Massenartensterben: Umweltverbände fordern Klimaneutralität bis spätestens 2050 und Neustart in der Agrarpolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Juni 2019 Werbung Europa nach der "Klimawahl": Schutz von Umwelt und Natur muss oberstes Ziel der EU sein (WK-intern) - Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF fordern, dass der Umweltschutz in den kommenden Jahren oberstes Ziel in Europa wird. Bei dem am Donnerstag beginnenden Gipfeltreffen zur künftigen Strategie der EU sollten die Staats- und Regierungschefs die größten Umweltprobleme zur Chefsache machen: Dazu gehören die Erdüberhitzung und das Massenartensterben. Die Verbände fordern zudem Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, einen Neustart in der EU-Agrarpolitik auf die Strategische Agenda der EU zu setzen und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis allerspätestens 2050 in der EU voranzutreiben. Auch ein Ende der Überfischung
Überzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019 bezuschlagt. (WK-intern) - Zuschläge: Bei der dritten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurden 105 Gebote mit einem Leistungsumfang von 556.067 kW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 150.000 kW deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 14 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 204.697 kW. Diese deutlich über dem ausgeschriebenen Volumen liegende Zuschlagsmenge resultiert aus einem sehr großen Gebot für eine Anlage, das die Zuschlagsgrenze bildete. Regional verteilen sich die Zuschläge auf die ost- und süddeutschen Bundesländer, wobei kein Bundesland mehr als drei Zuschläge erhielt und Mecklenburg
Bundesnetzagentur startet Öffentlichkeitsbeteiligung für letzten Abschnitt des SuedOstLink Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung Heute beginnt die Bundesnetzagentur mit der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Abschnitt A des SuedOstLink. (WK-intern) - Der Abschnitt beginnt in Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und endet bei Eisenberg in Thüringen. Die vorgeschlagenen Korridore verlaufen überwiegend durch Sachsen-Anhalt. Veröffentlichung und Auslegung der Planung Die Unterlagen werden ab heute auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de/beteiligung5-a veröffentlicht und sind bis zum 18. Juli 2019 an folgenden öffentlichen Orten ausgelegt: Bonn Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4,53113 Bonn, Magdeburg Bundesnetzagentur, Kaiser-Otto Ring 16, 39106 Magdeburg Leipzig Bundesnetzagentur, Max-Liebermann-Str. 63, 04157 Leipzig Bernburg (Saale) Rathaus Bernburg, Schlossgartenstr. 16, 06406 Bernburg (Saale) Naumburg Bürgerbüro, Markt 1, 06618 Naumburg Bürgerinnen und Bürger sowie die betroffenen Behörden können bis zum 19.
Das Erneuerbaren-Netzwerk für den Norden ist komplett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 19. Juni 201919. Juni 2019 Werbung Neue Mitarbeiterin bei der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH (WK-intern) - Katja Rosenburg ist die neue Projektmanagerin für die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). EE.SH ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland (WGF NF) und wird aus Landes- und EU-Mitteln über das Landesprogramm Wirtschaft gefördert. Es unterstützt die Erneuerbare-Energien-Branche in Schleswig-Holstein dabei, die Energiewende und regionale Wertschöpfung voranzubringen. Das geschieht zu Beispiel durch innovative Geschäftsmodelle, um die hier erzeugte Energie sektorübergreifend und regional zu nutzen, also auch zum Heizen und zur Herstellung von Kraftstoffen. Nach zwei Personalwechseln ist das EE.SH-Team nun mit sechs Köpfen wieder komplett. Katja Rosenburg begann ihre Karriere in der Erneuerbaren-Branche 2004
BSW und BDEW fordern Beseitigung des Photovoltaik-Förderdeckels Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 19. Juni 2019 Werbung Solar-Prosumer ebenfalls entdecke(l)n (WK-intern) - BDEW schließt sich BSW-Forderung zur Beseitigung des Photovoltaik-Förderdeckels an, will wachsende und wichtige Rolle von solaren Eigenversorgern für die Energiewende jedoch beschränken Solarwirtschaft und die Mehrzahl der Bundesländer und Europäische Union fordern stattdessen Stärkung des solaren Eigenverbrauchs Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass sich mit dem BDEW ein weiterer Bundesverband der BSW-Forderung anschließt, die bereits 2020 erreichte Förderbeschränkung im EEG (52 GW-Ausbaudeckel) zu streichen und den Ausbau der Photovoltaik zu forcieren. Mehr als 15 führende Dach- und Bundesverbände aus den Bereichen Mittelstand, Handwerk, Energie- und Immobilienwirtschaft sowie Mieter-, Verbraucher- und Umweltschutz hatten zuvor bereits eine Initiative des Bundesverbandes Solarwirtschaft zur
