ADS-TEC Energy präsentiert die leistungsstärkste mobile Schnellladelösung E-Mobilität Technik 10. März 2020 Werbung Der Mobile High Power Charger ist das weltweit leistungsstärkste mobile Schnellladesystem in Form eines LKW-Aufliegers. (WK-intern) - Zehn E-Fahrzeuge können zeitgleich an dem zwei Megawattstunden HPC-Ladetruck mit jeweils bis zu 320 Kilowatt Leistung in wenigen Minuten laden. Insgesamt besitzt der Truck eine Leistungsfähigkeit von 3.2 Megawatt, wenn an allen Ladepunkten gleichzeitig mit voller Leistung geladen wird. Das entspricht der Durchschnittsleistung von ca. 3.200 Einfamilienhäusern. Betrachtet man die Verfügbarkeit von oftmals nur begrenzten Netzanschlüssen, ist es eine einzigartige Möglichkeit, zeitlich befristet und örtlich flexibel hohe Ladeleistungen bereitzustellen. Schnellladesystem erfolgreich im Einsatz Die innovativen Schnelllade-Trailer wurden Ende 2019 auf der Rennstrecke in Barcelona in Betrieb genommen. Bemerkenswert ist
Bis 2030 fahren alle Boote mit regenerativen Energien Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 10. März 2020 Werbung Erstes Vergleichsportal für elektrische Bootsantriebe „greenboatsolutions“ auf der internationalen Leitmesse „boot“ in Düsseldorf (18. – 26. Januar 2020) (WK-intern) - Auf Deutschlands Binnengewässern fahren derzeit knapp eine halbe Million Boote, nur drei Prozent davon mit Elektroantrieb. Drei Berliner Unternehmensgründer wollen das ändern. www.greenboatsolutions.de hilft Bootsbesitzern bei der Umrüstung auf elektrischen Betrieb. Es handelt sich dabei um eine herstellerunabhängige, digitale Beratungsplattform mit der Kaufmöglichkeit ausgewählter Komponenten. Sie bietet kostenlose, digitale und persönliche Beratung zu 400 E-Motoren von über 20 Herstellern. Für die erfolgreiche Vermittlung erhält das Start-Up eine Provision der Hersteller. „Bootsbesitzer finden bei uns innerhalb von fünf Minuten E-Motor, Batterie und Ladegerät“, so Johann Gocht (22).
Niedersachsen will Akzeptanz von Kommunen mit 2 % des Umsatzes von Windanlagen herbeiführen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Lies: „An weiterem Ausbau der Windenergie führt kein Weg vorbei“ (WK-intern) - RUNDER TISCH ZUR ZUKUNFT DER WINDENERGIE STELLT WICHTIGE WEICHEN Zur Akzeptanzförderung von neuen Windanlagen sollen die Kommunen 2 % des Umsatzes oder 10 000 Euro pro Anlage erhalten. Einstimmiges Votum: Der Runde Tisch zur Zukunft der Windenergie in Niedersachsen, der in den letzten Wochen tagte, hat wichtige Weichen für das Land gestellt. Darin stimmte Niedersachsens Energieminister Olaf Lies auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit mehreren Entscheidungsträgern überein. „Unsere vierseitige gemeinsame Erklärung zeigt, dass es in den Ländern nicht nur Konflikte gibt, sondern dass gesellschaftliche Mehrheiten möglich sind, wenn alle Akteure zusammengeholt werden. An dem weiteren
Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Akzeptanz des EE-Ausbaus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Kommentar anlässlich des Bund-Länder-Gipfels zur Energiewende am 12. März 2020 im Kanzleramt (WK-intern) - Am 12. März 2020 treffen sich Vertreter des Bundes und der Länder zu einem Energiewende-Gipfel im Kanzleramt. Dabei geht es unter anderem um die Festlegung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 sowie die Verteilung von Ausbauquoten auf die Bundesländer. Zudem sollen Maßnahmen beschlossen werden, die Genehmigungsverfahren beschleunigen und die Akzeptanz vor Ort erhöhen sollen. Dazu gehören etwa Regelungen zu Mindestabständen bei Windenergieanlagen, vereinfachte Planungsverfahren sowie eine Neuregelung der Bürgerenergiegesellschaften bei Ausschreibungen. Dies kommentiert Josef Baur, Gründer und Geschäftsführer von eueco: „Wer dauerhaft Akzeptanz für Windprojekte schaffen will, wird um
