Umweltfreundliche Stromübertragung mit der neue 525 Kilovolt HGÜ-Kabeltechnologien von Prysmian Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2019 Werbung Prysmian präsentiert neue 525 Kilovolt HGÜ-Kabeltechnologien für effektivere, zuverlässige und umweltfreundliche Energieübertragung (WK-intern) - Qualitätsprüfung von P-Laser und XLPE Kabelsystemen erfolgreich abgeschlossen Berlin/Mailand – Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, ermöglicht mit einem bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung von Kabeltechnologien eine effizientere, zuverlässigere und umweltfreundlichere Stromübertragung über große Distanzen. Nach einjähriger Qualifikationsprüfung gemäß internationalen Normen führt die Gruppe zwei neue extrudierte Landkabelsysteme für 525 Kilovolt ein, eines mit P-Laser und eines mit XLPE-Isolierung. Die neuen Kabelsysteme wurden für hohe Spannungsniveaus entwickelt und verfügen über große Leitungsquerschnitte. Die Innovationen ermöglichen effiziente technische Lösungen für die Langstrecken-Hochleistungsübertragung bei minimaler Landnutzung. P-Laser ist
Österreich: Zusätzliche Verträge für 74 MW Windkraft und 10 MW Kleinwasserkraft möglich Bioenergie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2019 Werbung 84 MW mehr Windkraft und Kleinwasserkraftwerke heuer möglich (WK-intern) - IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich hoffen auf eine klare Entscheidung von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für mehr Ökostromkraftwerke St. Pölten - Im Ökostromgesetz sind jährlich Mittel für neue Ökostromanlagen vorgesehen. Bei der Vergabe der Förderverträge muss errechnet werden, wie viele neue Verträge mit diesen Mitteln möglich sind. Aufgrund einer fehlerhaften Anwendung des Ökostromgesetzes durch die Beamten im Ministerium wurden heuer deutlich weniger Verträge vergeben, als möglich wären. „Mehrere uns vorliegende Rechtsgutachten weisen auf diese fehlerhafte Rechtsauslegung hin“, bemerken Paul Ablinger, Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Damit wären heuer
Filtrationsexperte MANN+HUMMEL ersetzt seit heute Nacht seine 17 Fiter Cubes III am Stuttgarter Neckartor Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 2019 Werbung Neue Filter Cubes am Stuttgarter Neckartor sollen Stickstoffdioxid-Konzentration senken (WK-intern) - Der Filtrationsexperte MANN+HUMMEL ersetzt seit heute Nacht seine 17 Fiter Cubes III am Stuttgarter Neckartor durch 23 weiterentwickelte Systeme. Nach positiven Ergebnissen bei der Reduzierung der Feinstaubbelastung hatte das Unternehmen die bestehenden Anlagen bereits im April mit neu entwickelten Kombifiltern vorübergehend nachgerüstet. Diese ermöglichen es, nicht nur Feinstaubpartikel, sondern auch Stickstoffdioxid aus der Luft aufzufangen. Die ab heute neu installierten Filter Cubes III sind ebenfalls mit dieser Technologie ausgestattet, verfügen darüber hinaus aber über eine größere Filterfläche sowie stärkere Lüfter. Auf Basis von Simulationen eines externen Simulationsbüros geht MANN+HUMMEL davon aus, dass
Der Kongress EAST befasst sich in Erfurt mit Salzspeicher für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Juli 2019 Werbung EAST: Revolutionäres Konzept - Salzspeicher für die Wärmewende (WK-intern) - Kongress befasst sich in Erfurt im September mit Speichertechnologien auch im Wärmemarkt Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich auch mit unkonventionellen Speicherlösungen im Wärmemarkt. Eine davon: Wärme, statt wie bisher üblich in Wasser, mit Hilfe von Salz speichern. Das ist deutlich effizienter. Praxiserprobte Lösungen gibt es schon. Neben dem Verkehrssektor ist der Wärmebereich das große Sorgenkind der Energiewende. Auch hier gibt es neben Biomasse in Form von Holz und Solarthermie kaum Möglichkeiten, Wärme erneuerbar zu erzeugen. Zwar zählen Wärmepumpen, würden sie denn ausschließlich mit erneuerbarem Strom betrieben, auch
