TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung für Wasserstoff E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. Februar 2020 Werbung TÜV SÜD zertifiziert grünen Wasserstoff (WK-intern) - München - Im Zusammenhang mit der Energiewende wird grüner Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium eine zentrale Rolle spielen. Allerdings nur, wenn Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Den entsprechenden Nachweis ermöglicht TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung. Weltweit werden mehr als 600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff produziert, die überwiegend für die chemische Industrie bestimmt sind. In Zukunft wird Wasserstoff zusätzlich als Speicher für Erneuerbare Energien und im Verkehrsbereich zum Einsatz kommen. „Im Zusammenhang mit der Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine ganz entscheidende Rolle“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Das gilt vor
Windkraftländer haben beste Voraussetzungen zur Wasserstoff- Drehscheibe zu werden Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung „Der Nordwesten wird zur Wasserstoff-Drehscheibe“ (WK-intern) - EWE-Chef Dohler Gast beim 4. Unternehmergespräch in Hannover „Mit Blick auf eine klimaneutrale Zukunft wird Wasserstoff eine ganz zentrale Rolle spielen. Der Nordwesten bietet dabei alle Voraussetzungen, zur Wasserstoff- Drehscheibe zu werden.“ Das erklärte EWE-Chef Stefan Dohler heute in Hannover bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des 4. Unternehmergesprächs Hamburg-Niedersachsen – veranstaltet vom Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. Es stand unter der Fragestellung: Wasserstoffwirtschaft, Chance für Norddeutschland? Die Metropolregion Nordwest bietet Dohler zufolge aufgrund ihrer geographischen Lage beste Voraussetzungen für eine großtechnische, grüne Wasserstoffwirtschaft: Sie eröffne die Möglichkeit, grünen Wasserstoff mit existierenden und neu zu errichtenden Off- und Onshore-Windparks
Projektierer Energiequelle verkauft 3 Windparks an Schweizer Anlageberater re:cap Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Windpark-Portfolio der Energiequelle GmbH geht an re:cap (WK-intern) - Drei Windparks mit 11 Anlagen aus Deutschland und Frankreich werden an den Schweizer Anlageberater veräußert. Kallinchen - Drei Windparks an einen Käufer – so haben sich das Brandenburgische Projektierungsunternehmen Energiequelle und die Schweizer re:cap global investors ag geeinigt. Zu dem Paket gehören zwei Parks aus Frankreich und ein Park aus Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 19 Megawatt (MW), für das jetzt der rechtliche Vollzug initiiert wurde. Re:cap führte die Transaktionen im Auftrag des Wind Infrastructure I Fonds der FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF für deutsche institutionelle Investoren durch. Das erste französische Projekt Callac liegt in
ETG mit neuem Tool für Entwickler Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 6. Februar 2020 Werbung Die EtherCAT Technology Group (ETG) bietet Herstellern, Entwicklern und Nutzern ein umfassendes Support-Angebot rund um die EtherCAT-Technologie. (WK-intern) - Mit dem EtherCAT-Device-Protocol-Poster ist nun ein weiteres Tool hinzugekommen, welches gezielt Entwicklern von EtherCAT-Geräten hilft, sich in der EtherCAT-Welt zurechtzufinden. Das Poster, welches sich inhaltlich mit der EtherCAT-Basis-Technologie, dem EtherCAT Device Protocol (EDP) befasst, dient dazu, EtherCAT im Überblick visuell darzustellen. Es beschreibt die grundlegenden Funktionsprinzipien von EtherCAT, die Struktur des Frames sowie dessen Verarbeitung im EtherCAT Slave Controller (ESC). Darüber hinaus bietet es weiterführende Informationen zu den genutzten Registern des ESC, dem Objektmodell sowie die Referenzierung auf relevante Spezifikationsdokumente. Zielgruppe für das EDP-Poster sind
Siemens AG steigt mit 1,1 Milliarden EUR bei Siemens Gamesa Renewable Energy ein Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Siemens übernimmt alle Siemens Gamesa Renewable Energy-Anteile von Iberdrola Kaufpreis von 20,00 EUR pro SGRE-Aktie Übertragung aller von Siemens gehaltenen Anteile an künftige Siemens Energy Kooperations-Abkommen über künftige gemeinsame Projekte unterzeichnet Enge Zusammenarbeit zwischen Siemens und SGRE schafft Einsparpotenziale von bis zu 900 Millionen EUR (Nettobarwert) für SGRE (WK-intern) - Die Siemens AG wird alle von Iberdrola S.A. gehaltenen Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) Anteile übernehmen. Der Siemens Aufsichtsrat hat dem Kauf des Aktienpakets von 8,1 Prozent an SGRE heute in seiner regulären Sitzung zugestimmt. Der Kaufpreis beträgt 20,00 EUR pro Aktie und entspricht damit einem Aufschlag von 32 Prozent auf den durchschnittlichen SGRE-Aktienkurs der letzten 30