Klimabilanz für Kommunen in Schleswig-Holstein Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. März 2020 Werbung HanseWerk Klima-Navi gewinnt landesweite Ausschreibung des MELUND zur Energie- und Treibhausgasbilanzierung in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) wird zukünftig das Klima-Navi von HanseWerk für die kommunale Energie- und Treibhausgasbilanzierung einsetzen. Die innovative Online-Plattform berechnet die CO2-äquivalenten Emissionen einer Kommune mit Hilfe der integrierten Energieverbrauchswerte sowie weiteren emissionsspezifischen Daten. “Klimaschutz braucht Transparenz und eine solide Datengrundlage. Das Klima-Navi macht es allen Kommunen im Land leicht, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln und auf dieser Grundlage ihre Klimaschutzmaßnahmen zu planen, voranzutreiben sowie deren Wirkung präzise zu verfolgen,” sagt Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht erläutert:
Wasserstoff aus Windstrom generieren statt auf fossile Wasserstoff-Importe setzen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2020 Werbung Vorfahrt für „grünen“ Wasserstoff aus Windenergie (WK-intern) - Die Bundesregierung sollte entschlossen auf „grünen“ Wasserstoff setzen und dafür die Windenergie und andere Erneuerbare schneller ausbauen. Ein zu großer Anteil an Importen und zu wenig Erneuerbare verteuern das zukünftige Energiesystem. Die Bundesregierung sollte konsequent auf klimafreundlichen „grünen“ Wasserstoff setzen und erst langfristig über eine ergänzende Importstrategie nachdenken. So könnte die Bundesregierung Klimaschutz mit Jobs und Wertschöpfung verbinden. Das Bundeswirtschaftsministerium hingegen setzt ohne Not auf fossilen Wasserstoff und im großen Stil auf Wasserstoff-Importe, ohne einen eigenen Erzeugungsmarkt zu planen. Eine aktuelle Studie des Think Tanks Agora Energiewende macht deutlich: Um 2030 einen Ökostrom-Anteil von 65%
Global Offshore wird den schwimmenden Offshore-Windpark Kincardine anschließen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20209. März 2020 Werbung Global Offshore nutzt das spezialisierte Kabelinstallationsschiff Normand Clipper und installiert am Standort ein Export- und fünf Inter-Array-Kabel mit einer Gesamtlänge von 30,3 km. (WK-intern) - Das Projekt beginnt im Frühjahr mit der Räumung von Felsbrocken und der Vorbereitung der Routen unter Verwendung eines vorgefertigten Pfluges, der sich ideal für die unterschiedlichen Meeresbodenbedingungen eignet, die in und um den Standort des Windparks zu erwarten sind. GLOBAL OFFSHORE ANNOUNCES CONTRACT TO INSTALL CABLE AT THE KINCARDINE FLOATING OFFSHORE WIND FARM Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets and part of
Schwächelnde Industrie verbraucht weniger Strom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. März 2020 Werbung 2 Prozent weniger Strom und 3,3 Prozent mehr Gas als im Vorjahr wurden in Deutschland im Jahr 2019 verbraucht. (WK-intern) - Im Jahr 2019 ist der Stromverbrauch nach vorläufigen Berechnungen des BDEW um 2,0 Prozent gesunken. Der Rückgang ist vor allem auf die konjunkturelle Abschwächung zurückzuführen. Die Industrie, mit einem Anteil von fast 46 Prozent größter Stromverbraucher, hat bereits seit Monaten aufgrund der schwächeren Wirtschaftslage einen geringeren Strombedarf. Trugen zunächst nur die Produktionsrückgänge in den stromintensiven Industrien maßgeblich zu den Verbrauchsabnahmen bei, ist inzwischen die Entwicklung im gesamten verarbeitenden Gewerbe dafür verantwortlich. So sank der Stromverbrauch der Industrie im Vergleich zum Vorjahr um