Bewerbungsfrist für den Europäischen Solarpreis bis zum 15. August verlängert Solarenergie Veranstaltungen 23. Juli 2019 Werbung Um unsere gemeinsame Lebensgrundlage zu bewahren, müssen wir sofort handeln. (WK-intern) - Eine echte Energiewende mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien muss jetzt von Akteuren auf verschiedenen Ebenen in Gesellschaft und Politik umgesetzt werden. Zum Glück gibt es strahlende Beispiele der Kreativität und des Engagements für Erneuerbare Energien in ganz Europa. Einige von ihnen werden am 15. November in Luxemburg mit dem Europäischen Solarpreis ausgezeichnet. „Der Europäische Solarpreis ist eine Ehre, weil er anerkennt, dass die Energiebotschafter von morgen mit Mut, Entschlossenheit und unerschrockenem Handeln den Weg durch eine einzigartige und transformative Erfahrung des Learning-by-Building gehen“, erklärt Louise Holloway, Direktorin der Energy Endeavour Foundation. Ihre
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer in mehreren Konsortien vertreten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 23. Juli 2019 Werbung Energietechnologien der Zukunft (WK-intern) - In 20 Reallaboren untersuchen Unternehmen und Einrichtungen künftig bundesweit innovative Energietechnologien unter realen Bedingungen und bringen diese in die industrielle Skalierung. Im Fokus stehen ganzheitliche Wasserstofftechnologien. Da Wasserstoff ein Kernelement der Sektorenkopplung sein wird, werden verschiedene Aspekte beleuchtet – von der Erzeugung über die Speicherung bis zum Einsatz. Jetzt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Gewinner des »Ideenwettbewerbs Reallabore der Energiewende« bekannt gegeben. Mehrere Fraunhofer-Institute sind Partner in zukunftsweisenden Projekten. Mit ihrer Expertise leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Deutschland als weltweiten Vorreiter in die-sem Feld zu positionieren, ist gemeinsames Ziel von
Stillstand in der Verkehrswende in Stuttgart E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 23. Juli 2019 Werbung Die Luftqualität in Stuttgart ist nach wie vor kritisch, Grenzwerte werden noch immer zu häufig überschritten. (WK-intern) - Die Maßnahmen der Landesregierung sind nicht ausreichend, stellt das Verwaltungsgericht fest und verhängt eine Zwangszahlung.[1] Die Piratenpartei setzt sich vehement für eine schnelle Lösung ein und setzt auf gravierende Verbesserungen im ÖPNV und Radverkehr. "Die Probleme mit der Luftqualität sind bekannt, wir wissen das seit Jahren, doch die Landesregierung scheut sich etwas dagegen zu unternehmen. Lieber biedert sie sich bei den Autofahrern und der Industrie an. Langfristig führt das jedoch zum Kollaps. Was wir brauchen ist ein schneller Umstieg auf alternative Verkehrsmittel, weg vom Auto,
BEE begrüßt die Aufhebung des Mischpreisverfahrens am Regelenergiemarkt durch das OLG Düsseldorf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Juli 2019 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf, das Mischpreisverfahren am Regelenergiemarkt mit sofortiger Wirkung wieder aufzuheben. (WK-intern) - Das OLG hat damit einer Klage der ‚Next Kraftwerke‘ und anderer Marktakteure entsprochen. „Erneuerbare Energien werden auch in der Regelenergie konventionelle Kraftwerke zunehmend ersetzen. Deshalb ist es wichtig, dass die wettbewerblichen Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass die Erneuerbaren diese Aufgaben besonders mit Blick auf die steigende Flexibilisierung, etwa über Biogasanlagen, erfüllen können. Das Mischpreisverfahren hingegen bevorzugt systematisch konventionelle Anlagen und ist teurer als das Vorgängermodell. Erneuerbare-Energien-Anlagen, die wesentlich zur Kostensenkung in den vergangenen Jahren beigetragen haben, werden aus
