Statkraft und Eurowatt schließen Stromabnahmeverträge bei drei Windprojekten ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Statkraft, europäischer Marktführer im Bereich Marktzugang und Eurowatt, französischer Erzeuger erneuerbarer Energien, haben Stromabnahmeverträge mit einer Laufzeit von drei Jahren unterzeichnet. (WK-intern) - Statkraft wird Strom- und Kapazitätszertifikate der Windprojekte la Crémière, l'Arbre Chaud und Grand Rullecourt Ouest 1 in Nordfrankreich mit einer Gesamtleistung von 30,5 MW erwerben. „2018 wird das Jahr werden, in dem der Aggregationsmarkt in Frankreich richtig Fahrt aufnimmt", erklärt Laurent Talbot, Business Developer France bei Statkraft. "Die Erzeuger achten sehr auf die Finanzkraft der Marktzugangsanbieter und auf deren Kompetenz im Management schwankender erneuerbarer Erzeugung. Wir bieten ihnen einen Abnahmevertrag und eine Reihe von Prozessen an, die auf unseren Kenntnissen
ROCK zu Abschaltung von Kohlekraftwerken / Windkraft liefert in Hessen nicht sechs Prozent des Strombedarfs Ökologie Windenergie 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung René ROCK, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, erklärt zur Forderung der grünen Umweltministerin zur Abschaltung von Kohlekraftwerken: „Die in dem Brief an die Bundesregierung von der hessischen Umweltministerin Priska Hinz geforderte „rasche“ Abschaltung von Kohlekraftwerken mit einer Leistung von mindestens sieben Gigawatt ist abenteuerlich. Ein Blick in den aktuellen Energiebericht der hessischen Landesregierung, den Herr Al-Wazir vorgelegt hat, zeigt wie katastrophal sich die von den Grünen geforderte Abschaltung auf die Versicherungssicherheit in Hessen auswirken würde. Hessen verbraucht im Jahr etwa 37 Terawattstunden (TWh) Strom, aber nur 6,5 TWh (17,5 Prozent) werden aus erneubaren Energien gewonnen. Windkraft liefert aktuell mit rund 1.000 Windkraftanlagen
BayWa r.e. Italia: Vestas sichert 48-MW-Auftrag von der italienischen Auktion ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Vestas secures 48 MW order from Italian auction (WK-intern) - Eolica San Lupo Srl, a subsidiary company of long-term customer German-based BayWa AG, has placed an order for the San Lupo wind park. The project is located in the province of Benevento in southwestern Italy and was awarded at Italy's last energy auction. The order includes supply and installation of V117-3.45 MW turbines delivered in Load Optimised Mode with a nominal rating of 3.0 MW. Turbine delivery is expected by the end of 2018 whilst commissioning is scheduled for the first quarter of 2019. The contract also includes a 15-year full scope Active
BDO Arbicon und BDO Legal beraten bei Windparkprojekt in Sachsen-Anhalt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Die GLS Bank hat über die GLS Beteiligungs AG und die GLS Energie AG die Emittentin (Betreiberin eines Windparks in Gagel, Sachsen-Anhalt) einer nachrangigen Anleihe in der Konzeptionierung, Strukturierung und Platzierung unterstützt. (WK-intern) - BDO Arbicon und BDO Legal haben das Projekt von Beginn an begleitet und zuletzt bei der Erstellung des Prospektes, im Billigungsverfahren bei der BaFin, der Erstellung der Vertriebsunterlagen und des Zahlstellenvertrags unterstützt. Das Investitionsvolumen für die 16 Windräder umfassende Anlage im Norden Sachsen-Anhalts liegt bei insgesamt rund 100 Mio. Euro. Die 16 Anlagen des Typs Enercon E-115 sind seit Februar 2017 in Betrieb und können mit einer Leistung von
Windströöm liefert umweltfreundliche Windenergie direkt von schleswig-holsteinischen Windenergie-Erzeugern Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Neuer Energieversorger Windströöm bietet echten Ökostrom (WK-intern) - Mit Windströöm kommt ein neuer Energieversorger auf den deutschen Markt, der anders ist. Denn Windströöm liefert reine, umweltfreundliche Windenergie direkt vom regionalen Erzeuger. Frei von Kohle, Atom oder sonstiger Graustromproduktion. „Menschen, die Ökostrom nutzen, sorgen dafür, dass der Anteil regenerativer Energien am Gesamtstrommarkt größer wird. Das ist eine prima Sache. Mit Windströöm geht aber noch mehr“, erläutert Bernhard Mike Petrovic, Bereichsleiter Energiewirtschaft bei Windströöm. „Denn unser Strom kommt direkt von schleswig-holsteinischen Windenergie-Erzeugern. Und damit geht das Geld unserer Kunden auch direkt an Grünstromerzeuger. Zu 100 Prozent. Die Windparkbetreiber können so den Aus- und Neubau ihrer
SMA ist erneut Marktführer im Commercial-Segment in den USA Solarenergie Technik 4. Mai 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) ist erneut Marktführer im Segment der Wechselrichter für gewerbliche Photovoltaikanlagen (Commercial) in den USA. (WK-intern) - Dies bestätigt der aktuelle von GTM Research veröffentlichte „U.S. PV Leaderboard“ Report. Für den Report hat GTM Research die vom ersten bis vierten Quartal 2017 installierte Wechselrichter-Leistung der einzelnen Anbieter im US-Markt analysiert. Mit einem Marktanteil von mehr als 26 Prozent führt SMA die Liste im Bereich der gewerblichen Installationen an. Auch in Kalifornien steht SMA in diesem Segment an der Spitze und verfügt hier über einen Marktanteil von rund 39 Prozent. SMA war bereits 2014 und 2015 Marktführer im U.S.-Commercial-Segment
