Bundeswirtschaftsministerium verliert mehr als 4 Jahre Zeit bei Flexibilitäten im Verteilnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung bne-Statement zur fehlenden Verordnung für Flexibilität im Verteilnetz (§14a EnWG) (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium verschiebt den Entwurf für die Verordnung zur Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz nach §14a EnWG auf das nächste Jahr. Das Bundeswirtschaftsministerium verschiebt den Entwurf für die Verordnung zur Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz nach §14a EnWG auf das nächste Jahr. Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne: „Seit 2016 wartet die Energiebranche auf die Verordnung für Flexibilität im Verteilnetz nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mehr als drei Jahre also hat das Bundeswirtschaftsministerium das wichtige Thema Flexibilität im Verteilnetz schleifen lassen. Nun soll mindestens ein weiteres
Beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ schickt RWE 3 Projekte ins Rennen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 18. Juni 2019 Werbung RWE mit drei Projekten beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ im Rennen „GET H2“, „Sustainable PowerFuel“ und „StoreToPower“ sollen Technologien für die Energiewende erproben Bundeswirtschaftsministerium stellt Fördergelder in Aussicht Pilotanlagen im Emsland und im Rheinischen Revier geplant (WK-intern) - Die RWE geht mit drei Projekten in das Rennen um die „Reallabore der Energiewende“. Die Bundesregierung will mit diesem Ideenwettbewerb vielversprechende Energietechnologien im industriellen Maßstab erproben und so den Umbau des deutschen Energiesystems beschleunigen. Für die Ausschreibung, die im Februar startete und bis zum Jahr 2022 vier Mal stattfinden soll, stellt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) jährlich bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. „GET H2“ lautet der Name des ersten
Günstiger und leichter als die Vorgängerversion – Neue SMT-Serie von SolarMax Solarenergie Technik 18. Juni 2019 Werbung Wechselrichter für private und gewerbliche Anlagen (WK-intern) - Neue SMT-Serie von SolarMax ab sofort erhältlich Die im Mai auf der Intersolar vorgestellte SMT-Serie des Speicher- und Wechselrichterherstellers SolarMax ist ab sofort lieferbar. Die äußerst kompakte SMT-Serie besteht aus fünf Gerätetypen, mit denen das Unternehmen die erfolgreiche MT-Serie ablöst. Die Geräte leisten zwischen sechs und 15 Kilowatt und sind mit einem dualen MPP-Tracker für einen optimalen Energieertrag ausgestattet. Dank der hohen Eingangsspannung von 1.000 Volt lassen sich besonders lange Strings ohne Leistungsverluste realisieren. Günstiger und leichter als die Vorgängerversion Die neue SMT-Serie ist abwärtskompatibel zu allen SolarMax-Wechselrichtern, die bislang in diesem Leistungssegment installiert wurden. Das Repowering
Die Nordex Group gewinnt 300-MW-Auftrag aus Texas/USA mit 100 Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Die Nordex Group erhält 300-MW-Auftrag von Engie aus den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat mit der nordamerikanischen Tochter des französischen Energiekonzerns Engie S.A. einen Vertrag über die Lieferung und Errichtung von 100 Turbinen der AW3000-Baureihe unterzeichnet. Zum Einsatz kommen Anlagen vom Typ AW140/3000 auf 82 Meter Nabenhöhe. Diese Turbine hat im Markt die größte überstrichene Fläche bei einer Gesamthöhe unter 500 Fuß (152,4 Meter). Die Anlagen sollen im Jahr 2020 geliefert werden und das 300-MW-Projekt „Prairie Hill“ nahe der Stadt Mart in Texas bedienen. "Wir freuen uns, mit Engie einem neuen und wichtigen internationalen Kunden gewonnen zu haben. Wir liefern eine Technologie,
Minestos erhält von der Swedish Energy Agency Fördermittel für die Entwicklung des Marinekraftwerks DG100 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Juni 2019 Werbung Swedish Energy Agency awards funding to Minesto’s innovative energy technology (WK-intern) - Swedish marine energy developer Minesto has received additional public support and funding for the development and commercialisation of its marine energy technology called Deep Green. The Swedish Energy Agency has awarded Minesto a SEK 12.5 million grant to the development of the company’s marine power plant DG100. “Climate change and the transition to renewable energy is a global challenge in which Swedish technology like ours can play a significant role. It is therefore crucial that the Swedish innovation system is involved and supports the development of what could be a new
Energiewendepartnerschaft mit Deutschland könnte Ukraine aus der Kohle-Abhängigkeit führen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung Germanwatch zum Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin: Konsequente Ausrichtung der Zusammenarbeit an Pariser Klimazielen kann Ukraine stabilisieren (WK-intern) - Deutschland sollte Strukturwandel im Kohlerevier Donbass unterstützen Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch sieht im Amtsantritt des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einen möglichen Startschuss zur Weiterentwicklung der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit. „Die Bundesregierung sollte die Zusammenarbeit mit der Ukraine noch konsequenter an den Pariser Klimazielen ausrichten und eine Energiewendepartnerschaft mit dem EU-Nachbarn starten“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Ukrainische Kohle- und Industrieregionen wie der Donbass drohen ansonsten im Zuge des aus wirtschafts- und umweltpolitischen Gründen notwendigen Ausstiegs aus der Kohle völlig abgehängt zu
