Umweltschadstoffe schneller abbauen oder chemische Produkte ressourcenschonender herstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Dezember 2018 Werbung Da stimmt die Chemie: Aufbau einer gemeinsamen Plattform für die Katalyseforschung (WK-intern) - Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) wächst weiter zusammen: Prof. Dr. Malte Behrens wird in den kommenden vier Jahren als UA Ruhr-Professor für Materialchemie von Katalysatoren an der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) lehren und forschen. Der UDE-Chemiker ist bereits Sprecher eines gemeinsamen Sonderforschungsbereichs (SFB) mit der RUB und der vierte standortübergreifende UA-Ruhr-Professor. Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) fördert das Vorhaben mit einer Million Euro. Mit Katalysatoren laufen chemische Reaktionen effizienter ab: Mit ihnen lassen sich beispielsweise Umweltschadstoffe schneller abbauen oder chemische Produkte ressourcenschonender herstellen. Prof. Behrens:
Europäische Innovationsgemeinschaft mit fünf strategischen Zielen für urbane Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 16. Dezember 2018 Werbung Fraunhofer IAO bringt »EIT Urban Mobility« mit 48 Partnern auf den Weg (WK-intern) - Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 5. Dezember 2018 das vom Fraunhofer IAO mit initiierte MOBiLus-Konsortium als Sieger für die Innovationsgemeinschaft im Bereich urbane Mobilität bekannt gegeben. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Europa wettbewerbsfähiger, Mobilität leichter zugänglich und Städte attraktiver zu machen. Megaprobleme brauchen Megaprojekte. Die europa- und weltweiten Herausforderungen rund um Mobilität und Stadtentwicklung können nicht lokal auf Länderebene gelöst werden, sondern erfordern eine länderübergreifende Innovationsgemeinschaft. Diese hat das Fraunhofer IAO in den letzten zwei Jahren mit »MOBiLus« aktiv mitgestaltet Das Konsortium besteht aus
Bayerische Elektrizitätswerke erhalten als erster Wasserkraftwerksbetreiber den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung Bioenergie Ökologie 16. Dezember 2018 Werbung Umweltpreis für hervorragende Leistung auf dem Gebiet des Umweltschutzes: (WK-intern) - Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, hat am Donnerstag den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung an die Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW) verliehen. Ausgezeichnet wurde der Wasserkraftwerksbetreiber – ein Tochterunternehmen der Lechwerke – für seine Projekte an der Iller, die zur ökologischen Verbesserung des Flusses beitragen. BEW ist der erste Wasserkraftwerksbetreiber, der diesen Preis erhält. BEW betreibt an der Iller zwischen Altursried und Lautrach fünf Wasserkraftwerke und hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um diesen Flussabschnitt ökologisch aufzuwerten. Grundlage dafür war die sogenannte Iller-Strategie 2020, eine Vereinbarung zwischen dem
Russland will in den nächsten Jahren Investitionen in Rohöl- und Erdgasprojekte stark erhöhen Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2018 Werbung Nach Angaben von GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, will Russland im Zeitraum 2018–2025 mehr Investitionen für geplante und angekündigte Rohöl- und Erdgasprojekte einsetzen. (WK-intern) - Russia has highest capex on crude and natural gas projects in Former Soviet Union over next seven years, says GlobalData Russia accounts for more than 90% of the proposed capital expenditure (capex) on planned and announced crude and natural gas projects in the Former Soviet Union (FSU) over the period 2018–2025, according to GlobalData, a leading data and analytics company. The company’s report: ‘H2 2018 Production and Capital Expenditure Outlook for Key Planned and Announced Upstream Projects