USP+ISE-Forschung: Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Mai 2018 Werbung Ergebnisvorstellung der Unigea Solar Projects GmbH und des Fraunhofer ISE beim Statuskolloquium Umweltforschung des Landes Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Unigea Solar Projects GmbH kooperiert seit mehreren Jahren eng mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg mit dem Ziel der Entwicklung einer großtechnischen Anlage zur Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Die bilateralen Grundlagenforschungen waren im Laufe des Jahres 2016 so weit vorangekommen, dass hierzu eine Förderung durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Programms BWPLUS beantragt werden konnte. Auf der Basis dieser Mittel wurden im Laufe des Jahres 2017 die Forschungen für eine technisch umsetzbare und kommerziell langfristig tragbare Anlage umgesetzt. Am 19.04.2018 haben
Windenergieanlagen-Seminar: Die richtige Regelung sorgt für einen optimalen Betrieb Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Seminar "Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen" vom 05.06. - 06.06.2018 in Essen (WK-intern) - Das Thema erneuerbare Energie beschäftigt uns seit Jahren. So ist die Basis einer nachhaltigen Energiepolitik die Nutzung von erneuerbaren Quellen wie Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Wobei jeder Energieträger über individuelle Besonderheiten verfügt, die bei der Stromgewinnung berücksichtigt weden müssen. Was sind wichtige Faktoren bei Betrieb von Windernergieanlagen? Wie erfolgt die optimale Regelung moderner Windenergieanlagen? Und welche Bedeutung hat die Regelung? Die Zahl der Fragen, die sich beim Betrieb von Windenegieanlagen ergeben, ist groß und vielfältig. Umso wichtiger ist es, sich über den entsprechenden Themenkomplex ausreichend zu informieren. Das
Stufenloser Zugang und neue Charterstrategie für Offshore Windparks Albatros und Hohe See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung EnBW und Siemens Gamesa schließen Verträge mit Bibby Marine über neues Offshore-Serviceschiff ab (WK-intern) - Die EnBW und Siemens Gamesa schließen mit der Liverpooler Reederei Bibby Marine Services Ltd. Charterverträge über ein neu zu bauendes Serviceschiff ab. Das sogenannte Service Operation Vessel (SOV) soll in den Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros eingesetzt werden. EnBW und Siemens Gamesa werden das SOV für zehn Jahre chartern. Die ersten fünf Jahre übernimmt Siemens Gamesa, die zweiten fünf Jahre EnBW. Das Spezialschiff soll ab Sommer 2019 bis 2029 für den Betrieb und für Wartungen eingesetzt werden. EnBW Hohe See liegt 95 Kilometer nördlich von Borkum und 100
Vestas – Zwischenbericht zum 1. Quartal 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Zusammenfassung: Umsatz, Ergebnis und Free Cash-Flow gingen im Vergleich zum sehr starken ersten Quartal des Vorjahres zurück. Solide Auftragseingänge und kombinierter Auftragsbestand auf hohem Niveau. Windpark- und Serviceauftragsbestand von 21,6 Mrd. EUR; 8 Prozent mehr als im Vorjahr 5 Prozent Rückgang im Vergleich zu Rekord-Umsatz im ersten Quartal 2017 Umsatzwachstum von 5 Prozent und EBIT-Marge von 26,8 Prozent Vestas - Interim financial report, first quarter 2018 (WK-intern) - Summary: Revenue, earnings, and free cash flow decreased compared to last year's very strong first quarter. Solid order intake and combined order backlog at high level. Guidance for 2018 maintained. In the first quarter of 2018, Vestas generated
Siemens Gamesa wächst, 2.242 Millionen Umsatz und mehr als 3.000 Millionen Auftragseingang Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Siemens Gamesa wächst weiter und erzielte im zweiten Quartal 2018 einen Umsatz von 2.242 Millionen Euro und einen Auftragseingang von mehr als 3.000 Millionen Euro Robuste Geschäftstätigkeit: Auftragsbestand im zweiten Quartal auf 22.041 Mio. € Bester Onshore-Auftragseingang mit fast 2,5 GW im zweiten Quartal (+ 54% im Jahresvergleich) (WK-intern) - Siemens Gamesa continues to grow, obtaining revenues of €2,242 million and an order entry of more than €3,000 million in the second quarter of 2018 Robust commercial activity: order backlog up to €22,041 million in the second quarter Best ever onshore order intake, with close to 2.5 GW signed in the second quarter (+54% y/y);
Vestas gibt Kapitalherabsetzung bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Disclosure requirement regarding share capital and number of votes as per 3 May 2018 (WK-intern) - As per announcement of 3 May 2018, Vestas Wind Systems A/S has completed a capital reduction of nominally DKK 9,800,944 representing 9,800,944 shares of nominally DKK 1 each in connection with cancellation of treasury shares. Pursuant to section 10 of Executive Order No. 1526 of 9 December 2016 on Issuers' Disclosure Obligations, we are pleased to confirm that as at 3 May 2018, Vestas Wind Systems A/S has a share capital of nominally DKK 205,696,003. The share capital consists of one share class, and each