LEAG baut 50 MW-Stromspeicher BigBattery Lausitz Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 18. Dezember 2018 Werbung Europaweit einzigartiges Vorhaben kombiniert Kraftwerksinfrastruktur mit Speichertechnologie (WK-intern) - Im kommenden Jahr entsteht am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe ein 50 MW-Stromspeicher (Speicherkapazität: 53 MWh), der zur Netzstabilität im deutschen Stromnetz beitragen soll. Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher ist damit einer der größten Batteriespeicher in Europa. Zur Projektvorstellung betonte LEAG-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann die Einmaligkeit des Projektes: „BigBattery Lausitz ist für LEAG ein Leuchtturmprojekt, das in seiner Größe und technischen Konstellation bislang einzigartig in Europa ist. Wir investieren damit in innovative Technologien für die Zukunft und erweitern unseren bestehenden Anlagenpark.“ Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 25 Millionen Euro. Das Land Brandenburg
Vineyard Wind freut sich darauf, die Offshore-Wind-Präsenz in den Gewässern vor Neuengland auszubauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2018 Werbung Erklärung zur Rekordeinstellung der Windentwicklungsgebiets-Auktion (WK-intern) - Vineyard Wind veröffentlicht bezüglich der Versteigerung des US-Büros für Offshore-Energiemanagement (BOEM) von drei Windentwicklungspachtgebieten vor der Küste von Massachusetts. Statement on Record Setting Wind Development Area Auction New Bedford – Vineyard Wind released the following statement regarding the US Bureau of Offshore Energy Management (BOEM) auction of three wind development lease areas located off the coast of Massachusetts. “Vineyard Wind is excited to expand our offshore wind presence in the waters offshore New England. We are grateful to BOEM for working for many years with stakeholders – including the fishing industry, environmentalists, wildlife experts, and local communities
Joint Venture von EDP Renewables und Shell gewinnt US-Offshore-Windauktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2018 Werbung Mayflower ist ein 50: 50-Joint Venture zwischen EDPR Offshore North America LLC und Shell New Energies US LLC (Shell). (WK-intern) - Das ersteigerte Areal vor der Küste von Massachusetts bietet einem Offshore-Windpark von 1,6 Gigawatt Fläche, die jedes Jahr mehr als 680.000 durchschnittlichen Massachusetts-Häuser mit sauberem Strom zu versorgen kann. EDP Renewables and Shell joint venture wins offshore wind auction A new EDP Renewables and Shell joint venture, Mayflower Wind Energy LLC, aims to provide cleaner energy solutions using the power of wind. Madrid, December 14 2018: Mayflower Wind Energy LLC (Mayflower) is the provisional winner of block 0521 in today’s offshore wind auction
150 LiDAR-Verifizierungen von windtest grevenbroich erfolgreich durchgeführt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2018 Werbung Verifizierstation läuft auf Hochtouren: windtest grevenbroich führt 150. LiDAR-Verifizierung durch (WK-intern) - Pünktlich zum Jahresende hat windtest grevenbroich einen weiteren Meilenstein erreicht: Auf seiner Verifizierstation für Fernerkundungssysteme hat das Unternehmen die 150. LiDAR-Verifizierung erfolgreich durchgeführt. Seit 2014 betreibt die windtest grevenbroich gmbh (wtg) in Kooperation mit der GWU-Umwelttechnik GmbH eine Verifizierstation für Fernerkundungssysteme (Remote Sensing Devices, RSD). Nun hat wtg das 150. LiDAR-Gerät (light detection and ranging) erfolgreich verifiziert, was dem Unternehmen eine Spitzenposition für diese Dienstleistung auf dem deutschen Markt beschert. Für rund 40 unterschiedliche Kunden hat wtg in den vergangenen fünf Jahren LiDAR- und SoDAR-Geräte (sound detecting and ranging) vermessen. Damit
Enercon realisiert Windkraftanlagen mit eologix Eiserkennungssystem Windenergie 18. Dezember 201821. Januar 2019 Werbung (WK-intern) - Seit dem Winter 2017/2018 setzt ENERCON bei seinem Eiserkennungssystem auf den österreichischen Marktführer, eologix sensor technology. Nach mehrjähriger gemeinsamer Entwicklung konnten bereits 2017 die ersten Windkraftanlagen mit dem neuen, voll integrierten Eiserkennungssystem ausgestattet werden. Bei dieser Lösung messen dünne, flexible Sensoren die Vereisungszustände direkt an der Blattoberfläche und leiten diese Informationen drahtlos an die Anlagensteuerung weiter. Das modular aufgebaute System bietet sowohl einen günstigen Einstieg für die „Eisabschaltung“ als auch weiterführende Lösungen (z.B. automatischer Wiederanlauf, vorausschauende Heizungssteuerung, etc.). Foto: Quelle: @eologix Anschließend an die erfolgreiche Umsetzung wurden im Jahr 2018 mehr als 40 Windkraftanlagen gemeinsam in Betrieb genommen. Die DNV-GL- und