Recycling Technologie erhalten Ünterstützung zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe Kooperationen Ökologie Technik 9. März 2020 Werbung Neste und Mirova unterstützen Recycling Technologies Ltd, um Übergang zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen (WK-intern) - Neste, der weltweit führende Anbieter von erneuerbarem Diesel, erneuerbarem Flugzeugkraftstoff und ein Experte für Drop-in-Lösungen für erneuerbare Chemikalien, und Mirova, ein innovativer Impact-Investor im Bereich Naturkapital und eine Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers, geben heute eine gemeinsame Investition in Höhe von zehn Millionen Euro in die Recycling Technologies Ltd („Recycling Technologies“), einen Spezialisten für Kunststoffrecyclingtechnologie, bekannt. Ziel ist es, die Entwicklung chemischer Recyclingverfahren zu beschleunigen und die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu fördern. Diese Investition, bestehend aus fünf Millionen Euro von Neste und fünf
Solarzellen: Neues Herstellungsverfahren für Perowskit-Zellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. März 2020 Werbung Die Empa Forschung: Der Halbleiter Perowskit gilt als neue Hoffnung, den Herstellungspreis für Solarzellen unter denjenigen des bislang verwendeten Siliziums zu drücken. (WK-intern) - Die Empa entwickelt neue Herstellungsverfahren, um Perowskit-Solarzellen nicht nur günstiger, sondern auch schneller zu produzieren und fit für die Industrie zu machen. Seit der Entwicklung der ersten Perowskit-Solarzelle im Jahr 2009 liegt deren Wirkungsgrad mittlerweile gleichauf mit demjenigen einer herkömmlichen Silizium-Zelle. Doch sie wies anfangs noch einige Schwächen auf; so reagiert sie beispielsweise Aufgrund ihres Aufbaus und der verwendeten Materialien sehr empfindlich auf Feuchtigkeit, Sauerstoff, Hitze, UV-Licht und mechanische Belastung. Dadurch wird die Zelle weniger lange haltbar. Eine Lösung
GE Renewable Energy liefert Anlagen der Cypress-Plattform für den 70 MW Windpark Guney in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 202010. März 2020 Werbung GE Renewable Energy wurde von Sanko Enerji für den Bau des 70-MW-Windparks Guney in der Türkei ausgewählt (WK-intern) - Das Projekt umfasst 12 Cypress-Einheiten, die größte Onshore-Windkraftanlage von GE auf dem Feld, und 2 Einheiten mit 3 MW. GE wird die revolutionären zweiteiligen Klingen der Cypress am Produktionsstandort in Bergama, Izmir, Türkei, produzieren GE Renewable Energy to Supply Cypress Units for 70 MW Guney Wind Farm in Turkey GE Renewable Energy has been selected by Sanko Enerji to build the 70 MW Guney wind farm in Turkey The project will include 12 Cypress units, GE’s largest onshore wind turbine in the field and 2 units
Leuchtendes Vorbild Greenpeace – will bei ihren Fahrzeugen Zulassungssteuer zahlen E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2020 Werbung Greenpeace-Vorschlag: CO2-Ausstoß freiwillig im Verkehr durch Zulassungssteuer senken Reform der Kfz-Steuer kann Klima schützen und Einnahmen sichern (WK-intern) - Eine freiwillige Zulassungssteuer für Greenpeace-Neuwagen mit hohem Spritverbrauch kann die CO2-Emissionen im Straßenverkehr deutlich senken. Wie eine solche Ergänzung der Kfz-Steuer aussehen muss, zeigt ein Reformvorschlag des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FöS) im Auftrag von Greenpeace. Mit einer Zulassungssteuer ist es etwa der niederländischen Regierung gelungen, den durchschnittlichen CO2-Ausstoß von Neuwagen innerhalb von zehn Jahren von einem mit Deutschland vergleichbaren Niveau auf einen europäischen Spitzenwert zu senken. Die große Koalition streitet derzeit, wie die Kfz-Steuer reformiert werden soll. Greenpeace fordert, die geplante Reform mit einer