Der Kongress EAST befasst sich in Erfurt mit Salzspeicher für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Juli 2019 Werbung EAST: Revolutionäres Konzept - Salzspeicher für die Wärmewende (WK-intern) - Kongress befasst sich in Erfurt im September mit Speichertechnologien auch im Wärmemarkt Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich auch mit unkonventionellen Speicherlösungen im Wärmemarkt. Eine davon: Wärme, statt wie bisher üblich in Wasser, mit Hilfe von Salz speichern. Das ist deutlich effizienter. Praxiserprobte Lösungen gibt es schon. Neben dem Verkehrssektor ist der Wärmebereich das große Sorgenkind der Energiewende. Auch hier gibt es neben Biomasse in Form von Holz und Solarthermie kaum Möglichkeiten, Wärme erneuerbar zu erzeugen. Zwar zählen Wärmepumpen, würden sie denn ausschließlich mit erneuerbarem Strom betrieben, auch
Strom aus Abwärme spart im Stahlwerk Geld und CO2 Forschungs-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer neuen Entwicklung von Siemens können Betreiber von Lichtbogenöfen Strom aus den heißen Abgasen gewinnen. Etwa ein Fünftel der zum Einschmelzen von Stahlschrott benötigten Strommenge ließe sich so wiedergewinnen, berichtet die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „Pictures of the Future“. Bisher war dies kaum möglich, weil die Temperatur und die Menge der Gase schwanken. Siemens hat deshalb einen Salzspeicher entwickelt, der als Energiepuffer zwischen Stahlofen und Turbine wirkt. Mitte April 2012 ging die erste Pilotanlage in Thüringen in Betrieb, für 2013 ist ein erstes Produkt geplant. Ein Lichtbogenofen schmilzt Stahlschrott unter etwa 3500 Grad Celsius heißen Lichtbögen, die mittels Hochspannung erzeugt werden.
heat 11 solar erhält zweiten Auftrag für ein neues Thermie-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 20124. November 2012 Werbung Der Spezialist für Wärmeübertragung und Thermoölanwendungen heat 11 hat den zweiten Großauftrag über die Lieferung von Erhitzern für ein solarthermisches Kraftwerk in Spanien erhalten. Das 50 MW-Parabolrinnenkraftwerk „Arenales“ in Andalusien baut die Flagsol GmbH im Verbund mit der Ecolaire S.A., hierfür werden drei Erhitzer mit einer Leistung von je rund 16 Megawatt Leistung bestellt. Die Flagsol GmbH aus Köln ist Spezialist für solarthermische Großkraftwerke. Ecolaire España ist ein Unternehmen des spanischen Baukonzerns OHL aus Madrid. Die Erhitzer sind Schlüsselkomponenten des Wärmeübertragungssystems des Kraftwerks. Ende 2013 ist voraussichtlich die Fertigstellung, das Kraftwerk wird rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. März 2011