Windstrom für den Süden – Engpasssituation im Stromnetz vermeiden Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2019 Werbung Erster Trade auf der Flexibilitätsplattform „enera-Markt“ erfolgreich durchgeführt (WK-intern) - enera Partner und EPEX SPOT starten deutschlandweit ersten börsengestützten Flexibilitätsmarkt für Netzengpassmanagement Premiere auf der e-World in Essen, der Leitmesse der Energiewirtschaft: Die Netzbetreiber Avacon Netz, EWE NETZ und TenneT sowie die europäische Strombörse EPEX SPOT bestätigten auf einer Pressekonferenz die erfolgreiche Durchführung eines Handels von lokaler Flexibilität über eine Börsenplattform, um eine Engpasssituation im Stromnetz zu vermeiden. Avacon Netz, EWE NETZ und TenneT haben gemeinsam mit dem enera-Konsortialführer EWE AG auf der Strombörse EPEX SPOT einen Marktplatz für kurzfristige Flexibilitätsdienstleistungen im Rahmen des SINTEG-Forschungsprogramms („Schaufenster intelligente Energie “) entwickelt. Zum Hintergrund: Aufgrund des
Südzucker errichtet 10 Megawatt Power-to-Heat-Anlage Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Mai 201616. Mai 2016 Werbung Verstärkte Aktivitäten im Regelenergiemarkt über den Contractingpartner Enerstorage (WK-intern) - Der Regelenergiemarkt ist besonders für energieintensive Unternehmen interessant. Ihre Möglichkeiten des Energiemanagements liegen bislang vor allem in der eigenen Energieproduktion durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Andere Technologien wie zum Beispiel Power-to-Heat, mit denen aus überschüssigem Strom Wärme erzeugt wird, finden in deutschen Industrieunternehmen bislang wenig Einsatz. Dabei seien Power-to-Heat-Anlagen für energieintensive Unternehmen angesichts der steigenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ein technisch und wirtschaftlich aussichtsreicher Schritt in die Energiezukunft, ist Tobias Assmann, Geschäftsführer von Enerstorage, überzeugt. Hürden, die vor allem aus der Belastung durch Nebenkosten und Umlagen resultierten, würden in den nächsten 5 bis 10 Jahren
Industrielle Flexibilitätspotenziale im Energiemarkt werden bisher unzureichend vermarktet Erneuerbare & Ökologie 19. November 2015 Werbung Industrieunternehmen in Deutschland bieten erst rund ein Fünftel ihrer gesamten Flexibilitätspotenziale am Regelleistungsmarkt an, schätzt Power-to-Heat Pionier Enerstorage (WK-intern) - Die Vermarktung von Flexibilitäten gewinnt im Energiemanagement der Unternehmen an Bedeutung. Im zunehmend volatilen Strommarkt ergeben sich für alle Unternehmen mit hohem Energiebedarf neue Chancen, ihre Energieversorgung und ihren Energieverbrauch aktiv zu steuern und dadurch ihre Kosten zu senken. Mit einem übergreifenden Energiemanagement können sie zudem ihre Flexibilitäten gewinnbringend am Regelleistungsmarkt vermarkten. „Weil das aber nicht zu ihrem Kerngeschäft gehört, wissen die meisten Unternehmen nicht, welche ungenutzten Chancen sie hier haben“, sagt Tobias Assmann, Mitgründer von Enerstorage, Pionier im industriellen Power-to-Heat-Markt. „Hier liegen