Dezentrale Stromversorgungslösungen mit opti.node optimal planen und managen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 20. Juni 2019 Werbung Wer umfassend optimierte Lösungen für Liegenschaften mit mehreren Erzeugern (PV-Anlagen, BHKW etc.), verschiedenen Verbrauchern (z.B. Ladesäulen oder Wärmepumpen) und ggf. Speichern plant, sieht sich heute mit ungeahnter Komplexität konfrontiert. (WK-intern) - Vor allem im industriellen und gewerblichen Umfeld müssen eine Vielzahl von Regularien beachtet werden, die teils erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben. Eine neue Software von node.energy hilft PV-Projektierern, Stadtwerken und Energiedienstleistern diese Herausforderungen zu meistern. Wie die Intersolar in Ihrer Pressemitteilung vom 22.05.2019 mitteilt, stehen dem weltweiten Solarmarkt sehr sonnige Zeiten bevor. Haupttreiber für den Boom sind laut Intersolar weiter sinkende Erzeugungskosten sowie subventionsfreie Geschäftsmodelle auf Basis von Power Purchase Agreements
Siemens Gamesa erhält erste Nominierung als bevorzugter Offshore-Windlieferant in Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung Siemens Gamesa receives first offshore wind preferred supplier nomination in Japan: up to 455 MW for Obayashi Corporation First preferred supplier status secured by Siemens Gamesa for Northern Akita offshore pipeline in Japan Obayashi Corporation to join upcoming auctions under the 2018 law promoting offshore wind in Japan with project reaching up to 455 MW in Akita prefecture Preferred supplier agreement for the project includes use of the SG 8.0-167 DD offshore wind turbine, together with a long-term Service agreement. Commercial operation date planned from 2024 onwards Additional MoU signed to promote benefits to the local society throughout the project, with focus on safety
Klimaschutz: Schulze und Müller rufen zu ambitionierter Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Juni 2019 Werbung BMU und BMZ eröffnen Vorbereitungskonferenz zum hochrangigen Nachhaltigkeitsforum der Vereinten Nationen (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, haben heute die erste deutsche Konferenz zum Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) in Berlin eröffnet. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, aus dem Bundestag, der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft nehmen an der heutigen Veranstaltung in Berlin teil. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir werden jetzt die Ärmel hochkrempeln und handeln. Dieses ‚wir‘ meint uns alle: Politik und Wirtschaft, Industrie und Finanzmärkte, Staaten und Städte, Bürgerinnen und Bürger – national und international. Beim Nachhaltigkeits-Gipfel in New York müssen
Generalversammlung: Prokon eG erzielt Jahresüberschuss in zweistelliger Millionenhöhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung Energiegenossenschaft beschließt erste Dividende seit Gründung (WK-intern) - Itzehoe - Die Prokon eG hat 2018 ein Vorsteuerergebnis von 14,2 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 12,1 Mio. Euro erzielt. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung 2015 schüttet die größte deutsche Energiegenossenschaft eine Dividende an ihre rund 39.000 Mitglieder aus. Dies beschlossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Generalversammlung am Dienstag in Siegen. Im laufenden Geschäftsjahr sollen zwei weitere Windparks mit einer Gesamtkapazität von über 27 Megawatt fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus strebt die Genossenschaft 2019 Genehmigungen für neue Windparkprojekte mit über 30 Megawatt Kapazität an. Bislang hat das Unternehmen, dessen Wurzeln bis
Schmidbauer, Premiumanbieter für Mobilkrane und Spezialtransporte präsentiert Produktpalette Aussteller Technik Veranstaltungen 20. Juni 2019 Werbung Schmidbauer präsentiert sich erfolgreich internationalem Publikum auf wichtigen Branchenmessen (WK-intern) - Die BLG ist eines der namhaften Unternehmen, mit denen Schmidbauer eine enge Partnerschaft führt und seit Jahren von zuverlässiger Zusammenarbeit profitiert. Jetzt waren beide Unternehmen auf zwei der wichtigsten Branchenmessen vertreten. Gräfelfing - Schmidbauer, der Premiumanbieter für Mobilkrane und Spezialtransporte, war in den vergangenen Wochen bei zwei der relevantesten Messen mit eigenem Stand vor Ort: der Breakbulk Europe sowie der transport logistic. Dort stellte das Unternehmen dem internationalen Publikum sein Gesamtportfolio vor. Auf der Breakbulk Europe in Bremen – der größten internationalen Fachmesse für die Verladung von Schwergut- und Projektladungen – dieses
juwi und EDL bauen Solar-Hybridprojekt für australische Goldmine Kooperationen Solarenergie Technik 20. Juni 2019 Werbung juwi unterzeichnet Vereinbarung mit Stromversorger EDL über Bau eines Solar-Hybridprojekts für australische Goldmine (WK-intern) - juwi installiert einachsig nachgeführte 4-Megawatt-PV-Anlage samt Wolkenprognosetool und leistungsfähiger Micro-Grid-Steuerung zur optimalen Systemintegration in das Stromnetz der Agnew Gold Mine in Westaustralien. Brisbane/Wörrstadt - juwi Renewable Energy, die australische Tochtergesellschaft des international tätigen Projektentwicklers für erneuerbare Energien juwi, baut im Kundenauftrag ein weiteres Solar-Hybrid-Projekt. Das Unternehmen mit Sitz in Brisbane wird die Agnew Gold Mine in den Eastern Goldfields mit einer einachsig nachgeführten 4-Megawatt-PV-Anlage samt Wolkenprognosetool und leistungsfähiger Micro-Grid-Steuerung ausstatten. Darauf haben sich der Betreiber des Minenstromnetzes, Energy Developments Pty Ltd, kurz EDL, und juwi verständigt. EDL betreibt