Maximale Autarkie: Pakete aus Photovoltaik und Stromspeicher, mit Option für Notstromfunktion Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Juni 2019 Werbung PV-Pakete für maximale Unabhängigkeit (WK-intern) - Die Powertrust GmbH aus Bremen stellt zusammen was zusammen gehört, Pakete aus Photovoltaik und Stromspeicher, mit Option für Notstromfunktion, für maximale Autarkie und eine grüne Energieversorgung mit exakt aufeinander abgestimmten Komponenten. Auch Planer, Bauträger, Architekten und Bauunternehmer erfüllen mit Powertrust Independence-Paketen ganz einfach die Anforderungen der KfW 40 plus Förderung. Fünf Paketlösungen mit speziell aufeinander abgestimmten CrystalTower Stromspeichern und Photovoltaiksystemen hat Klimaschutzspeicherhersteller Powertrust aus Bremen geschnürt. Fünf mal optimal abgestimmte Unabhängigkeit, von „S“ bis „XXL“, Made in Germany. Einphasig flexibel mit Notstromoption Das kleinste Paket kommt für den Alltagsbetrieb mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 7,5 Kilowattstunden, einer Notstromkapazität von
RWE und innogy untersuchen in einer Machbarkeitsstudie die Produktion von Wasserstoff aus Windstrom Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juni 2019 Werbung RWE und innogy prüfen in den Niederlanden Produktion von grünem Wasserstoff Machbarkeitsstudie für eine 100 Megawatt Power-to-Wasserstoff-Anlage in Eemshaven (Provinz Groningen) Zukünftige Anlage könnte Ökostrom von Windpark Westereems beziehen (WK-intern) - Die Energieunternehmen RWE und innogy prüfen gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab in der niederländischen Provinz Groningen. In einem ersten Schritt starten die Unternehmen jetzt eine Machbarkeitsstudie zum Bau einer Wasserstoffanlage mit einer Kapazität von bis zu 100 MW auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Eemshaven. In der Nähe dieses Standorts befindet sich der Windpark Westereems von innogy, der den Ökostrom liefern wird. Auf diese Weise könnte Windenergie genutzt werden, um erhebliche
In Österreich kamen 350 Besucher zur Eröffnung des Windparks Dürnkrut-Götzendorf II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Rund 350 Windkraftfreunde besuchten bei schwül-heißem Wetter das Eröffnungsfest von Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II. (WK-intern) - Insgesamt acht Windenergieanlagen haben WEB Windenergie AG und Windkraft Simonsfeld AG im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II errichtet. An einem der besten und ertragsstärksten Windstandorte Österreichs werden die neuen Anlagen jährlich rund 71,5 Millionen kWh sauberen, regional erzeugten Ökostrom produzieren – und damit rund 18.000 Haushalte versorgen können. Gerald Haasmüller, Bgm. von Velm-Götzendorf freute sich über die vielen BesucherInnen und den positiven Zuspruch aus seiner Gemeinde. Und darüber, dass „die neuen Windkraftanlagen an diesem windträchtigen Standort nun noch mehr umweltverträgliche Energie erzeugen
Jedes Jahr will RWE 1,5 Mrd. Euro netto in zusätzliche Erneuerbaren-Projekte investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Ökologie 18. Juni 2019 Werbung Greenpeace muss zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung stehen Vorstand Frank Weigand spricht mit Demonstranten RWE fordert Greenpeace auf, Aktion friedlich zu beenden (WK-intern) - RWE ist gesprächsbereit und dialogorientiert. Wer den friedlichen Dialog sucht, findet in RWE immer einen fairen Diskussionspartner. Trotzdem hat Greenpeace heute die Essener Zentrale der Power AG belagert. Dr. Frank Weigand, Vorstandvorsitzender der RWE Power ging auf die Demonstranten zu: „Greenpeace war Mitglied der Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘ und hat deren Ergebnisse zum Kohleausstieg mit erarbeitet und unterzeichnet. Diesen Kompromiss, der RWE und ihren Beschäftigten viel abverlangt, unterstützen wir und tragen ihn 1:1 mit. Das erwarten wir nun auch von Greenpeace.
