Deutschland fördert neu ernannte Exzellenzuniversitäten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2019 Werbung Exzellenzkommission wählt Exzellenzuniversitäten aus (WK-intern) - Die Exzellenzkommission aus 39 internationalen Expertinnen und Experten und den Wissenschaftsministerinnen und -ministern von Bund und Ländern hat heute die Exzellenzuniversitäten in der 2. Förderlinie der Exzellenzstrategie ausgewählt. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Seit heute stehen die Exzellenzuniversitäten fest: Bund und Länder werden Sie mit 148 Millionen Euro pro Jahr fördern. Allen erfolgreichen Universitäten, gratuliere ich herzlich. – Sie haben die internationalen Expertinnen und Experten mit der hohen Qualität ihrer Anträge beeindruckt. Ich danke aber auch den Mitbewerbern, denn auch sie haben gezeigt, wie hoch die Qualität unserer Hochschulen ist. Denn darauf kommt es an: Deutschland muss
Nachfrage von Sunpremium-Solarmodulen von SunPower steigt steil an Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Juli 2019 Werbung Photovoltaik wird immer beliebter, wird so der Strom doch dezentral erzeugt und Klimaschutz aktiv betrieben. (WK-intern) - Nach aktuellen Meldungen werden immer mehr Solarmodule der Marke SunPower nachgefragt. Willi Harhammer, Geschäftsführer der ikratos Solar und Energietechnik GmbH, erster Elitepartner von Sun Power in Deutschland sieht die Trends zu Hochleistungsmodulen seit Jahren steigend. SunPower liefert Module bis zu 435 W peak im gewerblichen Bereich, im privaten Bereich mit kleinster Fläche bis zu 400 W peak. Mittlerweile gibt es in Deutschland 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen, die aktiv zu den über 40 % regenerativen Stromenergien in Deutschland beitragen. Dabei ist SunPower mit der Maxeon -Maximum Technik einer der
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer ISE an Projekt zu Großwärmepumpen beteiligt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zählt zu den 20 Gewinnern im Ideenwettbewerb »Reallabore der Energiewende« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (WK-intern) - Ziel dieser neuen Fördersäule ist es, durch großangelegte und systemdienliche Demonstrationsvorhaben den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen. In den Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen unter realen Bedingungen neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind (Experimentierklausel). Beworben hatten sich 90 Konsortien mit mehr als 500 Partnern aus allen Bundesländern. Die Gewinner sind nun aufgefordert, konkrete Projektanträge einzureichen. Wärmenetze sind ein wesentlicher
Umweltminister Franz Untersteller überreicht Fraunhofer ISE die Auszeichnung »Ort voller Energie« Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 20. Juli 2019 Werbung Auf der Plakette, die der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller heute der Institutsleitung des Fraunhofer ISE überreichte, steht: »Hier wird die Energiewende gelebt«. (WK-intern) - Dieser Slogan drückt aus, was das Ziel des Stuttgarter Ministeriums bei der Kampagne »Orte voller Energie« ist: Kommunizieren und sichtbar machen, wo im Land Energiewende engagiert gelebt und vorangebracht wird. Dem Fraunhofer ISE sprach der Minister dies in umfassender Hinsicht zu, da das Institut sowohl zur künftig tragenden Energiequelle Photovoltaik sowie auch zu allen für die Transformation unseres Energiesystems relevanten Systemaspekten forscht. »Das Fraunhofer ISE ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut, eine treibende innovative Kraft auf dem Gebiet umweltfreundlicher Energieversorgung und ein
