Werbung


E-Flotte auf 100 Fahrzeuge aufgestockt

PB: Fahrzeugübergabe: v.l.n.r Jens Schröder, Streetscooter, Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, Thomas Volk, Geschäftsführer Stromnetz Hamburg und Emil Heckelen, Ford Pfohe.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Stromnetz Hamburg übernimmt zwei StreetScooter in ihren Fuhrpark

(WK-intern) – Der städtische Stromnetzbetreiber kann sich mit seinem Fuhrpark sehen lassen.

Stolze 100 E-Fahrzeuge der verschiedensten Automarken stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren dienstlichen Einsatz zur Verfügung.

50 Prozent der Gesamtfahrzeugflotte sind mittlerweile Fahrzeuge mit alternativem Antrieb.

Neuste Zugänge sind zwei Modelle „Work“ und „Work L“ der gleichnamigen Firma StreetScooter GmbH, eine Tochter der Deutschen Post und DHL. Sie können mit einer Reichweite von bis zu 160 km eingesetzt werden. Damit startet Stromnetz Hamburg auch im Transportbereich weiter elektrisch durch. Die Testphase ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Vorrangig sind die neuen Fahrzeuge für den Einsatz in den verschiedensten Bereichen des Netzservice eingeplant, um möglichst viele praktische Erfahrungen zu sammeln.

Stromnetz Hamburg hat seit vielen Jahren E-Fahrzeuge im Fahrzeugpool. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahren ihre Einsätze mit VW E-Golf, VW e-up, Renault Zoe und Kangoo, Daimler e-smart, BMW i3, Nissan e-NV 200 Kastenwagen sowie Brennstoffzellenfahrzeuge von Toyota und Daimler.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie: „Der Senat misst der Verbesserung der Luftqualität und dem Schutz der Hamburger Bürger vor schädlichen Emissionen große Bedeutung bei. Mehr öffentlicher Nahverkehr, Förderung der Elektromobilität, Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr, eine Flotte von ausschließlich emissionsfreien Bussen, mehr Carsharing – alle diese Aspekte sind verkehrspolitische Antworten, zu denen auch die Umstellung der Fuhrparks der städtischen Unternehmen, wie dem Stromnetz Hamburg, zählt. Darüber freue ich mich sehr.“

„Unseren ursprünglichen Zielwert, den wir in der Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Hamburg festgelegt haben, konnten wir mit alternativen Antrieben deutlich überbieten. Wir reduzieren mit unserer E-Flotte nicht nur den CO2-Ausstoß von über 120 Tonnen pro Jahr, sondern können mit einem effizienten Fahrzeugeinsatz durch intelligentes E-Flotten- und Lademanagement auch deutlich Kosten einsparen. Nachhaltige Mobilitätslösungen sind für uns mittlerweile selbstverständlich“, ergänzt Thomas Volk, Geschäftsführer von Stromnetz Hamburg GmbH.

Bis 2022 sind die letzten konventionellen Fahrzeuge voraussichtlich aus dem Stromnetz Hamburg Fuhrpark verschwunden. Dann fahren nur noch Elektrofahrzeuge mit Ökostrom und Gasfahrzeuge, die mit Bio-Gas betrieben werden.

PM: Stromnetz Hamburg GmbH

PB: Fahrzeugübergabe: v.l.n.r Jens Schröder, Streetscooter, Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, Thomas Volk, Geschäftsführer Stromnetz Hamburg und Emil Heckelen, Ford Pfohe.

 








Top