaft widerspricht den Behauptungen des Abmahnverein DUH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. März 2020 Werbung Biokraftstoffe unverzichtbar für Klimaschutz: Pauschalkritik der DUH ignoriert mal wieder die Faktenlage (WK-intern) - Die kürzlich von der DUH aufgestellte pauschale Behauptung, Kraftstoffe aus Anbaubiomasse wären klimaschädlicher als fossile Kraftstoffe, widerspricht nach Überzeugung des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die DUH ignoriert zudem die tragende Rolle der Biokraftstoffe bei der Bereitstellung erneuerbarer Energien im Verkehr und bei der CO2-Reduktion. Die von der DUH zur Untermauerung ihrer Thesen zitierte Globiom-Studie aus dem Jahr 2016 zeigt für nahezu alle in der europäischen Bioethanolproduktion eingesetzten zucker- bzw. stärkehaltigen Rohstoffe sowie für land- und forstwirtschaftliche Abfall- und Reststoffe signifikante Emissionseinsparungen gegenüber fossilem Benzin. Aktuell liegen
Angekündigter CO2 Preis treibt Energiekosten in die Höhe – das können Verbraucher tun Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. März 2020 Werbung 2020 wird für deutsche Haushalte ein hartes Jahr: Im Zuge der Energiewende und des angekündigten CO2-Preises erhöhen viele Anbieter bereits jetzt ihre Tarife. (WK-intern) - Im ersten Quartal sind die Preise für Strom, Gas und Öl auf ein neues Rekordhoch gestiegen, auch in den kommenden Monaten wird sich diese Entwicklung weiter fortsetzen. Um der zusätzlichen Kostenbelastung entgegenzuwirken empfiehlt die Einkaufsgemeinschaft Cashback World Verbrauchern daher, vorsorglich Maßnahmen zu treffen - zum Beispiel durch geschickten Anbieterwechsel und Umstieg auf alternative Energien. Dabei gilt es, vor dem neuen Vertragsabschluss einige wichtige Punkte zu beachten, denn das Verbraucherverhalten hat entscheidenden Einfluss auf die zusätzlichen Kosten bei der
Klimapolitik am Ende – Nach Windkraft-Einbruch kommt auch der Photovoltaik-Ausbau zum Stillstand? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 11. März 2020 Werbung Das Bund-Länder-Treffen entscheidet am 12. März im Kanzleramt über den zukünftigen Ausbau Erneuerbarer Energien Ob der Ausbaudeckel für Solardächer im EEG gerade noch rechtzeitig beseitigt werden kann? Breites gesellschaftliches Bündnis und überwältigende Mehrheit der Bürger für Fortsetzung der Solarförderung! (WK-intern) - Morgen entscheidet sich im Kanzleramt, ob der in wenigen Wochen erreichte Förderdeckel für Solardächer gerade noch rechtzeitig fallen wird. Vor dem entscheidenden Bund-Länder-Gipfel appellierte ein breites gesellschaftliches Bündnis in seltener Übereinstimmung an die Politik, die Förderbeschränkung zu kippen und die Koalitionsentscheidung aus dem Herbst letzten Jahres endlich umzusetzen. Über 82 Prozent der Wähler von Union und SPD sprechen sich für die notwendige Fortführung der
DUH fordert von Bund und Ländern ein klares Bekenntnis zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2020 Werbung Bund-Länder-Treffen zur Energiewende: Hürden für erneuerbare Energien abschaffen DUH fordert zum Treffen von Bund und Ländern zu erneuerbaren Energien am 12. März Anhebung der Ausbauziele Solar-Deckel muss sofort fallen und pauschale Abstandsregeln für Wind müssen vom Tisch Verzögerung kostet Arbeitsplätze und entfernt uns weiter von den Klimazielen (WK-intern) - Beim Treffen im Kanzleramt am 12. März 2020 müssen dringend notwendige Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen werden. Den Deckel für Photovoltaik (PV) muss die Bundesregierung sofort abschaffen. Eine Kopplung der EEG-Änderung an das Kohleausstiegsgesetz muss dabei unbedingt abgelehnt werden. Weitere Verzögerungen würden die Erneuerbaren-Branche derart schwächen, dass ein Ausbau gemäß den Klimazielen nicht mehr erreicht werden kann. Dazu
Green Deal: Europa bezieht jetzt 15% seines Stroms aus Wind Offshore Windenergie Windparks 11. März 2020 Werbung Europa hat jetzt 205 GW Windenergieleistung, das sind 15 % des gesamten Stromverbrauchs. (WK-intern) - Europe now gets 15% of its electricity from wind but is not building enough to deliver the Green Deal Europe installed 15.4 GW of new wind energy in 2019. Three quarters of this was onshore wind, 11.8 GW, new offshore wind was 3.6 GW. Europe now has 205 GW of wind energy. And it accounted for 15% of all electricity consumption in Europe last year. The United Kingdom (2.4 GW, both onshore and offshore) installed the most new wind farms. Then came Spain (2.3 GW, all of it
Catrin Jung neue Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Catrin Jung wurde zur neuen Leiterin des Bereichs Offshore Wind ernannt und wird künftig die weitere Stärkung der Position von Vattenfall als einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks verantworten. (WK-intern) - Catrin Jung begann ihre Karriere bei Vattenfall im Jahr 2002 und übernahm 2015 die Leitung des Portfolio and Business Development im Geschäftsbereich Wind, bevor sie Leiterin der Marktentwicklung Offshore wurde. „Catrin bereichert unser Offshore-Geschäft um wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Energiesektors und wird künftig die Realisierung wesentlicher Teile des ehrgeizigen Wachstumsplans von Vattenfall und zukünftiger Entwicklungen im Bereich Offshore verantworten“, so Gunnar Groebler, Leiter Business Area Wind,