Argentinischer Energieversorger AES Generació bestellt weitere Windanlagen bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2018 Werbung Nordex erhält Folgeauftrag über 83 MW aus Argentinien (WK-intern) - Die Nordex Group baut ihre Präsenz im Wachstumsmarkt Argentinien mit einem Folgeauftrag von ihrem Kunden AES Generación S.A. weiter aus. Der Windpark „Vientos Neuquinos“ umfasst 24 Anlagen vom Typ AW132/3465 und entsteht in der Provinz Neuquén im Südwesten Argentiniens. AES Generación S.A. hat auch einen mehrjährigen Service der Turbinen beauftragt. Erst im September 2018 hat AES Generación S.A. einen Auftrag über die Lieferung von 30 Turbinen vom gleichen Anlagentyp bei Nordex platziert. Ebenso wie diese werden auch die Turbinen und die 120 Meter hohen Betontürme für „Vientos Neuquinos“ lokal in Argentinien produziert. AES Generación
Projekt „Pestizidfreie Kommune“: Schon über 460 Kommunen praktizieren Insektenschutz Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 2018 Werbung Deutschlandweit verzichten bereits über 460 Städte und Gemeinden auf chemisch-synthetische Pestizide bei der Pflege ihrer Grün- und Freiflächen und tragen somit zum Schutz von Bienen und anderen Insekten bei. (WK-intern) - Seit 1. Dezember 2017 dokumentiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) solche Kommunen in einer interaktiven Karte. Vor einem Jahr wurde diese Karte mit damals 90 Städten und Gemeinden veröffentlicht, die Anzahl der pestizidfreien Kommunen hat sich innerhalb eines Jahres verfünffacht. "Viele Kommunalpolitiker wollen etwas gegen das Insektensterben tun. Sie nehmen ihre große Verantwortung für Mensch und Umwelt ernst und verbieten den Einsatz von Pestiziden auf ihren Flächen", sagt Corinna
Pellets werden zum Jahresende etwas teurer Bioenergie 18. Dezember 2018 Werbung Der Preisvorteil zu Heizöl lag 2018 bei 32 Prozent (WK-intern) - Der Preis für Holzpellets ist im Dezember saisonbedingt gestiegen. Wie die Erhebung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e. V. (DEPV) zeigt, liegt der Bundespreis für 6 Tonnen (t) Abnahmemenge bei 260,81 €/t. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Anstieg von 2,5 Prozent und zum Vorjahresmonat von 6,2 Prozent. Der Kilopreis steht entsprechend bei 26,08 Cent, der für eine Kilo-wattstunde (kWh) bei 5,22 Cent. Damit haben Pellets einen Preisvorteil zu Heizöl von 24,4 Prozent und zu Erdgas von rd. 12 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2018 kosteten Pellets 247,39 €/t, 3,15 Prozent mehr als 2017.
Änderungen durch das Energiesammelgesetz Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 18. Dezember 2018 Werbung Viele Regelungen des KWK-Gesetzes werden durch das Energiesammelgesetz verändert. (WK-intern) - Auch die EEG-Umlage ändert sich für einige KWK-Anlagen Am Freitag, 14. Dezember 2018, wurde das Energiesammelgesetz auch im Deutschen Bundesrat beschlossen. Das Gesetz tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Teile des Energiesammelgesetzes treten rückwirkend zum 1.1.2018 in Kraft. Im KWK-Gesetz kommt es einerseits zu einigen Veränderungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit und der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen. Klargestellt wird in §7 Abs. 6 KWKG, dass eine Kumulierung der festen KWK-Zuschläge – also der Förderung der stromerzeugenden Einheit nach dem KWK-Gesetz - mit Investitionszuschüssen nicht zulässig ist. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten
Klimawandel bewirkt weniger CO2-Emmissionen durch wesentlich geringeren Heizbedarf Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 20181. Januar 2019 Werbung Einer Umfrage des Windkraft-Journal.de zu Folge haben die Verbraucher wesentlich weniger Heizstoffe in diesem Jahr gebraucht. Wir haben einfach mal nachgefragt und erstaunliches festgestellt: Der lange warme Sommer hat bei allen Befragten einhellig zu einem um die Hälfte geringeren Heizstoffverbrauch geführt. Viele Eigenheimbesitzer, und nicht nur diese, haben sich eine Solarthermieanlage angeschafft, die auch vom Bund gefördert wurde, und brauchten in diesem Jahr lange Zeit für ihren Warmwasserbedarf keine zusätzliche Wärmequelle mehr. Dass wissenschaftliche Einrichtungen noch immer von schlechten Umweltwerten ausgehen, ist somit sehr verwunderlich und für uns nicht nachvollziehbar, da wir die gleichen Erfahrungen gemacht haben, wie es unsere Umfrage bestätigt. Das
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm, 50. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 50 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
HUSUM Wind startet ein neues Konzept für die Messe 2019 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201817. Dezember 2018 Werbung HUSUM Wind 2019: Neues Konzept für die Messe / Plattform für integrierten Windmarkt / OEMs, Marktführer und innovative Start-ups an Bord (WK-intern) - Nach der WindEnergy Hamburg blickt die Branche erwartungsvoll nach Husum. Dort findet vom 10. bis 13. September 2019 mit der HUSUM Wind die nationale Leitmesse für Windenergie statt. 2019 stellt einen Wendepunkt dar, denn zum einen läuft im Folgejahr die EEG-Förderung für die ersten Windkraftanlagen aus und zum anderen erwartet die Branche ab 2020 wieder eine bessere Marktsituation. Wenn sich das „Who is Who“ der Branche in Deutschlands Modellregion für Windkraft trifft stehen folglich der Austausch über aktuelle Trends und