Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Schifffahrt stärken Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 18. September 2021 Werbung Eröffnung Maritimes Technikum (WK-intern) - Leer – Maritime Forschung zum Anfassen und auf höchstem technischen Niveau: Am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer ganz im Nordwesten von Deutschland ist am Freitag (17. September 2021) das neue Maritime Technikum eröffnet worden. Der vom Land Niedersachsen mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Neubau soll zum einen die Lehre und Forschung am Fachbereich in Leer optimieren. Zum anderen soll das Großlabor als Informations- und Dienstleistungspartner für die Region und darüber hinaus fungieren. Im Technikum stehen den Forschenden unter anderem ein Windkanal, ein Schlepptank sowie ein Labor für Schiffsakustik zur Verfügung (siehe Anlage Faktenblatt). Durch
CO2-Kompensation: Tankschifffahrtsgesellschaft Stena Bulk will bis 2050 CO2-frei werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 8. April 2021 Werbung Göteborg - Die führende Tankschifffahrtsgesellschaft Stena Bulk hat heute eine Reihe von fünf datierten Dekarbonisierungszielen angekündigt, die eine umfassende Roadmap für das Unternehmen bilden, bis 2050 ganz auf Biokraftstoffe umzurüsten. (WK-intern) - Der erste dieser Meilensteine wurde im Jahr 2020 erreicht, als Stena Bulk begann, Kunden kohlenstoffarme Versandoptionen mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 100% anzubieten. Diese Optionen basieren auf der Verwendung von Biokraftstoffen und einem internen Programm zur Kompensation der CO2-Emissionen, mit dem die Organisation auf jeder Reise kohlenstoffarme Optionen anbieten kann, unabhängig von den verwendeten Häfen und Schiffen. Als Teil der Netto-Null-Meilensteine hat Stena Bulk die Forderung unterstrichen, mit
TECO 2030 ASA will in Norwegen Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1200 MW produzieren Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung TECO 2030 (OSE-Ticker: TECO) zielt darauf ab, Norwegens erste groβräumige Produktion von Brennstoffzellen zu gründen, die als Herz für wasserstollbetriebene Schiffe und anderen Hochleistungsanlagen optimiert wurde. (WK-intern) - Nehmen Sie heute, am 17.02.2021 um 10:00 Uhr MEZ an der Online-Auftaktveranstaltung teil, an der die Geschäftsleitung und die Vorstände von TECO 2030 sowie wichtige Partner teilnehmen. Am Ende wird es LIVE-Fragen und Antworten geben: https://www.facebook.com/events/1150720025398814 "Unser Ziel ist es, ein fortschrittliches Innovationszentrum in Kombination mit einer Gigafabrik zu errichten. Das bedeutet, dass wir Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1200 Megawatt oder 1,2 Gigawatt pro Jahr produzieren werden. Dies entspricht einem Jahresumsatz von mehreren hundert
Studie zur Auswirkungen der globalen Schwefelvorschriften für Schiffskraftstoffe Ökologie Technik 15. Juni 2018 Werbung Marine Energy Consulting Ltd und 20 | 20 arbeiten zusammen, um eine endgültige Studie über die Auswirkungen der globalen Schwefelvorschriften zu erstellen (WK-intern) - Marine Energy Consulting Ltd and 20|20 collaborate to produce a definitive study on the impact of global sulphur regulations Study to include impact of landmark regulation and insights influencing decision-making for all stakeholders in the marine fuel supply chain. Marine Energy Consulting Ltd. (MECL) and 20|20 Marine Energy, two leading consultancies in this field, today announced that they will collaborate to produce a comprehensive evaluation of the impact of MARPOL Annex VI global sulphur regulations on the shipping industry.
Stena Line und der Hafen Trelleborg weihen Landstromanlage ein Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Oktober 2017 Werbung Zusammen mit dem Hafen Trelleborg hat Stena Line heute die erste Landstromanlage im Fährverkehr zwischen Rostock und Skandinavien eingeweiht. (WK-intern) - In Trelleborg durchschnitten Christian Pegel, Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, und Anneli Hulthén, Gouverneurin von Skåne, das Band für die Anlage, die die Stena Line-Fähren M/V Skåne und M/V Mecklenburg-Vorpommern im Hafen mit Landstrom versorgen wird. Beide Schiffe sind auf der Route Rostock-Trelleborg im Einsatz. Die Ausrüstung der Schiffe mit Landstromanschlüssen ist ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Stena Line. Mit der neuen Anlage in Trelleborg haben nun 13 der 37 Schiffe der Reederei die Möglichkeit, die Hilfsmotoren während der