Heelstone Renewable Energy hält ein Portfolio von 20 GW an Photovoltaik- und Speicheranlagen Solarenergie 31. Januar 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt das US-amerikanische erneuerbare Energien Unternehmen Heelstone von Ares Management (WK-intern) - Qualitas Energy investiert erneut in den USA, wo das Unternehmen bereits 2008 mit der Fotowatio Renewable Ventures aktiv war Madrid – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die Vereinbarung zur Akquisition des amerikanischen Unternehmens Heelstone Renewable Energy („Heelstone“) bekannt. Heelstone wird durch Ares Management („Ares“) verwaltet und ist eine der führenden Plattformen im Bereich erneuerbare Energien und Fondsmanagement. Mit Sitz in Chapel Hill, North Carolina, hält Heelstone ein 20 GW Portfolio im Bereich Photovoltaik- und Speicheranlagen, davon 179
M.O.E.: Die Anforderungen der VDE-Netzanschlussregeln stehen für alle Spannungsebenen fest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Die Technischen Anschlussregeln (TAR) für Erzeugungsanlagen auf Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130) haben das europäische Notifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen. (WK-intern) - Damit stehen deren Anforderungen fest und sind nach heutigem Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Erzeugungsanlagen einzuhalten. M.O.E. ist für die Anwendung der neuen Richtlinien bereits erfolgreich akkreditiert und steht somit als kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik- und Speicheranlagen sowie für BHKW zur Verfügung. Die erfahrene Zertifizierungsstelle von M.O.E. erstellt für Sie das Anlagenzertifikat sowie Einheiten- und Komponentenzertifikate gemäß der neuen Netzanschlussregeln. Die VDE-Anwendungsregeln dienen dazu, das Energieversorgungssystem auf die zunehmende dezentrale Einspeisung vorzubereiten. Die VDE-AR-N 4110
Neue Richtlinie für Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen und Speichersystemen Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 14. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Die FGW e.V., Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien, weist auf Umstrukturierung der Zertifizierungsrichtlinie hin (WK-intern) - In Zukunft Grid Code-unabhängig und international verwendbar: Umstrukturierung der Zertifizierungsrichtlinie FGW TR 8 für Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen und Speichersystemen Acht Jahre nach Einführung der Zertifizierungsrichtlinie FGW TR 8 hat der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften der FGW dieser Richtlinie ein neues Gesicht verordnet. Das wurde notwendig, um die aktuell anstehenden Veränderungen im Bereich Netzanschlussrichtlinien zu erfassen. Diese Zertifizierungsrichtlinie beschreibt Verfahren zur Nachweisführung von geforderten Kraftwerkseigenschaften, die durch Wind-, Solar-, KWK- oder Speicheranlagen bereitgestellt werden sollen. Aufgrund der europäischen Regulierung (RfG, HVDC und DCC) und den darauf aufbauenden Netzanschlussregeln
Umrichter zur Energiespeicherung und Netzkompensation von Knorr-Bremse PowerTech auf der E-World Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 31. Januar 2017 Werbung Kompakte Technik – große Effizienz: (WK-intern) - Umrichter zur Energiespeicherung und Netzkompensation von Knorr-Bremse PowerTech auf der E-World energy & water 2017 Sie unterstützen das intelligente Energiemanagement und fördern die Marktintegration erneuerbarer Energien: Innovative Frequenzumrichter zur Energiespeicherung und Netzkompensation von Knorr-Bremse PowerTech. Auf der E-world in Essen (7.- bis 9. Februar 2017) geben die Berliner in Halle 6, Stand 6-402, Antworten auf die aktuellen Fragen im Energiemarkt. Converting energy into efficiency: Umrichter sind eher kleine Komponenten im Energiekreislauf – und beeinflussen dennoch dessen Gesamteffizienz enorm. Denn sie sorgen für effektive Stromspeicherung und stabile Stromversorgung. Im Markt der erneuerbaren Energien mit Herausforderungen wie schwankender
Der Bundesrat befasst sich heute mit den Gesetzen zum Strommarkt Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 2015 Werbung Der Bundesrat befasst sich heute unter anderem mit den Gesetzen zum Strommarkt, zur Digitalisierung der Energiewende und zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes. Mit Blick auf das Strommarktgesetz appelliert der BDEW an die Länderkammer, den Empfehlungen zu Energiespeichern zu folgen, die zuvor der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates beschlossen hatte: "Es ist dringend erforderlich klarzustellen, dass Speicheranlagen keine 'Letztverbraucher' sind. Derzeit werden sie doppelt mit Netzentgelten belastet und sind deshalb oftmals unwirtschaftlich - trotz ihrer für die Stabilität der Stromversorgung so wichtigen Rolle. Das hemmt auch die Bereitschaft, in Innovationen und die Errichtung von Speichern zu investieren. Grundsätzlich kann das Strommarktgesetz aus unserer Sicht eine sichere Energieversorgung