BloombergNEF glaubt mit kostengünstigen erneuerbaren Energien und Batterien den Klimawandel aufhalten zu können Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 2019 Werbung SOLAR, WIND, BATTERIES TO ATTRACT $10 TRILLION TO 2050, BUT CURBING EMISSIONS LONG-TERM WILL REQUIRE OTHER TECHNOLOGIES TOO (WK-intern) - Low-cost renewables and batteries can put world on a path over the next decade compatible with 2 degrees Celsius. Staying on that path from the 2030s will be another challenge. (Europa wird sein Stromnetz mit 92% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2050 am schnellsten dekarbonisieren. Vor allem die großen westeuropäischen Volkswirtschaften sind dank der CO2-Preise und der starken politischen Unterstützung bereits auf einem guten Weg, ihre CO2-Emissionen deutlich zu senken. Die USA mit ihrem Überfluss an kostengünstigem Erdgas und China mit
Flächenverfügbarkeit: Die erforderliche installierte EE-Leistung für 2030 bewegt sich zwischen 215 und 237 GW Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 18. Juni 2019 Werbung Erneuerbare Energien: Szenarien zur Erreichung des 65-Prozent-Ziels (WK-intern) - Massiver Ausbau der Erneuerbaren erforderlich – Flächenrestriktionen gefährden Zielerreichung 215 – 237 GW installierte Leistung Erneuerbarer Energien im Jahr 2030 notwendig BDEW konkretisiert 3-Säulen-Modell zur Erneuerbaren-Finanzierung Die Frage, wie Deutschland sein Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 erreichen kann, wird aktuell intensiv diskutiert. Klar ist: Eine reine Fortschreibung der bisherigen Pfade aus dem EEG 2017 reicht nicht aus – dies würde lediglich zu einem Erneuerbare-Energien-Anteil von 54 Prozent führen. Der BDEW hat deshalb zwei Szenarien berechnet, wie diese Lücke geschlossen werden könnte. „Aus den Rechnungen geht hervor, dass das 65-Prozent-Ziel grundsätzlich auf mehreren Pfaden
Bundesgerichtshof ändert Gesetz für Bankkunden, Freipostenregelung entfällt für Bankkunden Aktuelles News allgemein Verbraucherberatung 18. Juni 2019 Werbung Bundesgerichtshof entscheidet über Entgelte für Bareinzahlungen und Barauszahlungen am Bankschalt (WK-intern) - Urteil vom 18. Juni 2019 - XI ZR 768/17 Der u.a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat hat entschieden, dass Banken seit dem Inkrafttreten des auf europäischem Richtlinienrecht beruhenden Zahlungsdiensterechts im Jahr 2009 in ihren Preis- und Leistungsverzeichnissen dem Grunde nach Entgelte für Bareinzahlungen und Barauszahlungen auf oder von einem Girokonto am Bankschalter vorsehen dürfen, und zwar ohne dass dem Kunden zugleich im Wege einer sogenannten Freipostenregelung eine bestimmte Anzahl von unentgeltlichen Barein- und Barauszahlungen eingeräumt sein muss. Seine zur früheren Rechtslage ergangene Rechtsprechung, nach der solche Freipostenregelungen erforderlich waren,