In Österreich ist der Erneuerbaren Anteil beim Strom erstmals seit 2010 wieder gefallen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2018 Werbung Politische Bekenntnisse helfen nicht, wenn sie nicht umgesetzt werden (WK-intern) - „Während die Klimakonferenz in Katowice in die entscheidende Phase geht, zeigt sich die Unzulänglichkeit der österreichischen Politik an den nackten Zahlen der Energiestatistik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Im letzten Jahr ist erstmals seit 2010 der Anteil an erneuerbaren Energien am Stromverbrauch um 1,2% gesunken. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der geförderten Windräder immer weiter ab. „Da ist es wirklich unverständlich, wieso die Politik nicht den 200 fertig genehmigten Windrädern sofort die Umsetzung ermöglicht, anstatt sie in einer jahrelangen Warteschlange ohne Perspektive auf Realisierung zu lassen“, so Moidl. Heute wurde von der
Meyer Burger verkauft Spitzentechnologien für die Produktion von Solarzellen Solarenergie Technik 14. Dezember 2018 Werbung Meyer Burger schliesst ersten Grossauftrag über CHF 74 Mio. für 600 MW Heterojunction- und SmartWire Zellverbindungs-Technologie mit führendem PV-Produzenten ab (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat einen strategischen Grossauftrag für ihre Heterojunction (HJT) und SmartWire Zellverbindungstechnologie (SWCTTM) unterzeichnet. Ein führendes, nicht-chinesisches Solarunternehmen hat die Kernausstattung für eine integrierte 600 MW Heterojunction- und SWCTTM-Produktionslinie bestellt. Mit diesem Auftrag hat sich der Kunde für die aktuell fortschrittlichste industrielle PV Produktionsplattform entschieden, um Solarmodule mit höchster Watt-Leistung herzustellen. Die Lieferung beginnt im 1. Quartal 2019, mit geplantem Produktionsstart von Zellen und Modulen in der zweiten Jahreshälfte 2019. Die Gesamtkapazität soll im
Markteinbruch beim Ausbau von Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201814. Dezember 2018 Werbung Auswertung der Quartalszahlen: Ausbau von Windenergie an Land stockt massiv – Genehmigungspraxis ändern, Power2X und Direktvermarktungsmodelle forcieren (WK-intern) - Bereits im Sommer hatten Bundesverband WindEnergie und VDMA Power Systems auf den Rückgang beim Zubau der Windenergie an Land und die äußerst schwierige Genehmigungssituation hingewiesen. Ein Blick auf die ersten drei Quartale bestätigt diese Einschätzung und zeigt, dass der Markteinbruch noch deutlicher ausfallen könnte. Schon heute sichert die Windenergie einen stetig steigenden Beitrag der Energieversorgung ab. „In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres sind Windenergieanlagen mit 2.073 MW neu ans Netz gegangen. Auch wenn im letzten Quartal erfahrungsgemäß mit einem zusätzlichen Schwung zu
Siemens Gamesa, Uni Aalborg und Projektpartnerunternehmen forschen daran Offshore-Windkraftanlagen kostengünstiger zu machen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2018 Werbung Siemens Gamesa and Aalborg University to lead EU-funded R&D project to make offshore wind one of the most affordable energy sources i4Offshore project to receive almost 20 million euro in support over five-year duration Goal is to deliver offshore wind solutions making consumers' electricity bills both lower and greener compared to fossil fuel or other renewable energy sources Technologies tested to include 1,000-ton bucket foundation, steel jacket, a concrete transition piece, new cable connection 15 project partners companies include experts from all fields within the offshore wind industry; one of the largest offshore wind energy R&D projects ever Official title: "Integrated Implementation of Industrial Innovations