WFO und EIC unterzeichnen Absichtserklärung zur Stärkung der globalen Offshore-Windkapazität Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung WFO and EIC (Energy Industries Council) sign MoU to bolster global offshore wind capacity WFO has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with the UK’s EIC to collaborate on promoting offshore wind energy globally Established in 1943, the EIC is the leading trade association for companies working in the global energy industries Together, WFO and the EIC will work towards the goal of adding 500 GW of global offshore wind capacity by 2050 (WK-intern) - WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) has signed a new agreement at the Energy Exports Conference (EEC) in Aberdeen with the UK’s Energy Industries Council (EIC) to promote offshore wind
BSW nimmt Stellung zum Solar-Ausschreibungsergebnis und zum Ausbaudeckel Ökologie Solarenergie 19. Juni 2019 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. zu den heute veröffentlichten Ergebnissen der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019: (WK-intern) - „Solarstrom für nur fünf Cent je Kilowattstunde, vielfache Überzeichnung und höchste Akzeptanzwerte. Deutschlands Energiemix braucht deutlich mehr Solarstrom aus Solarkraftwerken und Solardächern. Die Auktionsergebnisse belegen einmal mehr eindrucksvoll, dass die Solarbranche sehr viel mehr und sehr preiswert Energie liefern kann, wenn man sie nur läßt. Wir sind zuversichtlich, dass die Politik dies erkennt, Ausbaudeckel nun zeitnah beseitigt und die PV-Zielwerte deutlich heraufsetzt. Solartechnik zählt inzwischen zu den niedrigst hängenden Früchten des Klimaschutzes. Es wäre nicht vermittelbar, sie nicht rechtzeitig und
DLR eröffnet mit eROSITA die Jagd nach dem kosmischen Kraftstoff und der Dunklen Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 19. Juni 2019 Werbung Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA zum Lagrange-Punkt 2 aufbrechen. (WK-intern) - Das deutsche Weltraumteleskop wird mit seinen sieben Röntgendetektoren den gesamten Himmel beobachten, nach heißen Quellen suchen und sie kartieren. eROSITA soll dabei helfen, das Rätsel der Dunklen Energie zu lösen. Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) von der kasachischen Steppe aus zu einer spannenden Reise aufbrechen. Eine Proton-Rakete bringt die Raumsonde vom Kosmodrom Baikonur mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA und seinem russischen Partnerinstrument ART-XC zu ihrem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Ziel - dem Lagrange-Punkt 2. Von diesem Ort des Kräftegleichgewichts
Forscher erfinden Innovatives Pulver und revolutionieren den 3D-Metalldruck Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. Juni 2019 Werbung An der TU Graz wurde ein Stahlpulver für die additive Fertigung entwickelt, das die Produktion komplexer Bauteile entscheidend vereinfacht. (WK-intern) - In einem Spin-Off-Förderprogramm wird nun an der Marktreife gearbeitet. Kürzere Produktionszeiten, geringere Kosten und weniger Produktionsfehler: Dies sind nur einige Gründe, warum die metallverarbeitende Industrie immer öfter additive Verfahren einsetzt. Das spiegelt sich auch am Markt für Edelstahlpulver wider, die bei der additiven Fertigung verwendet werden: Dieser nimmt Schätzungen zufolge jährlich um über 30 Prozent zu. Trotzdem gibt es in der 3D-Metalldruck-Technologie nach wie vor Luft nach oben: Speziell beim Selektiven Laserschmelzen (SLM), bei dem das Bauteil schichtweise aufgebaut wird, ist der
Trianel Erneuerbare Energien und ABO Wind realisieren Windpark in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung Erstes Windparkprojekt der Kooperation in Bau (WK-intern) - Bad Arolsen, Wiesbaden, Aachen. „Mit dem Trianel Windpark Bad Arolsen realisieren wir das erste Windparkprojekt aus einer Ausschreibungsrunde für Onshore Windparks. Damit setzen wir den Ausbau unseres Portfolios für unsere Stadtwerke-Gesellschafter konsequent fort“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Der Windpark im hessischen Bad Arolsen wird aus zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,6 Megawatt (MW) bestehen, die gemeinsam im Rahmen der Kooperation mit der ABO Wind AG projektiert worden sind. Bis Ende 2019 soll der Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Die prognostizierte Stromproduktion liegt bei rund
Windenergieanlagenabgabengesetz: Kommunen im Umkreis von 3 Kilometern teilen sich 10.000 EUR jährlich pro Neuanlage Finanzierungen News allgemein Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung BRANDENBURG BESCHLIESST SONDERABGABE FÜR KOMMUNEN (WK-intern) - Der Brandenburger Landtag hat am 11. Juni 2019 das Windenergieanlagenabgabengesetz (BbgWindAbgG) beschlossen. Mit dem Gesetz wird im Land Brandenburg eine Sonderabgabe für Windenergieanlagen eingeführt. Ziele des Gesetzes sind, die Akzeptanz für Windenergieanlagen zu erhöhen und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Zahlungsverpflichtet sind Betreiber von Anlagen, die ab dem 1. Januar 2020 bezuschlagt und in Betrieb gegangen sind. Das Gesetz wurde gemeinsam von den Regierungsfraktionen SPD und Die Linke sowie der CDU-Opposition eingebracht. Die Sonderabgabe beläuft sich auf 10.000 EUR pro WEA im Jahr. Anspruchsberechtigt sind Gemeinden, deren Gebiet sich ganz oder teilweise im 3-Kilometerradius um den jeweiligen