Werbung Neues REGINEE Nord-West: Unternehmen für mehr Energieeffizienz im Austausch Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Februar 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Acht Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen wollen gemeinsam ihre Energiebilanz verbessern (WK-intern) – Interdisziplinärer Austausch zwischen Klinik, Verkehrsbetrieb, Lebensmittel- und Kunststoffherstellern Insgesamt acht Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen haben sich gestern zu einem vom VEA initiierten REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) zusammengeschlossen. Unter dem Motto „Unternehmen vernetzen. Wissen teilen. Energie sparen.“ wollen sie in den nächsten vier Jahren auf die Einsparung von kWh- und CO2-Emissionen hinarbeiten. Zum Auftakt des REGINEE Nord-West lud die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) ein. Hajo Müller, Vorstandssprecher der BSAG, freut sich auf den kommenden Austausch: „Als kommunales Unternehmen ist sich die BSAG ihrer Vorbildrolle für ein energieeffizientes Wirtschaften bewusst. Schon heute erbringen wir beispielweise rund ein Drittel unserer Verkehrsleistung mit elektrischer Energie. In den kommenden Jahren soll der Anteil auf 50 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, und um gemeinsam neue, innovative Wege beim Thema Energieeffizienz zu gehen, freuen wir uns auf den Austausch von Ideen mit anderen Unternehmen aus der Region.“ Die Unternehmen werden dabei vom VEA, mit Fachvorträgen zu Effizienzmaßnahmen, aber auch zu Querschnittstechnologien oder gesetzlichen Meldepflichten unterstützt. Der VEA gründet mit dem REGINEE Nord-West bereits sein 18. Netzwerk. Christian Otto, Geschäftsführer des VEA, erklärt: „Energieeffizienz ist eine tragende Säule der Energiewende. In unseren REGINEE verknüpfen wir dies mit den individuellen Zielen der Unternehmen. Der interdisziplinäre Austausch zwischen beispielsweise Kliniken, Verkehrsbetrieben, Lebensmittel- und Kunststoffherstellern wie hier im REGINEE Nord-West eröffnet dabei oft neue Perspektiven. Gemeinsam werden sie sich – unterstützt vom VEA – u. a. den neuen Herausforderungen im Energierecht stellen, zu denen auch das neu verabschiedete Energiesammelgesetz zählt.” Diese Unternehmen sind Teil des REGINEE Nord-West: Ammerland Klinik, Westerstede Bremer Straßenbahn AG, Bremen Enneatech AG, Großefehn M. Neemann OHG, Leer Günther Badenhop Fleischwerke KG, Verden (Aller) ELO-Frost GmbH & Co. KG, Vechta Molkerei Grafschaft Hoya e.G., Asendorf H. Kemper GmbH & Co. KG, Nortrup Bundesweit befinden sich eine Vielzahl weiterer REGINEE in der Gründungsphase. Interessierte Unternehmen können sich unter www.vea.de/reginee informieren. Über den VEA Seit über 65 Jahren berät und vertritt der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. Unternehmen aus der mittelständischen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors in allen Fragen der Energiekostenreduzierung und des Energiemanagements. Mehr als 4.500 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet vertrauen auf die hohe Fachkompetenz und Unabhängigkeit des VEA bei der Strom- und Gasbeschaffung, beim Prüfen von Rechnungen und Verträgen sowie der Energie- Effizienz. Die veröffentlichten Preisvergleiche geben regelmäßig einen fundierten Überblick über die Preisentwicklungen auf dem Energie- und Wärmemarkt. Über REGINEE Das REGINEE – REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz – ist Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) und der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) der Bundesregierung. 500 Netzwerke mit jeweils acht bis zwölf Teilnehmern sollen bis Ende 2020 geschaffen werden. PM: VEA PB: Die Teilnehmer des REGINEE Nord-West bei der BSAG in Bremen Weitere Beiträge:1,5 Mrd. Euro in Ausbau erneuerbarer Energien investierenNeue Atlantis AR 1500 Gezeitenturbine mit weltweit höchstem ErtragSchnelle Akkuschrauber für die Null-Fehler-Montage