Die BayWa AG, München, hat die Emission ihres ersten Green Bonds erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 201918. Juni 2019 Werbung BayWa platziert erfolgreich Green Bond (WK-intern) - Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 500 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Es handelt sich um die erste Green Bond Transaktion in Benchmark Größe (500 Mio. Euro) eines Unternehmens ohne Rating in Europa. Der Emissionserlös dient der Finanzierung von neuen und bestehenden Wind- und Solarenergieanlagen weltweit. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz Anfang Juni im Rahmen einer Roadshow vorgestellt. „Diese sehr erfolgreiche Platzierung des Green Bonds zeigt, dass das Geschäftsmodell der BayWa besonders im Bereich der erneuerbaren Energien hervorragend bei Investoren akzeptiert wird. Die heutige Emission
Gefährliche Risse im AKW Lingen/Emsland Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung Wie im AKW Neckarwestheim nun auch im baugleichen AKW Lingen/Emsland: Gefährliche Spannungsrisskorrosion in den Dampferzeugern / Atomkraftgegner fordern Überprüfung aller Heizrohre (WK-intern) - Bei Kontrollen kurzer Abschnitte einiger Heizrohre in Dampferzeugern des AKW Lingen/Emsland sind vor wenigen Tagen mehrere Risse entdeckt worden. Hierzu erklärt Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die an zwei Heizrohren eines Dampferzeugers des AKW Lingen/Emsland entdeckten Risse sind offensichtlich von derselben Sorte wie die zahlreichen vor wenigen Monaten im baugleichen AKW Neckarwestheim 2 entdeckten Schäden. Nach Angaben der niedersächsischen Atomaufsicht handelt es sich auch im AKW Lingen mutmaßlich um Spannungsrisskorrosion. Das bedeutet, dass die Risse urplötzlich entstehen und
Casa dos Ventos erteilt Auftrag über 445 MW für V150-4,2 MW-Turbinen für den bislang größten Auftrag von Vestas in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Casa dos Ventos places 445 MW order of V150-4.2 MW turbines for Vestas’ largest order to date in Brazil (WK-intern) - Casa dos Ventos, one of the pioneers and largest investors in the development of wind projects in Brazil, has placed a 445 MW order for the supply and installation of 106 Vestas V150-4.2 MW wind turbines for the Rio do Vento project in the state of Rio Grande do Norte, Brazil. For the project, Vestas has developed a customised solution for the site’s wind profile, including optimised towers and the V150-4.2 MW turbine’s high capacity factor, offering very competitive levelised cost
Offshore-Windenergie – Auf sicheren Füßen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Innovation: XXL-Zahnstangen und Chords aus einer Hand (WK-intern) - Offshore-Windenergie ist eine zentrale Säule nachhaltiger Energieversorgung. Für ihre wirtschaftliche Erschließung sind hocheffiziente Turbinen und Installationsprozesse mit leistungsfähigen mobilen Plattformen oder Errichterschiffen unverzichtbar. Die Innovation gehört weltweit zu den Top Drei der Installationsschiffe der dritten Generation für bis zu 1.000 Tonnen schwere Gründungskörper. Sowohl bei ihrem Neubau im Jahr 2011 als auch bei dem jetzigen Upgrade vertrauten ihre Betreiber auf hochpräzise Zahnstangen in weltweit führender Dicke sowie warmumgeformte Chords von der Dillinger Weiterverarbeitung. Als integrierter Servicebetrieb von Dillinger, globaler Qualitäts- und Technologieführer für dicke Grobbleche, ist die Dillinger Weiterverarbeitung international gefragter Entwicklungs- und Realisierungspartner für
Politische Untätigkeit im Bereich nachhaltiger Energiepolitik Schuld an mangelndem Fortschritt bei UN-Klima- und Entwicklungszielen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 18. Juni 201918. Juni 2019 Werbung Erneuerbare Energien machen heute mehr als ein Viertel (26%) der globalen Stromerzeugung aus, aktuelle Entwicklungen in der Branche zeigen jedoch, dass in allen Bereichen des Endverbrauchs mutigere politische Entscheidungen erforderlich sind, um unsere Energiesysteme nachhaltig zu gestalten. (WK-intern) - Paris: Laut dem heute von REN21 veröffentlichten Bericht Renewables 2019 Global Status Report (GSR) tragen erneuerbare Energien immer mehr zur Stromerzeugung weltweit bei, die wankelmütige Politikgestaltung verhindert allerdings, dass die Branche ihr Potenzial hinsichtlich des Beitrags zur Verringerung der CO2-Belastung und des Erreichens der Klima- und Entwicklungsziele ausschöpfen kann. Der Bericht bestätigt, dass im Elektrizitätssektor im vierten Jahr in Folge mehr erneuerbare Energieträger
Windkraftausbau und Arbeitsplätze in Österreich rückläufig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2019 Werbung Marktstatistik der erneuerbaren Energien zeigt weiteren Abwärtstrend bei der Windkraft (WK-intern) - Seit 2014 ist der Windkraftausbau netto um fast zwei Drittel eingebrochen. Auch im Zuliefer- und Dienstleistungsbereich sind Umsatzrückgänge und Arbeitsplatzverluste zu verzeichnen. „Es ist höchste Zeit für eine Kurskorrektur Richtung Klimaschutz“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wird im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) die aktuelle Marktstatistik der erneuerbaren Energien unter dem Titel „Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2018“ präsentiert. Für die Windkraft zeigt sich ein weiter sinkender Trend wie in den letzten Jahren. Konnten 2014 noch 141 Windräder netto errichtet werden, waren es 2018 nur mehr