PwC-Experte Henry Otto meldet: Hohe Zuschlagswerte bei KWK-Anlagen trotz steigendem Wettbewerb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. Dezember 2018 Werbung Am Mittwoch hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Auktion um staatliche Förderungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) im Leistungsbereich 1 bis 50 MW veröffentlicht. Die Ausschreibung endete am 3. Dezember 2018. Ergebnisse der KWK-Ausschreibung durch Bundesnetzagentur veröffentlicht Höhere Zuschlagswerte trotz steigendem Wettbewerb Henry Otto: „Steigender durchschnittlicher Gebotswert nicht überraschend“ Nachbesserungsbedarf besteht KWK wichtig für Klimaschutz (WK-intern) - Insgesamt erhielten von den eingereichten 17 Geboten 11 einen Zuschlag, mit einem Fördervolumen von rd. 78 MW. Mit dem letzten zuschlagsfähigen Gebot wurde der zulässige Rahmen um 1 MW geringfügig erhöht. Damit sinkt das Ausschreibungsvolumen um die genannte Menge für den ersten Auktionstermin im nächsten Jahr. Das höchste Gebot mit Zuschlag lag
Führender Hersteller Bonfiglioli startet neue Produktionslinie für Elektromobilität in Italien E-Mobilität Mitteilungen 14. Dezember 2018 Werbung Herstellen von nachhaltigen Produkten mit nachhaltigen Verfahren (WK-intern) - Der weltweit führende Hersteller von Getriebegehäusen, Getriebemotoren und Antriebssystemen Bonfiglioli hat seine neue Produktionslinie für Elektromobilität in Forli, Italien, eröffnet. Die neue Anlage erstreckt sich über ca. 10.000 Quadratmeter wurde in nur zwölf Monaten gebaut und dient ausschließlich der Produktion von elektrischen Achsen für Antriebsstränge und Radantriebe in verschiedensten Größen. Passend zur neuen Anlage hat Bonfiglioli auch ein umweltfreundliches neues Gebäude mit kompletter LED-Beleuchtung und einer Photovoltaik-Anlage (für den Eigenverbrauch) auf dem Dach gebaut. Des Weiteren wurde das neue Gebäude mit einem Kompressor-Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet, um so eine Energieeinsparung und -erzeugung nach Energieklasse A2 zu
iKratos bietet Infos und Beratung zu Klein-Windanlagen für Haus oder Gewerbe Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Produkte Windenergie Wirtschaft 14. Dezember 2018 Werbung Infos zu Kleinwindkraftanlagen Windkraftanlage Horizontale Windturbinen sind Stand der Technik und anderen Bauformen in Bezug auf Effizienz, Wirtschaftlichkeit und technischer Verfügbarkeit überlegen. Das gilt für große wie für kleine Windkraftanlagen. Bei großen Windkraftanlagen hat sich im Laufe der Zeit ein Anlagentyp durchgesetzt: Wind-Anlagen mit einer horizontalen Achse, 3 Rotorblättern und mit einem gegen den Wind gerichteten Rotor mit aktiver Nachführung. Die Menschheit baut seit rund 1.500 Jahren Windmühlen. Die verschiedensten Bauformen wurden entworfen und getestet. Stand der Technik sind horizontale Windräder, denn hier ist der Wirkungsgrad am größten. Windkraft für zuhause Eine kleine 3 flüglige Windkraftanlage mit eigenem Mast gutem Wirkungsgrad, ca 1-1,5 m² Durchmesser,
E-Flotte auf 100 Fahrzeuge aufgestockt E-Mobilität 14. Dezember 2018 Werbung Stromnetz Hamburg übernimmt zwei StreetScooter in ihren Fuhrpark (WK-intern) - Der städtische Stromnetzbetreiber kann sich mit seinem Fuhrpark sehen lassen. Stolze 100 E-Fahrzeuge der verschiedensten Automarken stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren dienstlichen Einsatz zur Verfügung. 50 Prozent der Gesamtfahrzeugflotte sind mittlerweile Fahrzeuge mit alternativem Antrieb. Neuste Zugänge sind zwei Modelle „Work“ und „Work L“ der gleichnamigen Firma StreetScooter GmbH, eine Tochter der Deutschen Post und DHL. Sie können mit einer Reichweite von bis zu 160 km eingesetzt werden. Damit startet Stromnetz Hamburg auch im Transportbereich weiter elektrisch durch. Die Testphase ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Vorrangig sind die neuen Fahrzeuge für