Ministerpräsidentenkonferenz am 12. März: EE-Dachverband drängt auf saubere Technologien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 10. März 2020 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zur bevorstehenden Ministerpräsidentkonferenz am 12. März 2020 (WK-intern) - „Die Ministerpräsidentenkonferenz am 12. März muss erkennen, dass das Jahr 2020 die Chance und die Verpflichtung für ein Jahrzehnt der Zukunftsinnovationen in saubere Technologien eröffnet. Das ist nötig, um dem Standort gerade jetzt neue Perspektiven zu geben und zugleich die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu garantieren. Und es ist möglich, weil wettbewerbsfähige Erneuerbare Energien für Grünes Wirtschaften zur Verfügung stehen. Hier wachsen die Bedarfe im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor, aber auch bei der Industrie – von Stahl über Chemie bis Automobilität. Hinzu kommt, dass Deutschland seit vielen Jahren bei
Quantec BNK Forum informiert über Konsequenzen aus der AVV-Novelle Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Quantec BNK Forum informiert über Konsequenzen aus der AVV-Novelle 2020 für die Praxis (WK-intern) - Rund 150 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der Windenergiewirtschaft trafen sich am 3. März 2020 in Hannover zum „Quantec BNK Forum“. Ziel der Veranstaltung war es, praktische Handlungsableitungen aus der AVV-Novelle 2020 zu vermitteln. Alexander Gerdes, Geschäftsführer der Quantec Sensors und Hauptreferent: „Die AVV-Novelle repräsentiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Projekte zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung. Praktikable Schlussfolgerungen und Lösungswege für deren Umsetzung zu entwickeln ist nun die vordringliche Aufgabe aller Beteiligten“. Die Quantec Sensors GmbH, Pionier in BNK-Technologien und Veranstalter des Forums, bietet neben dem Luftraum-Scan via Aktiv-Radar auch das neue
14. österreichisches Windenergie-Symposium auf Grund behördlicher Anweisung abgesagt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Coronavirus verschiebt die Windkraft-Veranstaltung um einige Monate (WK-intern) - Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium muss auf Grund der neuen Maßnahmen der österreichischen Bunderegierung zum Umgang mit dem Coronavirus abgesagt werden. Die IG Windkraft arbeitet bereits mit Hochdruck an einem Ersatztermin im Frühsommer 2020 und entschuldigt sich bei seinen Gästen für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Heute hat die österreichische Bundesregierung neue Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus präsentiert. Alle Indoor-Veranstaltungen, die von mehr als 100 Personen besucht werden, sind behördlich untersagt. Damit kann das 14. Österreichische Windenergie-Symposium nächste Woche nicht abgehalten werden. „Wir bemühen uns um einen Ersatztermin im Frühsommer“, erklärt Stefan Moidl Geschäftsführer der IG
CRESTON zertifiziert Switches der Serie M4300 von NETGEAR Technik 10. März 2020 Werbung Die Stackable-Switch-Serie M4300 von NETGEAR® ist ab sofort von CRESTRON® zertifiziert und ermöglicht so die einfache Bereitstellung von AV-over-IP (WK-intern) - Die M4300 Serie von NETGEAR® wurde jetzt von CRESTON®, dem führenden Hersteller für ProAV-Equipment, für seine DM NVX Systeme zertifiziert und macht so eine echte Out-of-the-Box-Installation für AV-over-IP ohne zusätzliche Konfigurations-Software möglich. NETGEAR® (NASDAQ: NTGR), weltweit führender Anbieter innovativer Netzwerk- und Speicherlösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen (SMBs), gab heute bekannt, dass die vielseitigen Switches der Serie M4300 jetzt offiziell von Crestron® zertifiziert sind. Crestron, bekannt als einer der treibenden Global Player bei der Umstellung auf AV-over-IP, hat ein strenges Zertifizierungsprogramm aufgelegt,
innogy beginnt mit den Bauarbeiten von zwei Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung innogy startet Bau ihres zehnten Windparks in Polen 47,5 Megawatt-Windpark Dolice innogy errichtet aktuell Projekte mit über 80 Megawatt in Polen (WK-intern) - Die innogy SE baut die Aktivitäten in ihrem polnischen Kernmarkt stetig aus: In der vergangenen Woche hat das Unternehmen mit den Bauarbeiten des Windparks Dolice gestartet. Den Zuschlag für das 47,5 Megawatt-Projekt in Westpommern hat innogy im Zuge der polnischen Onshore-Windauktion für große Anlagen im November 2018 erhalten. Die 19 Windkraftanlagen (SG 2.5-114) des Herstellers Siemens Gamesa sollen Ende 2020 in Betrieb gehen. Gleichzeitig errichtet innogy den Onshore-Windpark Zukowice mit einer Leistung von 33 Megawatt in Niederschlesien. Die Inbetriebnahme der elf Windkraftanlagen
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz will Nordostdeutschland zum EE-Kraftwerk der Energiewende machen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung NORDOSTDEUTSCHLAND WIRD ZUM "GRÜNEN KRAFTWERK" DER ENERGIEWENDE (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz über sein 10.400 km langes Höchstspannungsnetz so viel Strom aus Erneuerbaren Energien transportiert wie nie zuvor. Zugleich konnte 50Hertz die Kosten für das Engpassmanagement senken. Mit einer Erneuerbaren-Energien-Einspeisung von rund 60 TWh – davon der Großteil aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen – wurde eine neue Bestmarke erzielt. Insgesamt haben die Erneuerbaren Energien im Jahresmittel zu 60 Prozent den Strombedarf in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen gedeckt. Zugleich musste immer seltener in die Fahrweise von Anlagen eingegriffen werden. Bei diesem sogenannten Engpassmanagement (Einspeisemanagement von