Schwimmende Meeressolartechnologie wird bald Realität Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Solarenergie 22. Juli 2019 Werbung High-wave Offshore-Solarmodule werden schon bald Realität (WK-intern) - Es ist eine Premiere! Tractebel ist stolzer Leiter eines Konsortiums, das sich mit einer bahnbrechenden Technologie für high-wave Offshore-Solarmodule befasst. Das Projekt verspricht die Revolutionierung des Meeresenergie-Sektors. Ein Konsortium aus Tractebel, der Jan De Nul Group, DEME, Soltech und der Universität Gent gibt mit Stolz den Start eines innovativen Projekts im Bereich der schwimmenden Meeres-Solartechnologie bekannt. Die Partner sind davon überzeugt, dass Photovoltaik (PV)-Module in Offshore-Gewässern eine der maßgeblichen zukünftigen grünen Energiequellen sind. In Kombination mit Aquakultur und Offshore-Windkraft am selben Standort ermöglicht diese innovative Technologie eine effizientere Nutzung des verfügbaren Platzes. High-wave Offshore-Solartechnik als logischer
Urteil des Oberlandesgericht Düsseldorf kippt Mischpreisverfahren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat der Klage von Next Kraftwerke entsprochen und das Mischpreisverfahren am Regelenergiemarkt aufgehoben. (WK-intern) - Damit lebt voraussichtlich das vorher gültige Ausschreibungsverfahren auf Basis von Leistungspreisen wieder auf. Hendrik Sämisch, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke: „Wir freuen uns, dass das OLG unserer Argumentation gefolgt ist und das Mischpreisverfahren als zu intensiven Eingriff für die Marktteilnehmer gewertet hat. Daher ist die Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf eine gute Nachricht für das Stromnetz, die Netznutzer und die Energiewende. Denn das Mischpreisverfahren hat zu mehr extremen Netzsituationen geführt, die Gesamtkosten für den Regelleistungsmarkt in die Höhe getrieben und Cleantech-Lösungen benachteiligt.“ Direkt nach
Klimaschutz: Moderne Holzfeuerungen bremsen den Kohlendioxid-Ausstoß Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Juli 2019 Werbung Anders als bei den fossilen Energien Öl und Gas wird beim Heizen mit Brennholz nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie auch beim natürlichen Zersetzungsprozess im Wald entstehen würde. (WK-intern) - Also nur jene Menge Kohlendioxid, die der Baum während der Wachstumsphase aufgenommen hat. Das beim Heizen freigesetzte Kohlendioxid wird wiederum von nachwachsenden Bäumen aufgenommen, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt. Heizen mit Holz spart die Kraftstoffmenge von sechs Millionen Pkw In den 11,5 Millionen deutschen Feuerstätten werden jedes Jahr ca. 17 Millionen Festmeter Holz zur Wärmeerzeugung genutzt. Da
Markt für Hausenergiemanagementsysteme 2019: Deutliche Verbesserung, Börsenprognose bis 2026 Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Ein Hausenergiemanagementsystem erleichtert einem Benutzer das Managen des Energieverbrauchs in einem Haus. (WK-intern) - Die aufstrebende Branche bietet Lösungen für verschiedene Hausbesitzer, die ihren Energiebedarf effizient optimieren und damit die Leistung steigern. Der Studienbericht mit dem Titel Global Home Energy Management Systems Market bietet eine detaillierte Analyse dieses Marktes auf der ganzen Welt. Die Studie zielte darauf ab, aktuellen und potenziellen Spielern in diesem Markt scharfe Einblicke zu verschaffen, um den Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern zu erlangen. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung aller wichtigen Marktzahlen und untersucht die günstigen Faktoren, die das Wachstum des Marktes voraussichtlich bestimmen, wobei auch die einschränkenden Faktoren berücksichtigt