Oberpfaffenhofen: Europäisches Satellitennavigationssystem Galileo setzt Probebetrieb fort Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Der Probebetrieb (Initial Services) des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist erfolgreich wiederhergestellt. (WK-intern) - Galileo war von einem technischen Zwischenfall im Zusammenhang mit seiner Infrastruktur am Boden betroffen. Der Vorfall führte zu einer vorübergehenden Unterbrechung der global verfügbaren Galileo-Navigations- und Zeit-Dienste, mit Ausnahme des Galileo Such- und Rettungs-Service. Der sogenannte Search-and-Rescue-Dienst, der für die Lokalisierung und Hilfe von Menschen in Not-Situationen wie im Meer oder auf Bergen verwendet wird, war davon nicht betroffen und blieb betriebsbereit. Der technische Zwischenfall entstand durch eine Fehlfunktion der Anlagen in den Galileo-Kontrollzentren, die die Zeit und Bahnvorhersagen berechnen und für das Prozessieren der Navigationsnachricht verwendet werden. Die Störung
Wasserstoffherstellung in der Lausitz – ENERTRAG ist beim Reallabor-Projekt dabei Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2019 Werbung Minister Altmaier hat das „Referenzkraftwerk Lausitz“ gestern als eines von 20 ausgewählten „Reallaboren für die Energiewende“ benannt. (WK-intern) - ENERTRAG wird nun gemeinsam mit den Partnern, untern anderen dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe, LEAG und Energiequelle, den formalen Förderantrag vorbereiten. Konkret sollen Schlüsseltechnologien der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff als chemischem Speicher in der Praxis erprobt werden, um den Umbau hin zu einer CO2-neutralen, sektorübergreifenden Energieversorgung voranzubringen. Neben Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien soll insbesondere Wasserstoff für Verkehr und Industrie verfügbar gemacht, ggf. zur Bereitstellung von Engpassstrom rückverstromt und zudem bei Bedarf in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. Das Projekt Referenzkraftwerk Lausitz
Großer Erfolg für fos4X auf dem chinesischen Windmarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201919. Juli 2019 Werbung fos4X gewinnt CSIC Haizhuang Windpower als neuesten Kunden Der chinesische Turbinenbauer CSIC Haizhuang Windpower rüstet, als erster Serienkunde der chinesischen Tochterfirma fos4X, alle 47 Anlagen seines Windparks in Xin-jiang mit fos4X Blattlast-Messsystemen (Turbine Load Control) aus. Ein Meilensteinprojekt für fos4X in China Der Auftrag umfasst die Blattlast-Messsysteme für alle 47 Anlagen eines Windparks mit 2.X MW-Turbinen zur Steuerung und Reduzierung der Lasten. Außerdem werden noch zwei Bewertungssysteme, die der Mehrwertanalyse bezüglich des Systems dienen bereitgestellt. Die Lieferung erfolgt im Juli und August 2019 an den sich in Xinjiang, Westchina, befindlichen Windpark. Die Installation und Inbetriebnahme wird im September 2019 vollständig abgeschlossen sein. "Xinjiang stellt
BayWa AG verpflichtet sich konzernweit zu 100 Prozent Öko-Strom ab 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 19. Juli 2019 Werbung Unternehmen beteiligt sich an globaler RE100-Initiative (WK-intern) - Die BayWa AG hat sich der internationalen Initiative RE100 angeschlossen, die von den unabhängigen Non-Profit-Organisationen The Climate Group und CDP geleitet wird. Damit verpflichtet sich das weltweit tätige Münchener Unternehmen offiziell, seinen Strombedarf konzernweit aus 100 Prozent erneuerbaren Energien zu decken und zwar als selbstgestecktes Unternehmensziel ab 2020. Erreicht werden soll dies unter anderem durch Umstellung auf Grünstromtarife und Investitionen in die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien. „Unternehmen können nur dann erfolgreich bleiben, wenn sie globale Zusammenhänge und Entwicklungen in ihr Handeln übertragen und Verantwortung für die Folgen ihrer Geschäftstätigkeit übernehmen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der
