Österreichische Bevölkerung wünscht sich die rasche Errichtung von genehmigten Windrädern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2019 Werbung Einigung der Parlamentsparteien ist Gebot der Stunde (WK-intern) - Mit 82 Prozent spricht sich eine überwältigende Mehrheit in Österreich für die rasche Errichtung der bereits genehmigten Ökostromkraftwerke aus. „Dies muss ein Ansporn für alle Parteien sein, diese Woche im Nationalrat gemeinsam eine Novelle des Ökostromgesetzes zu beschließen. Der nationale Schulterschluss für den Klimaschutz muss gelingen.“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Wie das Ergebnis einer aktuellen Umfrage zeigt, wünscht sich eine überwiegende Mehrheit von 82 Prozent der österreichischen Bevölkerung, dass genehmigte Ökostromkraftwerke rasch errichtet werden. Die Umfrage wurde vom renommierten Institut für statistische Analysen Jaksch und Partner GmbH durchgeführt. „Dieses Ergebnis ist
Mitten in der Klimaerwärmung bringt ein Kälteeinbruch den Windstromrekord Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2019 Werbung Kälteeinbruch bringt Windstromrekord (WK-intern) - Am 5. Mai wurden 46 Prozent der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt Am Sonntag konnte die Windkraft erstmals in der Geschichte der österreichischen Windstromerzeugung 46 Prozent des heimischen Stromverbrauchs decken. „Das ist die höchste je in Österreich gemessene Windstromerzeugung an einem Tag“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Damit die Stromversorgung über das ganze Jahr zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie gedeckt werden kann, ist eine zielstrebige und ambitionierte Politik gefragt. Die Windbranche wartet nach wie vor auf das ‚Go‘ der Politik für 200 fertig genehmigte Windräder und einen funktionstüchtigen Entwurf für das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz.“ Gestern, am ersten Sonntag
In Österreich ist der Erneuerbaren Anteil beim Strom erstmals seit 2010 wieder gefallen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2018 Werbung Politische Bekenntnisse helfen nicht, wenn sie nicht umgesetzt werden (WK-intern) - „Während die Klimakonferenz in Katowice in die entscheidende Phase geht, zeigt sich die Unzulänglichkeit der österreichischen Politik an den nackten Zahlen der Energiestatistik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Im letzten Jahr ist erstmals seit 2010 der Anteil an erneuerbaren Energien am Stromverbrauch um 1,2% gesunken. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der geförderten Windräder immer weiter ab. „Da ist es wirklich unverständlich, wieso die Politik nicht den 200 fertig genehmigten Windrädern sofort die Umsetzung ermöglicht, anstatt sie in einer jahrelangen Warteschlange ohne Perspektive auf Realisierung zu lassen“, so Moidl. Heute wurde von der