Luftverschmutzung, Fahrverbote: VG Stuttgart verurteilt Baden-Württemberg zu Zwangsgeldzahlung Mitteilungen Ökologie 19. Juli 2019 Werbung Vollstreckungsmaßnahmen für die "Saubere Luft" in Stuttgart ausgeweitet (WK-intern) - Im Klageverfahren für die "Saubere Luft" in Stuttgart hat das Verwaltungsgericht Stuttgart das von der Deutschen Umwelthilfe beantragte Zwangsgeld festgesetzt - Verwaltungsgericht: Landesregierung verletzt "elementarste rechtsstaatliche Grundsätze" - Landesregierung muss zonale Fahrverbote für Euro 5 Diesel sofort in Luftreinhalteplan aufnehmen und das seit Februar 2018 rechtskräftige Urteil umsetzen Im Verfahren der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Landesregierung Baden-Württemberg für die "Saubere Luft" in Stuttgart hat das Verwaltungsgericht Stuttgart mit Beschluss vom 18. Juli 2019 ein Zwangsgeld in Höhe von 10.000 Euro gegen die Landesregierung Baden-Württemberg festgesetzt. Die Landesregierung hat eine vom VG Stuttgart
Klimakabinett fehlt Kraft für zukunftsweisende Reformen – Druck auf Bundesregierung wächst Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. Juli 2019 Werbung BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts (WK-intern) - Auch die dritte Sitzung des Klimakabinetts am gestrigen Donnerstag wurde ergebnislos beendet. Ein zentrales Instrument, das in immer mehr Ländern an Gewicht gewinnt, ist dabei eine effektive CO2-Bepreisung. Hierfür liegen eine ganze Reihe, teilweise tief ausdifferenzierte Vorschläge auf dem Tisch. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einem Konzeptpapier in die Debatte eingebracht und drängt weiterhin auf einen nationalen Einstieg in die CO2-Bepreisung bereits in 2020 sowie auf einen Dreiklang aus Bepreisung, Rückerstattung und Förderung. „Mit Kraftlosigkeit lassen sich die selbst gesteckten Ziele für Klimaschutz und Energiewende nicht
BEE-Stellungnahme: KWK-Systeme auf Basis Erneuerbarer Brennstoffe und umweltneutraler Wärmequellen fit für die Zukunft machen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2019 Werbung Der BEE unterstützt in seiner Stellungnahme zum Evaluierungsbericht der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) das darin gezeichnete Leitbild zur Weiterentwicklung von KWK-Systemen hin zu flexiblen Strom/Wärme-Systemen unter Einbindung Erneuerbarer Brennstoffe und dezentraler, umweltneutraler Wärmequellen. (WK-intern) - Zur Umstellung der heute noch überwiegend auf Basis fossiler Brennstoffe befeuerten KWK-Systeme bedarf es nach Ansicht des BEE gleichwohl einer gezielten Weiterentwicklung der politischen Instrumente. „Für eine erfolgreiche Energiewende werden KWK-Systeme auch langfristig eine wichtige Rolle spielen“, betont BEE-Vizepräsident Horst Seide. „Daher ist es von zentraler Bedeutung, den Switch von fossiler KWK zu einer klimafreundlichen Bereitstellung von Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energieträgern möglichst rasch in die Wege zu leiten.
KWK-Jahreskongress 2019 wird von Emission Partner GmbH & Co.KG als Aussteller begleitet Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Juli 20193. November 2020 Werbung Emission Partner weist die größte Fertigungstiefe in der Branche auf und baut seine Katalysatoren, unabhängig vom Lieferanten, vollkommen selbst – 100% Made in Germany. (WK-intern) - Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Die Anforderungen an Betreiber von KWK-Anlagen im administrativen Bereich sowie an die KWK-Anlagen im technologischen Bereich werden aber immer umfangreicher. Zahlreiche Gesetzesänderungen traten in Kraft und viele Novellen sind geplant. Der Rollout intelligenter Messsysteme und damit die Digitalisierung der Energiewende steht unmittelbar bevor. Innovative und flexible KWK-Anlagen stehen im Fokus der Politik. All diese Themen sind auch Bestandteil der 11. Jahreskonferenz „KWK 2019 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ am 08./09. Oktober 2019 im